Hallo,
ich hab gerade zum Testen ne kleine Blinkschaltung mit dem ATtiny 85 auf einem Steckbrett zusammengestöpselt um zu testen wie das Ding aus der Arduino IDE heraus zu programmieren ist. Als Programmer benutze ich den AVRISP mk2. Testschaltung ist sehr primitiv, nur der '85, Resetpin mit 10K auf VCC und 100nF Kerko zwischen VCC <-> GND zum Entkoppeln. Die LED hängt über 270Ohm an PB0.
Das "Blink" Sketch lässt sich auch problemlos hochladen und die LED macht was sie soll, soweit also alles paletti.
Beim Hochladen auf den '85 ist mir aufgefallen daß die LED auf dem Steckbrett bei der Datenübertragung lustig mitblinkt, was auch logisch erscheint, da der ATtiny Pin, an dem die LED hängt, ja auch gleichzeitig die MOSI Leitung der ISP Schnittstelle ist. Mein AVRISP treibt beim Hochladen also gleichzeitig die LED, welche sich ja, je nach Vorwiederstand durchaus 20mA oder mehr genehmigen kann.
Was ich mich nun frage ist halt, ob das eigentlich für den Programmer zulässig ist oder ob die Gefahr besteht ihn zu schrotten? Kann der Programmer an seinen Ausgängen 20-30 mA treiben? Wieviel kann er treiben, was ist noch innerhalb der Spec? Weiss das einer von euch?
Vielen Dank für Rat und Hinweise.