bin neu hier und habe mich vorerst auch nur wegen dieser Frage im Forum angemeldet.
Also:
Ich habe ein Atmega 328p-AU. Also den Mikroprozessor von einem Arduino Nano und würde den gerne
auf einer von mir erstellten Platine setzen.
Warum ?
Ganz einfach ich bastel grade bisschen rum und gib mich damit nicht zufrieden den Nano damit einfach zu verbinden, sondern möchte wirklich nur den Mikroprozessor nehmen und den halt auf meine eigen angefertigt Platine löten.
Am ende kommen nem den Atmega 328p-AU noch 4-5 LED's, die mir anzeigen wie viel % Akku ich noch habe. Und um das zu realisieren brauche ich halt den Atmega 328p-AU um die Spannung an der Zelle zu messen.
Ich will den Chip mit einer Lithium-Polymere Batterie betreiben. das heißt ich habe im Durchschnitt 3,6V Spannung anliegen. Das soll auch übrigens die gleiche Zelle sein, dich ich damit messen möchte.
mein Chip damit programmieren und dann auf meine Platine setzen.
Nur brauche ich ein Schaltplan. Ich muss wissen ob die Stromversorgung reicht.
Ob das Messen der Spannung überhaupt technisch Umsetzbar ist oder nicht .
Habe diverse Schaltung schon gefunden im Internet, die sich alle samt voneinander unterscheiden.
Als ich mit Arduino anfing, ging es mir zuerst darum, den Mikrocontroller auch solo programmieren zu können. Letzten Endes landete ich bei einem Gebastel, das ich mein „µC-Programmier- und -Testbrett“ genannt habe: Ein Wechselsockel und ein paar Bauteile auf einer Platine.
Damit konnte ich den ATmega über einen „AVRISP mk II“ in C programmieren: Quellcode in einem Editor geschrieben, mit GCC und der AVRlibc übersetzt und dann mit dem AVRISP auf den Mikrocontroller übertragen. Um das komfortabel machen zu können, habe ich ein Makefile ausbaldowert - womit ich dann mit einer simplen Befehlszeile das tun konnte, was zum Übersetzen des Quellcodes und zum Übertragen auf den µC nötig war.
Ich habe mir damals Merkzettel gemacht, die ich in Form von Webseiten noch herumliegen habe. Ich habe mein Geschreibsel von damals mal hier ins Netz gekippt. Wenn Du das aufheben möchtest, lädtst Du die Seiten am besten herunter oder druckst sie aus. Wenn ich in den nächsten Tagen dazu komme, meinen Webspace aufzuräumen, fliegt das wieder raus.
HTH
Gregor
PS: Wenn Du das sowieso nur einmal brauchst oder machen möchtest: Nimm einen Arduino mit gesockeltem µC, heble ihn nach dem Programmieren aus dem Sockel und baue ihn da ein, wo er hin soll.
Tipp:
Fange so an, wie es sich in der Arduino Welt gehört!
Schaffe dir einen beliebigen Arduino an
Empfehlung: Beginne mit dem UNO
Baue einen Prototypen
Nutze dafür ein Steckbrett, den UNO und ein paar Käbelchen.
Wenn der läuft, ist auch der Schaltplan klar, eher nicht.
Dann erst, dann baue deine konkrete Schaltung auf.
Sonderfall: Betrieb an einer LiPo Zelle
Der UNO mit seinen 16MHz ist nicht unmittelbar für den Betrieb an einer LiPo Zelle geeignet.
Der Takt muss halbiert werden, damit das geht.
Dafür wurde das ClockPrescalerRegister erfunden, nutze es.
Alternativ, nutze einen 3,3V Pro Mini für den Prototypen.
Der läuft auch unverändert an dem LiPo
gregorss:
Was Du machen möchtest, ist problemlos möglich.
Als ich mit Arduino anfing, ging es mir zuerst darum, den Mikrocontroller auch solo programmieren zu können. Letzten Endes landete ich bei einem Gebastel, das ich mein „µC-Programmier- und -Testbrett“ genannt habe: Ein Wechselsockel und ein paar Bauteile auf einer Platine.
Damit konnte ich den ATmega über einen „AVRISP mk II“ in C programmieren: Quellcode in einem Editor geschrieben, mit GCC und der AVRlibc übersetzt und dann mit dem AVRISP auf den Mikrocontroller übertragen. Um das komfortabel machen zu können, habe ich ein Makefile ausbaldowert - womit ich dann mit einer simplen Befehlszeile das tun konnte, was zum Übersetzen des Quellcodes und zum Übertragen auf den µC nötig war.
