Das hängt davon ab, bei welcher Drehzahl/Steprate Du dein Nenndrehmoment erreichen will. Je höher die Spannung, um so später fällt das Drehmoment mit steigender Steprate ab.
Aber dazu müsste man auch genaueres über deinen Motor wissen ( Datenblatt ). Das Nema32 sagt erstmal nur was über die Größe des Befestigungsflansches. In guten Datenblättern exisitieren auch Kurven, wie das Drehmoment bei verschiedenen Versorgungsspannungen abfällt.
Das ist also ein 4V Motor
Mehr braucht es nicht, um das maximale Haltemoment aufzubauen.
Bei 24v wird es ja dann noch geringer sein...
Da gebe ich dir recht!
Bis ca 80 RPM wird sich das gleiche Bild ergeben, aber danach wird die Kurve deutlich unter der blauen liegen.
Ist wohl der recht großen Induktivität des Motors geschuldet. Die 5A werden dann nicht mehr erreicht.
Und wo hast du gelesen, dass der Motor ein 4v motor ist?
Aus deinem Datenblatt!
Da steht was von 5,2A und 0,8 Ohm, das macht nach meiner Rechnung etwas über 4V bei vollem Haltemoment.
Habe also etwas gerundet.
Könnte ich da auch den Motor anschließen?
Klar!
Aber kräftiger wird das dann nicht, ist doch klar, oder?
OK, im Stand vielleicht....
Aber bei Drehzahl sind Änderungen im Spiel.
Die Induktivität der Wicklung stemmt sich jeder Stromänderung entgegen, so sind dann diese Spannungen nötig, um an die genannten Ströme herankommen zu können.
Noch nichtmal im Stand. Auch da wird dem Netzteil nur die Verlustleistung des Motors ( erhöht um den Wirkungsgrad des Steppertreibers ) entnommen.
Das Ganz funktioniert ähnlich wie ein Step-Down Regler. Da wird ja auch aus hoher Spannung und niederem Strom auf der Primärseite eine niedrigere Spannung bei höherem Strom auf der Sekundärseite gemacht.
Nur das der Steppertreiber nicht die Spannung, sondern den Strom regelt, und die Induktivität des Motors nutzt,wo der StepDown eine eingebaute Induktivität hat. Erschwerend kommt allerdings noch dazu, dass der zu regelnde Strom nicht konstant ist, sondern sich entsprechend der auszuführende Steps ändern muss. Damit kommt gegenüber einem StepDown Regler eine erheblich Dynamik rein, was umso mehr Probleme macht, je höher die Steprate ist. ( Induktivitäten mögen nunmal keine sich schnell ändernden Ströme )
Ein hart spannungsgeregeltes Netzteil ist übrigens eigentlich für einen Stepper suboptimal. Am besten wäre einfach Trafo->Gleichrichter->fetter Ladekondensator. Aber sowas gibt's ja kaum noch.