ich hätte ein paar Fragen zu dem Arduino Mega 2560 Rev 3.
Dieser hat ja 3 Paar RX/TX für RS232. Ich werde vorraustichlich 2 davon nutzen, weshalb ich auch den Mega nehme und keinen UNO oder Nano.
Es gibts ja die dazugehörigen RS232 Shields, benutze ich in diesem Fall 2 aufeinander gesetzte mit der jeweiligen Jumpersetzung oder habe ich das falsch verstanden?
Für die Spannungsversorgung ein simples 9V/2A DC Netzteil, damit sollte ich ja ziemlich genau auf die 5V output kommen bei den Pins und nicht wie mit USB-Versorgung auf ~4,5V - ~4,8V, oder?
Nein, Das Shield kannst Du nicht auf den Arduino MEGA stecken und die Hardware-Seriellen Schnittstellen benutzen (pins von 14 bis 21). Die sind außerhalb der für den UNO vorgesehenen Kontakte.
Kauf Dir einen Serial RS232 Unsetzer und verdrate ihn extern.
Auch 4,5V bis 4,8V an den Ausgängen des Arduino sind kein Problem und innerhalb der Spezifikation.
uwefed:
Nein, Das Shield kannst Du nicht auf den Arduino MEGA stecken und die Hardware-Seriellen Schnittstellen benutzen (pins von 14 bis 21). Die sind außerhalb der für den UNO vorgesehenen Kontakte.
Kauf Dir einen Serial RS232 Unsetzer und verdrate ihn extern.
Auch 4,5V bis 4,8V an den Ausgängen des Arduino sind kein Problem und innerhalb der Spezifikation.
Grüße Uwe
Ah oke, gibt es einen dazugehörigen Shield der die Sache vereinfacht?
Bzw falls es keinen gibt, welchen Umsetzer würdest du hierbei empfehlen? ich schätze das ich einmal RS232 zu USB verknüpfe und einmal RS232 direkt zu RS232
Bzgl der Spannungsversorgung, ist es beim Arduino Mega gleich wie zum Beispiel beim Arduino Nano, dass wenn man direkt über USB versorgt die RX/TX Pins nicht mehr für die Datenübertragung funktionieren?
HotSystems:
Wenn du jetzt Hyperlinks (wie angefragt) gepostet hättest, könnten dir auch die mobilen User helfen.
Das sin URL, Hyperlinks kann man anklicken.
Ah oke, gerade herausgefunden wie es funktioniert. Dachte es geht mit direktem Strg+C / Strg + V
und bezüglich dem RS232 - Shield ist auf der Website ein Kompabilitätsblatt beigelegt Kompabilität das besagt das es schon funktionieren sollte, deswegen bin ich auf diesen Shield gekommen.
Nur wie gesagt ist mir die Kombination für mehrere RS232 noch unklar.
Wosche:
und bezüglich dem RS232 - Shield ist auf der Website ein Kompabilitätsblatt beigelegt Kompabilität das besagt das es schon funktionieren sollte, deswegen bin ich auf diesen Shield gekommen.
Nur wie gesagt ist mir die Kombination für mehrere RS232 noch unklar.
Ok, so kann man die auch mobil öffnen.
Und was das Shield betrifft, hat Uwe doch geschrieben.
Die zusätzlichen seriellen Ports liegen beim Mega auf den Pins, die das Shield nicht abdeckt.
Daher geht nur extern verkabeln.
Wosche:
und bezüglich dem RS232 - Shield ist auf der Website ein Kompabilitätsblatt beigelegt Kompabilität das besagt das es schon funktionieren sollte, deswegen bin ich auf diesen Shield gekommen.
Nur wie gesagt ist mir die Kombination für mehrere RS232 noch unklar.
Du kannst Software emulierte serielle Schnittstellen nehmen damit Du die Pins die das Shield abdeckt benutzen kann. Da aber der MEGA 4 Hardwareschnittstellen hat und SW Schnittstelle wenn man mehrer braucht Probleme haben , ist es besser diese zu benutzen und die notwendigen TTL-RS232 Umsetzer zu benutzen.
Der MAX232 ist ein solches IC. Suche nach MAX232 oder TTL -RS232 Adapter.
Wosche:
Ja bzgl dieses ICs habe ich mich bereits informiert.
Wäre dann die Zusammensetzung wie in ArduinoSofwareRS232 wenn ich das richtig verstanden habe.
Vielen Dank für eure Hilfe
Da gibt es schon fertige Adapter wie z.B. dieser: RS232-Adapter.