Ich habe hierfür ein 12 V Netzteil, mit dem der Arduino und die Lampen betrieben werden.
Da der Arduino nur max 5v ausgibt brauche ich zum Schalten einen MOSFET, ich dachte dabei an einen Logic. Würde evtl auch der TIP122 gehen? Was ist mir einem FDC855N ?
Zwischen dem Arduino und dem MOSFET würde ich dann noch einen 1K Wiederstand zur Sicherung setzen.
Ich weis das der MOSFET so gewählt werden muss das die Spannung vom Arduino (5v) ausreich am Gate die benötigten 12V durchzulassen.
Mein Problem ist nun welcher von den gefühlten 1000 MOSFET der richtige dafür ist und wie ich den Arduino am besten schützen kann.
Irgendwas mit "IRL" im Namen. z.B. IRLZ34, IRLZ44 oder IRLU024. Für kleine Ströme (bis ca. 2A) ist auch der IRLD024 interessant. Wegen dem DIP4 Gehäuse
Würde evtl auch der TIP122 gehen?
Theoretisch ja, aber bei Darlington-Tranistoren hast du einen sehr hohen Spannungsabfall über den Transistor
So richtig verstehe ich nicht was du mit den 6 Volt Lampen vor hast.
Du schreibst: "die parallel geschalten sind". Dann brauchst du 6 Volt für die Lampen.
Wenn du sie in Reihe schaltest, dann sind 12 Volt richtig.
Und wichtig, du musst den GND vom 12 Volt Netzteil auch mit dem GND des Arduino verbinden.
Hi Sly311271,
Was Du gezeichnet hast, ist keine Parallel-Schaltung der Lampen, sondern eine Reihen- oder auch Serien-Schaltung der Lampen. Was bei doppelter Betriebsspannung (12V) für die Lampen, die ja 6V haben, aber absolut richtig ist. Da Du die Lampen Als Spannungs-Halbierer (Spannungsteiler) einsetzt, fliesst nur soviel Strom, wie eine einzelne Lampe benötigt, also 0,25A.
Wenn die Lammpan tatsächlich Parallel geschaltet wären, würde ein Strom von 2 x 0,25A, also 0,5A fliessen, Allerdings dürfete dann die Betriebsspannung nur 6V betragen, sonst würden die Lampen durchbrennen.
Sly311271:
Vielen Dank soweit, werde mir mal die Datenblätter durchsehen welcher für den Gate Strom von 3,3v - 5 v am besten geeignet ist
Volt ist Spannung, nicht Strom.
Der genaue Typ ist für deine Anwendung nicht wirklich kritisch. Hier würde auch eigentlich jeder N-Kanal gehen. Bei einem Logic Level FET ist halt sicher gestellt, dass er bei 5V auch wirklich einen niedrigen Kanalwiderstand hat. Das fällt bei dem geringen Strom aber nicht auf.
Klar haben klassische Glühbirnen kalt einen niedrigen Widerstand, und brennen daher bevorzugt beim Einschalten durch. Dieses Problem wird durch Serienschaltung leicht unterschiedlicher Glühbirnen noch verschärft.
ich verwende IRLD024 seit mehreren jahren für LED-lampen mit 12V und 250mA, die sind gut dafür geeignet. ausgesucht habe ich den typ wegen der bauform, steh' nicht auf SMD.
Sly311271:
Vielen Dank soweit, werde mir mal die Datenblätter durchsehen welcher für den Gate Strom von 3,3v - 5 v am besten geeignet ist
bei unter 5 Volt Gatespannung wird die Auswahl etwas schwieriger. Gehen würde dann z. B. ein IRF3708. Der hat ein definiertes Rdson bis hinunter zu 2,8 Volt Gatespannung.
den IRLB3034 halte ich nur begrenzt geeignet für 3,3 Volt Gate-Spannung. Er hat ein spezifiziertes Rdson erst ab 4,5 Volt Gatespannung. Persönlich würde ich den IRF3708 vorziehen, wenn das ganze auch dauerhaft mit einem 3,3 Volt Controller funktionieren soll.
Wenn die FET in Deinem Fritzing wirklich N-Kanal sind, und du vom Arduino eh nur 5V oder gar 3,3V Gatespannung bekommst, warum legst Du dann den SOURCE über die Lampen auf GND und schliesst Drain direkt an +12V? So liegt der Source eigentlich um 2 x 6V höher als GND. Das wird so aber nicht sehr gut funktionieren.
Ja, das sieht sehr gut aus. Auch ein Lob für die klare Lienienführung und die strukturierte Fasbanwendung bei den Leitungen. Ist so top lesbar.
Schaltung ist jetzt korrekt. Kannst Du so bauen.