wie schon erwähnt kaufe ich mir bald einen arduino uno. kann mir jemand einen guten sortierkasten empfehlen, der alles zubehör vom arduino, 4 breadboards, noch bauteile und natürlich den arduino selber halten kann ?
P.S. Was sollte ich noch an zubehör extra kaufen für den Uno?
Er meint wohl eher, wo er die Sachen später hinräumt.
Da taugen diese Pappschachteln nix.
@Joseph: mit einer Kiste wirst du nicht lange auskommen, es sei denn, du bist genügsam genug, nichts selber bauen zu wollen, sondern nur mit fertigen Komponenten zu spielen.
Ich habe zwei kleinere Sortimentskästen aus dem Baumarkt (die gibts zu diversen "Kleinteilesrotimenten" als Verpackung), und zwei-leider unterschiedliche grössere.
Dazu noch diversen Kram in Tüten- glaub mir, das nervt...
Richtig toll ist da wohl nur ein erweiterbares Sortiersystem.
Ich werde wohl demnächst in sowas investieren:
Qualität ist top, preislich gehts noch und: es ist beliebig erweiterbar.
Ich bekomm von denen (leider) keine Prozente, aber stöbere da mal, die haben da ein sehr vielseitiges Angebot.
Ich hab damals bei Pollin mir 10 Kästen für (3,5 € je Stück gekauft). Die sind randvoll mit verschiedensten ICs und Bauteilen
Habe gerade bei Pollin geschaut, leider gibt es diese nicht mehr. Nur eine "neuere Version" die scheinbar nicht so flexibel ist
Es handelte sich um die Sortimenskästen (aber deutlich teurer inzwischen)
Auf der Rückseite sind die Fächer anders angeordet. Die auf dem AmazonBild zu sehenden 3 quatratischen Fächer links, sind auf der Rückseite in 2 Fächer unterteilt. Uno passt. Unterm oberen Dickel passen in den 2 länglichen Fächern auch Breadboards. Jedoch muss dann eine Potentialschiene abgemacht werden.
ich benutze diese hier von Pollin. Ich hatte mir seinerzeit eine Ladung davon bestellt, einige kamen kaputt an (auf dem Postweg eingedrückt, Plastik gesplittert), die wurden nach Reklamation kostenlos ersetzt. Man kann verschiedene Aufteilungen bestellen und die Kästchen prima stapeln.
Dann gab es vor Jahren mal bei Ali oder Lil solche Schubladenregale mit je 32 kleinen und einer großen Schublade. Davon hängen drei Stück über meiner Arbeitsplatte an der Wand.
Für Teile, die dafür absolut zu groß sind (Werkzeuge z.B.), habe ich einen Metall-Bürocontainer mit 6 Schubladen.
Dann gab es vor Jahren mal bei Ali oder Lil solche Schubladenregale mit je 32 kleinen und einer großen Schublade. Davon hängen drei Stück über meiner Arbeitsplatte an der Wand.
genau, die hab' ich auch,. und außerdem gibt's bei lidl immer wieder mal so köfferchen aus weichem platik zum reinräumen von beiden seiten. sehr praktisch.
also ich habe ein extra Bastelzimmer mit IKEA Kleiderschrank für Materialien und 2x 2m Bücherregale daneben. Auf der anderen Seite ist eine Arbeitsplatte auf ca. 4m Länge (die ganze Wand). Unterseite Tischplatte aus Sperrholz IKEA Schubladen für Werkzeug. Über der Arbeitsplatte 2 unterschiedlich breite Boards auf gesamter Länge. Unterseite des unteren Boards 2x 1,20m Leuchtstoffröhren. Dazu noch 2 Standmagazine für Kleinteile, 5 kleine Sortimentskästen (ca. 25 Jahre alt, damals aus dem Anglerbedarf) und ein Regal aus Streichholzschachteln ca. 35 Jahre alt. Darin sind Widerstände.
Unter der Arbeitsplatte stehen mehrere Rechner, darauf dann Monitor, Lötstation, Lupenleuchte und viel Trödel
Wenn ich nicht in der "Werkstatt" bin, dann nehme ich ein Breadboard mit Arduino mit ins Wohnzimmer an den Schreibtisch.
Fazit: die Lösung zum Aufbewahren muß den Platzverhältnissen und Bastelambitionen angemessen sein
bei den Sortimentskästen müsst Ihr nur aufpassen, wegen statischer Ladung!
Solange in den Kästen aus Kunststoff nur Widerstände, Kondensatoren usw. drin sind ist das kein Problem, aber einen ARDUINO bzw. ein Shield würde ich nicht ohne ESD-Tüte in einen solchen Kasten packen.
Nicht ohne Grund sind die originalen ARDUINO's in Pappschachteln verpackt.
Pappe kennt nämlich kein ESD-Problem!
Naja, ob der Arduino dabei wirklich nen Schuss wegbekommt, würde ich jetzt nicht behaupten. Aber es spricht nichts dagegen, die Arduinos nach nicht gebraucht, wieder in die ESD Tüten zu packen.
Ich glaube kaum einer, der mit den Arduino arbeitet, denk daran sich vorher entsprechend zu entladen über geerdete ESD Matte oder durch anpacken bspw. an die Heizung.