Ich habe mir damals Merkzettel gemacht, die ich in Form von Webseiten noch herumliegen habe. Ich habe mein Geschreibsel von damals mal hier ins Netz gekippt. Wenn Du das aufheben möchtest, lädtst Du die Seiten am besten herunter oder druckst sie aus. Wenn ich in den nächsten Tagen dazu komme, meinen Webspace aufzuräumen, fliegt das wieder raus.
HTH
Gregor
PS: Wenn Du das sowieso nur einmal brauchst oder machen möchtest: Nimm einen Arduino mit gesockeltem µC, heble ihn nach dem Programmieren aus dem Sockel und baue ihn da ein, wo er hin soll.
Danke euch für die schnelle Antwort.
Habe mir das soweit angeguckt. Und frage mich grade, in wiefern ich den Schaltplan jetzt zu ändern habe ?
Weil ist immerhin ein ATMega168 und ich benutze einen Atmega328P-AU .
Mephisto123:
Habe mir das soweit angeguckt. Und frage mich grade, in wiefern ich den Schaltplan jetzt zu ändern habe ?
Weil ist immerhin ein ATMega168 und ich benutze einen Atmega328P-AU .
Du brauchst überhaupt nichts zu ändern. Zumindest nicht an der Hardware. Lediglich im Makefile ist an einer Stelle der Eintrag für den passenden Mikrocontroller anzupassen.
Gruß
Gregor
PS: Als ich so weit war, dass ich den ATmega so programmieren konnte, wie es mir gefällt, habe ich darüber nachgedacht, eine „Standard-Platine“ zu entwerfen. Irgendwann fiel mir auf, dass meine Platine mehr oder weniger das wäre, was Arduino ist. Also habe ich angefangen, mich auf Arduino einzuschießen. Mittlerweile mache ich alles mit Arduino. Wenn die endgültige Schaltung nur den µC enthalten soll, kann ich ihn mit Arduino programmieren/testen und ihn dann aus dem Sockel hebeln.
Und ich glaube Veränderungen an den Schaltplan oder zumindest der Werte, sollten schon passieren, da ich die ganze Geschichte mit einer Lipo-Batterie antreibe
gregorss:
Du brauchst überhaupt nichts zu ändern. Zumindest nicht an der Hardware. Lediglich im Makefile ist an einer Stelle der Eintrag für den passenden Mikrocontroller anzupassen.
Mephisto123:
Und ich glaube Veränderungen an den Schaltplan oder zumindest der Werte, sollten schon passieren, da ich die ganze Geschichte mit einer Lipo-Batterie antreibe
...
die Schaltung und die Daten die dazu angegeben sind, reichen um mein Atmega 328P-AU mit einer Lipo Zelle zu betreiben ?
Oh, ich dachte, Du meinst mein Programmierbrett.
Wie oder was zu ändern ist, um eine Schaltung mit LiPo-Akku zu betreiben, weiß ich nicht. Combie scheint da aber fit zu sein.
Tipp:
Fange so an, wie es sich in der Arduino Welt gehört!
Schaffe dir einen beliebigen Arduino an
Empfehlung: Beginne mit dem UNO
Baue einen Prototypen
Nutze dafür ein Steckbrett, den UNO und ein paar Käbelchen.
Wenn der läuft, ist auch der Schaltplan klar, eher nicht.
Dann erst, dann baue deine konkrete Schaltung auf.
Sonderfall: Betrieb an einer LiPo Zelle
Der UNO mit seinen 16MHz ist nicht unmittelbar für den Betrieb an einer LiPo Zelle geeignet.
Der Takt muss halbiert werden, damit das geht.
Dafür wurde das ClockPrescalerRegister erfunden, nutze es.
Alternativ, nutze einen 3,3V Pro Mini für den Prototypen.
Der läuft auch unverändert an dem LiPo
"ClockPrescalerRegister"
Das sagt mir echt gar nichts . Bin da relativ frisch bei.
Kannst du mir nicht einfach sagen welche Bauteile usw, ich brauche.
Oder noch besser mir ein funktionierend Schaltplan für mein Versuch zeigen ?
