Arduino - Projekt Aussenfühler Heizung simulieren

Hallo @all.

  1. Post, also erstmal ein paar Infos ueber mich.
    Besitze den Arduinio nun schon ein paar Monate und betreibe damit einen "Ethernet Datenlogger" fuer meine Heizung. Vorlauf/Rücklauf für 3 Etagen. Warmwasser/ Aussentemperatur u.s.w.

Habe daran einige ds18x20 hängen und es funktioniert mit dem Ethernetshield sehr gut. Mein Problem besteht nun darin, das meine Aussenfühler von der Heizung wohl defekt ist.

Broetje QAC34. . Hier die Daten.
Das Messelement ist ein NTC-Element mit einem Basiswiderstand von 1000 [ch937] bei 25 °C. Die Widerstandskennlinie sinkt mit ca. 4 % pro Kelvin. QAC34/101

Nun hab ich zwei Möglichkeiten.

  • Ersatzteil für ca 56 Euro. Ist nur der NTC.
  • Eventuell mit dem Arduino das Teil simulieren. Sprich selber die Temperatur messen, umrechnen und den NTC 1K simulieren.

Nun meine Bitte.

  1. Kennt jemand ne Bezugquelle für den NTC 1K@25 Grad - 4% Kelvin ( um eine schnelle Lösung zu haben)
  2. Wie simuliere ich den NTC mittels Arduino am besten ?

Für 2 fehlt mir aber ein wenig die Erfahrung. Könnte mich bitte jemand in die richtige Richtung leiten. Würde auch gerne das Projekt hier vorstellen damit mehr Leute was davon haben. Und eventuell halt ne Bezugsquelle . Google hat mich nciht wirklich weiter gebracht.

Vielen Dank.
bye
Roman

Hallo, nach noch weiterem googlen bin ich beim DS1803 gelandet.
Könnte das die Lösung sein ? Oder hab ich da was falsch verstanden.
bye
Roman

zu 1:
da gibt es verschiedene Lieferanten, welche diesen Fühler liefern. Auch günstiger als 56 EUR. Google hilft.

zu 2:
Grundsätzlich kann man einen NTC-Widerstand mit einer elektronischen Schaltung simulieren (wie der DS1803). Wobei dein erwähnter Sensor nicht als 1 Kilo-Ohm-Typ lieferbar scheint
Das Wichtigste dabei ist natürlich das genaue Nachbilden der Temperaturkurve des Sensors, welcher ersetzt werden soll.

In deinem Fall würde ich aber trotzdem Lösung 1 empfehlen:

-die schnellere Lösung welche bereits lauffähig ist
-kein Programmieraufwand und kein Arduino-Board nötig
-kein Eingriff in die Regelung der Heizung nötig ist (Verlust von Garantie und ev. Support vom Heizungslieferanten)

Parallel und aus Interesse kannst du natürlich trotzdem die Lösung 2 aufbauen und schauen ob damit der Sensor simuliert werden kann.

Hallo, also ich würde einen originalen Ni1000 als Ersatz nehmen. Diese Teile sind Standardfühler bei Sauter und SBT (Siemens Building Technologies ehemels Landis und Staefa) , und damit sehr verbreitet.

eine erste Preissuche für nen kompletten Aussenfühler ergab 18 Eur
http://www.preisroboter.de/ergebnis1335565.html
oder hier

evtl. habe ich noch einen rumliegen, die Suche könnte aber etwas dauern.
Gruss inside-man

Hall Webmeister,
danke für deine Info. Schau mir das mit dem DS1803 nochmal genauer an für die Lösung 2 8-). Die würd ich gerne machen. Weil es mich interessiert. Aber ich bruasch was schnelles. Der Winter klopft schon an.

Zur Lösung 1 jedoch. Ich hab nix gefunden. NTC´s die bei 25 Grad 1k Wiederstand haben und mit ca 4% sich pro Kelvin ändern hab ich nicht gefunden. Obwohl ich google kenne 8-).

Haettest du bitte einen Tip für mich.

Vielen Dank.
bye
Roman

hallo inside-man,
ich hab mir das Datenblatt mal angesehen, allerdings scheint der Siemens NTC bei 0 Grad 1K zu haben. Die Heizungsreglung braucht allerdings 1K bei 25 Grad.
Der Fühler ist wohl auch ein OEM Siemens. Hier das Einzige Datenblatt was ich dazu gefunden habe.
Oder hab ich was falsch verstanden, paßt der Ni1000 doch ?

https://www.cee.siemens.com/web/slovakia/sk/corporate/portal/produkty/divizie/technologie/katalogove/Documents/Q1811en.pdf

Das ist das Original Teil an meiner Aussenwand. typ QAC34 halt.
Vielen Dank
Roman

Zur Lösung 1 jedoch. Ich hab nix gefunden. NTC´s die bei 25 Grad

Ich habe nach deinem bisherigen Typ gesucht und günstigere Anbieter gesehen.

Suchbegriff "Broetje QAC34"

Ein bisschen vergleichen lohnt sich bestimmt.
Wieder ein identischer Typ einsetzen ist wohl die sicherste Lösung. So musst du nicht frieren wenn dann die Heizung arbeiten soll :wink:

er Siemens NTC bei 0 Grad 1K zu haben.

Ein Ni1000 hat bei 0 Grad genau 1000 Ohm und kann in diese Fall nicht eingesetzt werden, da der Widerstandswert mit steigender Temperatur steigt (positiver Temperaturkoeffizient).
Ein NTC dagegen hat einen negativen Temperaturkoefficient, darum der Name

NTC = Negative Temperature Coefficient

Siehe Wikipedia:

Hallo snoffel,
die Preise für das Originalteil sind ja wirklich haarig.

Schau doch mal hier vorbei:
http://www.conrad.de/ce/de/FastSearch.html?search=heissleiter+1k&initial=true

Ich hab jetzt nicht nachgeprüft, ob die Temperaturkurven identisch sind. Falls nicht, kannst Du das aber angleichen, indem Du die Steilheit der Heizungskennlinie veränderst.