Arduino Ethernet Shield und DYNDNS

Hallo,

ich habe auf meinem Arduino und dem Ethernetshield von DFROBOT einen einfachst Webserver aufgebaut der nichts anderes macht als die Temperatur auszugeben. Wenn ich aus dem internen LAN den Arduino anspreche, wird auch die vorher eingegebene HTML-Seite mit der Temperatur ausgegeben. Ein ping vom PC auf die IP des Arduino funktioniert ebenfalls tadellos.

Nun hatte ich geglaubt, dass ich nur noch DYNDNS bemühen muss und der Webserver ist auch von außen erreichbar. Portumleitungen habe ich zum Beispiel schon auf eine Webcam gemacht. Beim Speedport ist es so, dass er alle im Netz angeschlossen Geräte in einer Liste anzeigt. Ich muss dann nur die entsprechende IP-Adresse auswählen und eine Portweiterleitung aktivieren.

Mein Problem ist nun, dass der Speedport den Arduino nicht kennt. Kann mir jemad einen Tipp geben ?
Vielen Dank und Gruß
Josef Sommer

Hat der Aruindo eine statisce IP-Adresse oder bekommt er sie vom Speedport zugewiesen?
Grüße Uwe

Hallo,

ich weise mit dem Programmcode

byte ip[] = { 192, 168, 2, 199 };

eine feste IP-Adresse zu.

Gruß
Josef Sommer

Das ist mit dem Arduino kein Problem siehe hier:
Meine Tempserver.
http://dhmaster.dnsalias.net/

Alles über Dyndns. DU musst Dyn aber noch sagen welche Ports 80 für http: 21 für ftp:
oder ein Port nach deinem belieben.
Wenn aber deine Webcam schon port80 bekegt wird das wohl nihct funktionieren

Hallo und Danke fürs Melden,

das mit den Ports ist soweit klar.
Habe versuchsweise der Webcam schon mal einen anderen Port als 80 zugewiesen.
Das Problem ist wie gesagt, dass der Speedport den Arduino nicht erkennt und somit auch nicht in die Liste der Geräte aufnimmt, für die ich eine Portumleitung einrichten kann.

Gruß
Josef Sommer

Du kannst ganz in der Nähe der Portfreigabe neue Geräte hinzufügen!
Da tippst du dann die MAC des Arduinos sowie einen Namen ein!

Im Router stehen ja auch die Geräte drin die per DHCP eine adresse von diesem bekommen haben. Feste Adressen werden normalerweise nicht gelistet. Wenn du den Arduino anpingen kannst wie du schon schriebst dann ist der auch in dem Netzwerk verbunden. Du kannst nicht feste Ports zu festen IP einrichten im Speedport? Ich kenne persöhnlich nur TP-Link und die FitzBox.
Der Hauptpunkt ist wie gesagt fester Portr zur Festen Adresse.

Hallo,

ich habe das Problem gelöst. :slight_smile:
Es lag nicht an den Einstellungen. Ich habe dem Raouter eine neue Firmware verpasst, ihn anschließend einmal aus und wieder eingeschaltet und nach einer kurzen Zeit hat er auch meinen Arduino erkannt.

Den einfachen Server erreicht Ihr unter:

http://dl8dbn.dyndns.org:81

Mal sehen wie sich nun die Software weiter verfeinern läßt.

Vielen Dank für Eure Post's.

Gruß
Josef Sommer