Mephisto123:
Und ich glaube Veränderungen an den Schaltplan oder zumindest der Werte, sollten schon passieren,....
die Schaltung und die Daten die dazu angegeben sind, reichen um mein Atmega 328P-AU mit einer Lipo Zelle zu betreiben ?
Ich verstehe nicht, wenn man NULL Erfahrung mit Controllern hat, das du nicht erst mal mit einem Uno (combie hat dir schon den Tipp gegeben) startest und Erfahrungen sammelst. Deine Erfahrungen kannst du dann sehr gut bei einer eigenen Konstruktion einsetzen.
HotSystems:
Ich verstehe nicht, wenn man NULL Erfahrung mit Controllern hat, das du nicht erst mal mit einem Uno (combie hat dir schon den Tipp gegeben) startest und Erfahrungen sammelst. Deine Erfahrungen kannst du dann sehr gut bei einer eigenen Konstruktion einsetzen.
Ja aber ich brauch das Teil dringend auf einer Platine betrieben mit einer Lipo Zellen...
Dachte man findet hierzu auch einfach ein Schaltplan.
Mephisto123:
Ja aber ich brauch das Teil dringend auf einer Platine betrieben mit einer Lipo Zellen...
Dachte man findet hierzu auch einfach ein Schaltplan.
Sorry, aber auch mit einem Schaltplan fehlen dir die Erfahrungen, um den fachgerecht umzusetzen.
Daher solltest du erst Erfahrungen sammeln, ohne die das Projekt def. scheitert.
Einen Schaltplan findest du im Web, nimm einfach den vom Nano oder Pro Mini.
HotSystems:
Sorry, aber auch mit einem Schaltplan fehlen dir die Erfahrungen, um den fachgerecht umzusetzen.
Daher solltest du erst Erfahrungen sammeln, ohne die das Projekt def. scheitert.
Einen Schaltplan findest du im Web, nimm einfach den vom Nano oder Pro Mini.
Mephisto123:
Brauche ein Schaltplan für ein Atmega328p-AU mit ein 3,6V Lipo als Spannungsquelle.
Ich brauche....ich brauche,,,,
Wie wäre es ma ein wenig mit Eigeninitiative ?
Keine Ahnung, wie du das ohne Erfahrung, ach ja löten kannst du, ohne elektronische Erfahrung schaffen willst.
Selbst mit googeln klappt es nicht.
P.S.: Ich schließe mich den Empfehlungen der anderen wärmstens an. Fang mit einem fertigen Arduino an, baue dann einen Arduino "On a Breadboard" auf und dann konstruiere deine eigene Platine.
HotSystems:
Ich brauche....ich brauche,,,,
Wie wäre es ma ein wenig mit Eigeninitiative ?
Keine Ahnung, wie du das ohne Erfahrung, ach ja löten kannst du, ohne elektronische Erfahrung schaffen willst.
Selbst mit googeln klappt es nicht.
Was ist denn das für eine durch und durch zurückgebliebene Antwort !?
Das ist ein Forum in den man sich gegenseitig hilft. Wüsste ich wie ich das zu machen habe, dann hätte ich hier doch wohl kaum was reingeschrieben ?
Schon mal daran gedacht ?
Solche Leute wie du sind der Grund warum, man sich hier nicht gelassen unterhalten kann, einfach irgendwelche Sinnlosen Kommentare von sich geben ohne irgendwas Produktives beizutragen.
Mephisto123:
Was ist denn das für eine durch und durch zurückgebliebene Antwort !?
Das ist ein Forum in den man sich gegenseitig hilft. Wüsste ich wie ich das zu machen habe, dann hätte ich hier doch wohl kaum was reingeschrieben ?
Schon mal daran gedacht ?
Solche Leute wie du sind der Grund warum, man sich hier nicht gelassen unterhalten kann, einfach irgendwelche Sinnlosen Kommentare von sich geben ohne irgendwas Produktives beizutragen.
Das sind echt liebenswerte Worte.
Hast du noch mehr davon ?
Du merkst nichtmal das wir dir helfen wollen.
Aber ok, du willst nicht das wir dir helfen.
Lies mal die Antworten genau durch, ich stehe mit meiner Meinung sicher nicht allein da.
Aber wir sollen dir alles auf dem Silberteller präsentieren.
Nur leider weißt du nicht, wie du es umsetzen sollst und die Wahrheit möchtest du nicht hören.