Betrieb mit 6W Solarmodul

Hallo zusammen,

ich habe ein amorphes 6W Solarmodul (da die bei nicht idealen Lichtbedingungen noch mehr Strom bringen als eine "normale" Solarzelle) einen Lade/Entladeregler mit einem kleinen 12V Bleiakku. Leider bringt die Solarzelle je nach Lichtbedingungen an ihrem Standort nur 12,5 - 13,2V. So bekomme ich natürlich meinen Bleiakku nie ganz voll. Nun war meine Überlegung die, dass ich über einen Spannungsregler einfach einen dieser USB Akkus auflade. An diesem könnte ich dann meinen Arduino (oder eher einen nackten ATMega, da ich ja den Spannungswandler schon im USB Akku habe) betreiben. So kann mehr von dem eingehenden Strom verwendet werden. Der Entladeregeler würde die Entladung abschalten, bevor der Bleiakku tiefentladen wird.
Habe ich dabei irgendwas übersehen oder glaubt ihr, dass das so funktionieren kann?

Grüße,

Sven

hi,

wenn Du schon bei conrad bist:

http://www.conrad.de/ce/de/product/157954/DCDC-Wandler-Print-Recom-International-R-78E50-05-24-VDC-5-VDC-500-mA-Anzahl-Ausgaenge-1-x?ref=searchDetail

günstig mit gutem wirkungsgrad. nur 500mA, aber wenn's recht...

gruß stefan

Der Traco hat einen Wirkungsgrad zwischen 84% und 94%, und der Reco zwischen 82% und 92%. Das ist wohl im Rahmen der Messtoleranz. Da ich damit dann kurzfristig 12 RGB LEDs mit 20mA für jede Farbe Max betreiben will reicht der Reco leider nicht aus. Aber klar, man könnte Versandkosten sparen, aber den Traco habe ich schon hier.

Grüße,

Sven

Als autarke Versorgung finde ich das unterdimensioniert.

Deine zwölf LEDs mit 20mA an 5V (Output-Pin) ziehen ja schon 1,2W.

Nach der ganzen Wandelei und dem Ladevorgang bleiben von den 6WP - denn das Modul hat ja nicht 6W sondern 6WP - nur 4W übrig.

Der Unterschied zwischen "W" und "WP" ist bekannt?

Zieht man davon noch ein wenig ab für die Erhaltungsladung des Akkus und die Leistungsaufnahme des ATMega, dann bleibt fast nichts übrig.

Da dein Solarmodul nie die 6WP liefert, läufst du die ganze Zeit auf Akku und dann geht das Licht aus bzw. die LEDs.

Leider bringt die Solarzelle je nach Lichtbedingungen an ihrem Standort nur 12,5 - 13,2V. So bekomme ich natürlich meinen Bleiakku nie ganz voll.

Solarzellen sind eher Stromquellen als Spannungsquellen.
Wenn dein Link halbwegs stimmt, passt sie schon zu einer 12V Batterie.
Klar bringt die Solarzelle an der Batterie, wenn diese nicht voller ist, nur 13V. Je nach Beleuchtung gehen dann 0 .. 300 mA rein, (bei bedecktem Himmel nur 0 .. 10mA) bis die Batterie "eventuell irgendwann" voll ist.
Wieviele Minuten täglich du damit deinen Arduino betreiben kannst, ist eine andere Frage (auf 1440 Minuten wirst du nicht kommen, wenn du neben dem nackten atmega auch noch ein paar Leds versorgen willst)

Ja, der Unterschied zwischen WP und W ist bekannt. Da die LEDs aber wie schon geschrieben nur kurzfristig (wenige Minuten pro Nacht) leuchten müssen hoffe ich, dass das ausreicht. Ich glaube sogar, dass die von Dir vermuteten 4W noch eher optimistisch sind und ich weniger haben werde. Ich werde dieses WE mal Messungen vornehmen wieviel mA denn fließen und dabei auch mal das Modul bewusst beschatten, falls die Sonne zu stark scheint. Sorgen macht mir vorallem der USB Akku, da der ja auch nochmal einen Spannungswandler hat.

Grüße,

Sven

michael_x:
Solarzellen sind eher Stromquellen als Spannungsquellen.
Wenn dein Link halbwegs stimmt, passt sie schon zu einer 12V Batterie.
Klar bringt die Solarzelle an der Batterie, wenn diese nicht voller ist, nur 13V.

OK, ich dachte am Laderegler würden die 17,irgendwas V der Solarzelle zu messen sein, die diese theoretisch bringt. Dann ist alles klar und ich gehe mal davon aus, dass jetzt am Wochenende wenn ich wieder bei der Solarzelle vorbeikomme die Batterie auf 13,6V aufgeladen ist.
Aber dann macht ja der 5V Akku nicht wirklich Sinn, oder? Dann bräuchte ich ja nur den Traco Spannungswandler, und könnte damit den Arduino betreiben? Und mein Bleiakku mit 1Ah sollte ausreichen, und wenn ich da Kapazitätsprobleme bekomme kann ich ja immer noch eine weitere Bleibatterie dazu stellen.