Lichtschranke an Arduino : welche passen?

moin,

brauche mal Tipps zu Reflex-Lichtschranken und normalen (2-teiligen) Lichtschranken, deren Ausgabe einigermaßen zum Arduino paßt.
Die Größe sollte allerdings für H0-Bahn <= 5mm und N-Bahn <= 3mm sein.

danke schon mal..

Ihr Beitrag wurde an seinen aktuellen Speicherort verschoben, da er besser geeignet ist.

Ich verwende den Reflektierenden Objektsensor, dessen Transitor den Eingang mit PullUp-Widerstand nach GND schalten kann. Es wird also nur ein Vorwiderstand für die LED benötigt.

Die Größe könnte problematisch sein.

Das ist eine relativ unpräzise Angabe.
Die gesamte Lichtschranke maximal ein Würfelchen von 3x3x3 mm?
hm vielleicht schaffst du es ja beim Fraunhofer Institut für Mikrosystemtechnik einen Praktikumsplatz zu ergattern ;-))

Beschreibe mal präzise wo die Lichtschranken an/eingebaut werden und was sie dort machen. Was ist der übergeordnete Zusammenhang in dem die Lichtschranken eingesetzt werden?

Bei Modellbahnern sind ja Glasfasern einigermaßen beliebt. Glasfaser unterhalb der Platte anleuchten und einen Ultramini-Phototransistor nehmen.

ToF-Sensoren zum Abstand messen gibt es mittlerweile in sehr klein.
Ob das eine Alternative wäre hängt von den sonstigen Gegenheiten ab.
Deswegen sollst du ja den übergeordeten Zusammenhang beschreiben.

Mit Laserlichtschranken wiederum kann man aus 2m Entfernung auf eine Reflektorfolie zielen.
vgs

moin,
was die Lichtschranke bei der Moba machen kann, läßt sich
wohl leicht vermuten :
1.) vorbeifahrende Fahrzeuge registrieren
2.) mittels Blenden usw Lage/Zustand z.B. eines Schrankenbaumes feststellen
3.) wenn man direkt einen Reflektor davorsetzt, kann man sie auch mal als
Optokoppler zur Stromkreistrennung einsetzen

bei Völkner fand ich diese :

KODENSHI AUK Reflexions-Lichtschranke SG-105F3(CA)

Art-Nr.399628
Bei dieser Größe kann ich sie z.B. in den Gleiskörper eines Böschungsgleises
bei Baugröße H0 oder neben ein N-Gleis setzen, visuell vorteilhaft.

Mittlerweile bin ich selbst darauf gekommen, daß ich diese bei passender Beschaltung auch direkt am Arduino verwenden kann, Stichwort input_pullup.

Somit brauche ich kein Fraunhofer-Institut oder sonstige schlaue Wesen...
und der Thread könnte als ERLEDIGT markiert werden.

Da bin ich mir nicht so sicher ob das Thema mit der Reflexlichtschranke schon erledigt ist.
Voelkner schreibt in den technischen Daten

Max. Reichweite im Freifeld: 0.8 mm weniger als 1 mm.

vgs

Es gibt da bei Voelkner noch eine mit 8 mm die halt ein bisschen größer ist
https://www.voelkner.de/products/528209/KODENSHI-AUK-Reflexions-Lichtschranke-SG128IR-399631-1St..html?offer=efc05cff3d144b83ef0d13a42640a7ed

Diese hier hat 3mm Abstand ist aber ein SMD-Bauteil. Aber vielleicht ist das für Modellbauer der besondere Reiz an ein so kleines Bauteil Anschlussleitungen anzulöten

https://www.reichelt.de/reflexlichtschranke-3-0mm-compact-smd-gp-2s700hcp-p146683.html?&nbc=1&trstct=lsbght_sldr::114341
Hier ist die Strom/Abstands-Characteristik aus dem Datenblatt

oder als Durchgangslichtschranke
https://www.reichelt.de/fototransistor-npn-450-1040nm-80-tht-1-8mm-bpw-16n-p42042.html?search=fototransistor

Dieser Fototransistor reagiert auf das gesamte Spektrum also auf blaues, grünes, gelber, rotes und infra-rotlicht. Das könnte man durch ein moduliertes Signal (Ein/Ausschalten mit 1 kHz) in den Griff bekommen

Dann vielleicht lieber diese Fotodiode
https://www.reichelt.de/silizium-pin-fotodiode-790--1050-nm-side-view-bpw-82-p5810.html?&trstct=pos_1&nbc=1

Die benötigt aber noch etwas Elektronik um sich herum.

kombiniert mit dieser SMD-IR-Diode
https://www.reichelt.de/infrarot-diode-gaalas-940-nm-160-smd-3020-right-angle-ir-12-21c-evl-p216799.html?&trstct=pos_12&nbc=1

Das käme es aber auf praktische Versuche an ob es wirklich gut funtioniert.

Und das ich nach der genauen Anwendung gefragt habe macht auch Sinn.
Zug fährt über das Gleis könnte man auch von unten mit Reflektionsfolie
Und unterhalb der Platte ist dann - je nach Aufbau nicht nur 3mm Platz sondern vielleicht auch 50mm

oder Mini-Magnet der einen Reed-Schalter schaltet bzw. über Hallsensor detektieren.

Wenn die Schranken sowieso ein Ausgleichsgewicht haben könnte man als Ausgleichsgewicht auch einen Mini-Neodym-Magneten nehmen und das Magnetfeld mit Hallsensor detektieren.

genau, und das in meinem hohen Alter :grinning_face_with_smiling_eyes:

ok, die von dir aufgezählten Typen schaue ich mir gerne auch mal an

die von mir erwähnte funzt derweil schon mal bei meiner Standseilbahn in N-Spur..aber dat Dingen läuft noch Ohne Arduino.

This topic was automatically closed 120 days after the last reply. New replies are no longer allowed.