ich baue grad eine Motorsteuerung zum auslesen der Motorspannung und des Motorstrom.
Soweit sogut. Heute habe ich mithilfe eines Spannungsteiler probiert die Nennspannung des Motors zu messen und auf einem Display auszugeben.
Das ganze funktioniert auch in einem gewissen grad. Einziges Problem nach wenigen Sekunden Betrieb "Motor An", steigt das komplette Arduino aus, als würde ein Kurzschluss vorliegen. Anschliessend startet es automatisch neu.
Das Arduino selbst ist per USB als Stromversorgung am Rechner. Der Motor wird durch ein eigenes 12 Volt Netzteil geschaltet.
Hat jmd eine Idee woran das ganze liegen könnte? Falls noch mehr Informationen benötigt werden, liefere ich diese gerne.
Wenn du am Motor keine Freilaufdiode hast, dann kann genau das passieren, was du beschreibst.
Womit steuerst du den Motor ?
Relais, Transistor oder was ?
Moin der Motor läuft derzeit über ein externes Netzteil. An/Aus einfach über einen normalen Rastschalter.
Der Motor geht dann auf ein AC709 von Pololu welches mit dem Arduino verbunden ist.
Also erster Lösungsansatz ist eine Freilaufdiode zwischen + und - am Motor.
Würde es tendenziell auch Sinn machen einen Kondensator im Bereich 100nF mit einzubauen?
Im Anhang nun ein kleines Fotos mit meiner Schaltung.
einmal zur Info. Die Freilaufdiode hat schonmal ein Problem gelöst. Der Controller bleibt nun dauerhaft an und stürzt nicht mehr ab. Jetzt muss ich nur noch verstehen wie ich das ganze beschalten muss, wenn ich die Drehrichtung umkehren will. (Sprich beide Richtungen durch Dioden geschützt)
Das mit den Pullupwiderständen? welchen nutzen hat das ganze? einfach einlöten ohne Wissen hilft meinem Wissensstand nicht =)
einmal zur Info. Die Freilaufdiode hat schonmal ein Problem gelöst. Der Controller bleibt nun dauerhaft an und stürzt nicht mehr ab.
Prima, ein Problem weniger.
Jetzt muss ich nur noch verstehen wie ich das ganze beschalten muss, wenn ich die Drehrichtung umkehren will. (Sprich beide Richtungen durch Dioden geschützt)
Das mit den Pullupwiderständen? welchen nutzen hat das ganze? einfach einlöten ohne Wissen hilft meinem Wissensstand nicht =)
Die Ausgänge der I2C-Pins sind offene Drain-Ausgänge und werden mit den Widerständen terminiert.
Hier zum nachlesen: I2C-Grundlagen
Das mit der Drehrichtung wird dann schon etwas Aufwändiger. Da brauchst du eine H-Brücke.
Die gibt es fertig auf Platine oder du baust die mit Relais. Da brauchst du auch wieder Freilaufdioden.