Hallo Zusammen,
die Programmierung des Arduino habe ich für mein Projekt soweit fertig und die ersten Tests liefen auch soweit alle wunderbar durch.
Nun kommt der nächste Schritt, das Entwerfen einer kleinen Platine, da ich mehrere LED (bereits mit Steckverbinder ausgestattet usw.) damit verbinden müsste.
Hierfür würde ich gerne versuchen, eine kleine Platine zu entwerfen, auf welcher die entsprechenden Connectoren vorhanden sind.
Nun bleibt die folgende Überlegung:
- Ich kann die Platine so entwerfen, dass ich den Arduino als ganzes "verbaue" und dann die jeweiligen Pins über eine Stiftleiste auf meinen Platinen-Entwurf übernehme - oder, sofern möglich, könnte ich ggf. einen Sockel nur für den Atmega Chip auf meine Platine setzen.
Allerdings weiß ich nicht, ob dies so ohne weiteres Möglich ist - ich habe bereits den ein oder anderen Beitrag hier im Forum dazu gefunden - und aus diesen scheint es durchaus möglich zu sein...
Allerdings stammen diese Beiträge alle von weit erfahreneren Leuten - und ich bin nun am Überlegen, was hier ggf. weiter zu berücksichtigen ist.
Fragen sind z.B.:
- Meine Programme arbeiten mit Millis - brauche ich also einen eigenen Taktgeber auf meiner Platine?
- Was muss ich ggf. sonst noch berücksichtigen, um den Atmega "solo" auf meiner Platine betreiben zu können?
Auf der anderen Seite - den Arduino als ganzes in mein Projekt zu übernehmen hätte durchaus auch Vorteile... man könnte relativ "einfach" über USB Änderungen an der Programmierung vornehmen (ist dabei lediglich auf fest vorgegebene Pins beschränkt)...
Zu welchem Ansatz würdet Ihr tendieren?