Arduino Nano zerstört, RGB LED Leiste und MOSFET

Hallo erstmal,
Ich habe ziemlich sicher meinen neuen Nanoklon zerstört und finde einfach keinen Grund, wieso.

Ich wollte meine RGB LED Leisten mit dem Arduino Steuern. Dazu habe ich mir das Adafruit Tutorial angesehen und mir die IRLB8721PBF MOSFETS bestellt, da auch laut diesem Topic die Schaltung generell funktioniert.
Ich hab aber einen Arduino Nano verwendet (ja, im nachhinein ist das blöd).

Nach dem Zusammenbau funktionierte erstmal der Farbwechsel nicht, alle LEDs waren auf ungefähr mittlerer Helligkeit eingeschaltet, obwohl das Adafruit Beispiel mit Farbwechseln geladen war.
Zu diesem Zeitpunkt funktionierte der Nano allerdings noch.
Also überlegte ich mir verschiedene Testzustände, die ich ausprobieren wollte, ganz aus, ganz an, nur rot, usw.

Mein Code zum Ausschalten der LED sah folgendermaßen aus:

#define REDPIN 5
#define GREENPIN 6
#define BLUEPIN 3

 
void setup() {
  pinMode(REDPIN, OUTPUT);
  pinMode(GREENPIN, OUTPUT);
  pinMode(BLUEPIN, OUTPUT);
}
 
 
void loop() {
analogWrite(REDPIN, 0);
analogWrite(GREENPIN, 0);
analogWrite(BLUEPIN, 0);
}

Nachdem ich die Stromzufuhr wiederhergestellt hatte, schalteten die LEDs plötzlich auf volle Helligkeit, so als ob die MOSFETs komplett durchgesteuert worden wären. Als ich dann versucht habe, ein anderes Programm zu laden(diesmal mit 255 als PWM Wert), ließ sich der Controller nicht mehr programmieren.

Ich würde das ganze jetzt dann mit meinem Uno weiter verfolgen, da kann ich zur Not den Atmega austauschen, und dann wenn alles funktioniert wieder auf den Nano wechseln, trotzdem wüsste ich gerne, wieso mein Nano gestorben ist. Meine Schaltung sollte eigentlich korrekt sein und die MOSFETs habe ich auch erfolgreich durchgemessen...

Ich möchte mir nur ungern noch ein paar Boards grillen, weil ich irgendeinen offensichtlichen Fehler übersehe und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand auf die Sprünge helfen kann.

Verwendet wurde übrigens ein 12V Netzteil, die sollten auf VIN doch vollkommen in Ordnung gehen?

Was ich vermisse, sind die Gate-Widerstände, die im Totorial beschrieben wurden.
Ob das tatsächlich der Grund für den Defekt ist, kann ich allerdings nicht sicher sagen.

Was in einem Steckbrett allerdings leicht passieren kann, ist ein Kurzschluss oder falsch gestecktes Kabel.

Das können wir so natürlich nicht nachvollziehen.

Ich verstehe den Text auf der Adafruitseite so, dass das obere Bild für die Verwendung von MOSFETs ist(worin mich der oben verlinkte englische Thread bestärkt, wo ebenfalls kein Widerstand erwähnt wird) und das untere Bild für NPN Transistoren, aber da lasse ich mich gerne eines besseren belehren.

Kabel habe ich sowohl vor als auch nach dem Zwischenfall überprüft, die passen soweit.

Wenn hier spontan auch niemandem mehr etwas auffällt, würde ich einfach mal ein anderes Steckbrett und meinen Uno riskieren, vielleicht hatte der Nano an sich auch schon ein Problem... War halt nur ein Klon

versuch doch einmal deine Led Streifen mit den Fet's ohne MC zu betreiben. Du legst das Gate einmal auf GND und einmal auf 5V oder 12V dann müssen die Led's voll an (5V) bzw. ganz aus (GND) gehen.

MiamXd:
Ich verstehe den Text auf der Adafruitseite so, dass das obere Bild für die Verwendung von MOSFETs ist(worin mich der oben verlinkte englische Thread bestärkt, wo ebenfalls kein Widerstand erwähnt wird) und das untere Bild für NPN Transistoren, aber da lasse ich mich gerne eines besseren belehren.

Der Text auf der Seite ist nicht verständlich geschrieben.

Das obere Bild und Beschreibung ist für NPN aber ohne Widerstände gezeichnet.

Das untere ist für Mosfet aber mit Widerstände im Bild.

Normal müssen die NPN Widerstände haben, Mosfets brauchen diese nicht.
Somit sollte das nicht die Ursache des Ausfalls sein.

Gib uns mal ein Foto Deines Aufbaus.
Grüße Uwe

Hallo,

auch beim Mosfet sollte man dem Gate einen Widerstand gönnen. Der dient aber nicht zum Schutz des Mosfets, sondern dem Schutz der Pins vom µC gegen Überlastung. Niedrige Schaltfrequenzen stören noch nicht. Bei PWM jedoch hat man schnell 500Hz und mehr in Verwendung. Dann können schon größere Umladeströme zwischen µC und Gate pendeln. Was für den µC zu viel werden könnte. Den einen Widerstand wird man wohl zum unbekümmerten probieren noch haben. Viel rechnen muß man da auch nicht. Er soll im einfachsten Fall nur den Kurzschlussstrom begrenzen. Also Ohm Minimum 5V/40mA. Ich nehme zum experimentieren 240 Ohm (20mA). Dann nimmt der µC einem falsche Steckspiele auch nicht übel.

