Arduino Uno Rev3 SMD mit Powerbank verbinden

Hallo zusammen,

ich möchte einen Schrittmotor mit einem Arduino Uno betreiben. Jedoch muss ich das ganze mit einer Powerbank betreiben. Wie ich gelesen habe, ist es bei dem Arduino möglich, diesen mit 12 V Spannung zu versorgen. Die Powerbanks sind in der Lage 5V, 9V und 12V zu liefern, jetzt ist die Frage ob der Arduino erkennt welche Spannung er aus der Powerbank zu ziehen hat. Ich weiß halt nicht ob das ganze funktioniert und welche Powerbank am besten geeignet wäre. Ich bedanke mich für eure Hilfe.

Viele Grüße

Was du sagst, trifft auf die Hohlbuchse des Arduino zu. Allerdings wird dann mit einem Längregler unnötig Energie der Powerbank in Wärme verbraten.
Einen Schrittmotor aus einer Powerbank zu betreiben, setzt voraus zu wissen, um welchen Schrittmotor es sich handelt. Diese Motore benötigen sehr viel Strom.
Es fehlen also einige Infos um aussagekräftiger sein zu können.

Nein der Arduino versteht das nicht.
Falls die Powerbank einen USB C Ausgang hat, der PD kann, brauchst Du einen PD Controller der die Spannung mit der Powerbank aushandelt.

Der Arduino hat den Vin Eingang und der verbrät die überschüssige Leistung ( Versorgungsspannung minus 5V mal gebrauchtem Strom) in Wärme. Er braucht ca 2V mehr Spannung am Eingang (also 7V) die Max Spannung hängt vom verbrauchten Strom ab da die Kühlfläche und somit die Abführbare Leistung begrenzt ist. Bei 12V sind das nur mehr 100mA ( Verbrauch des Arduino bereits weggerechnet).

Es ist zu klähren ob der Schrittmotor/Treiber mit den 12 V glücklich wird.

Grüße Uwe

Eine Powerbank kann sich abschalten, wenn zu wenig Strom gezogen wird. Wenn das passiert, weil der Motor steht, stürzt alles ab.

1 Like

Es gibt einige Rahmenbedingungen, die nicht bekannt sind; Damit ist eine valide Aussage unmöglich.

Wenn ich Dir etwas empfehlen darf: Such Dir 18650 Zellen und betreibe mit einem Päärchen den Uno und mit einem weiteren Satz (Pärchen?) Deine(n) Schrittmotore(n).
Dafür gibt es Laderegler, Halterungen, etc. fix und fertig. Der Preis dürfte zwar über einer PB liegen, die Flexibilität und der Gewinn an Zuverlkässigkeit schlägt das aber allemal.

Es handelt sich um einen Nema 17 mit 2,8 V Betriebsspannung und 1,68 Phasen Strom. Es ist ein kleiner Motor mit einem A4988 Motortreiber. Wie würdest du genau vorgehen mit dem wissen?

Müßte passen.
Grüße Uwe

Was für eine Powerbank würdest du wählen?

Keine, die in der EU zugelassen ist, denn die müssen bei Unterschreitung eines Mindeststroms abschalten. Der Arduino allein unterschreitet diesen.

Oder Du baust Dir eine Schaltung an den Arduino, die in gewissen Zeitabständen (aus Datenblatt der Powerbank lesen oder austesten) den Mindeststrom verbraucht, d.h. den über einen Widerstand verheizt, wenn der Motor nicht läuft.

Gruß Tommy

Diese Formulierung ist unglücklich.
Ein Schrittmotor verbraucht solange er angesteuert wird, egal, ob er sich dreht oder stillsteht, Strom. Erst wenn der Treiber den Motor stromlos schaltet um Strom zu sparen gibt es Probleme mit dem Mindeststrom der Powerbank.

Grüße Uwe

Recht hast Du. Danke für die Korrektur.

Gruß Tommy

Nur so als Beispiel mit Erklärung

Zu Deinem Stepper kann ich nichts sagen aber kurz zu meiner Powerbankerfahrung sprechen:
Ich benutze eine XTPower die es (wieder) bei uns ohne Abschaltung gibt. Kostet zwar auch 110€ aber man kann zwischen 5V und 24V alle möglichen Abstufungen einstellen, bietet 50W dauerhaft und bis 65W in Spitze und schaltet halt auch nicht ab. Ich betreibe vier kleine 28BYJ-48, Relaisboard, eine 12V Beleuchtung, Funkempfänger und zwei Membranpumpen damit...

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.