Am nackten Nano.
Funktioniert der einfache Blink Sketch noch, falls nur die 3 Pins der Mosfets abgeschossen sind?
Wenn du deine 12V an Vin anlegst, misst du 5V am 5V Pin?

Diese Schaltung so aufgebaut macht den Arduino nicht kaput.

Jetzt hast Du keinen Arduino NANO sondern einen Nachbau von dem wir nichts wissen.
Du sagst, daß Du eine Schaltung nach einem Tutorial aufgebaut hast, wir wissen aber nicht ob Du nicht einen Fehler gemacht hast.
Du sagst nicht wie lange der LED -Strip ist.
Du zeigst uns kein Foto vom Aufbau.

Darum weiß ich nicht was passiert ist und was Du gemacht hast.

Grüße Uwe

@DocArduino: Blink Sketch kann ich nicht prüfen, weil kein Programm mehr geladen werden kann.

Foto vom Aufbau wird schwierig, nachdem ich das Fritzing Bild oben erstellt habe, habe ich alles abgebaut, weil ich mir morgen ein neues Steckbrett organisieren wollte. Werde ich mir für die Zukunft merken. Sorry

Der LED Strip war/ist 5m lang, PINs: +12v, R, B, G, aber ich wüsste jetzt spontan nicht, was das für einen Unterschied machen sollte, die Mosfets schalten ja nur gegen GND

Das Board wird am PC noch erkannt, aber das Hochladen des Programms scheitert nach einiger Zeit und 10 Versuchen.

Beim nächsten Versuch morgen werde ich dann wohl Widerstände vor die Gates machen, 330 Ohm hätte ich spontan hier, das wären dann 15mA Strom. Dabei verstehe ich dann aber nicht, wieso das ganze bei PWM 0 aufgetreten ist, dass sollte doch eigentlich gar nicht geschaltet bedeuten, oder irre ich mich grade?

Es tut mir Leid, wenn ich irgendwelche elementaren Dinge bei den Arduinos übersehe, bin zwar nicht völlig unbedarft was solche Schaltungen angeht, komme aber sonst eher aus der Softwareecke

Hallo,

hmm. Eigentlich hätte nichts schief gehen können laut dem Schaltbild. Irgendwas muß aber falsch gewesen sein. Wir können das nicht mehr prüfen. Vielleicht ein Kabel falsch gesteckt. Oder sowas ähnliches. Irgendwie. Vielleicht hat der Clone die 12V nicht vertragen. Nur Vermutungen.

Was haste denn für Mosfets? Typ? Bezeichnung?
Am nackten Nano. Wenn du deine 12V an Vin anlegst, misst du 5V am 5V Pin?

Doc_Arduino:
Was haste denn für Mosfets? Typ? Bezeichnung?

Hi Doc,

zu lange gefeiert? :wink: :wink:

Steht doch im Post #1.

Hallo,

upps. Glatt überlesen. Ja, bin noch etwas oder wieder müde. Sorry.

Namensvetter von ...

Wollte nur prüfen ob es ein N-Channel ist. 5V tauglich ist er auch.
Alles gut. Also wer weis was da schief ging. Keine Ahnung.

Kein Problem...
hab mir auch schon mein "Resthirn" zermartert.

Schon mal gute Nacht, ich bin wech...

Es ist ein Logic Level N-MOSFET.

So, neuer Versuch. Ich habe jetzt mal alles wie bisher aufgebaut, diesmal aber den Uno genommen, siehe Anhang. Passt meine Verkabelung so weit? Laut Datenblatt sollte G-D-S an den Mosfets stimmen...

Ich überlege jetzt grade, ob es vielleicht sinnvoll wäre, dem Arduino eine eigenen Stromversorgung zu geben und das 12V Netzteil nur für die LEDs zu nutzen.
12V auf Vin sollten doch aber normalerweise keine Probleme geben, oder?

Die 12 V sind egal, solange das Netzteil stark genug ist.

Aber die Gatevorwiderstände würde ich reinmachen, und das ganze wie bereits vorgeschlagen ohne Arduino testen.

Also die Datenkabel aus dem Arduino raus und auf Masse. Dann eins nach dem anderen auf 5V und sehen, ob die entsprechende Farbe leuchtet.

schalte die 330 Ohm vor die Gate's und je einen 10 kOhm zwischen Gate und GND, damit der Fet's sicher sperren können. Wieviel Strom zieht dein RGB Streifen?

Also sowohl den 330 Ohm Widerstand vor dem geschalteten Draht, als auch einen 10kOhm vom Gate direkt auf GND? verstehe ich das richtig?

Laut Datenblatt benötigt der Strip maximal 2,5A/30W

Also sowohl den 330 Ohm Widerstand vor dem geschalteten Draht, als auch einen 10kOhm vom Gate direkt auf GND? verstehe ich das richtig?

Ich habe dir mal ein Schaltbild angehängt

Laut Datenblatt benötigt der Strip maximal 2,5A/30W

Pro Farbe?

Fet.pdf (4.08 KB)

Kontrollier mal ob Dein Breadboard die - bzw + Leitung ganz durchgeführt hat oder ob diese in der mitte unterbrochen sind. Wenn sie unterbrochen sind dann mußt du die halt mit einem Draht verbinden.

Grüße Uwe