Bohrmaschine mit Arduino steuern? Stromversorgung??

Hallo liebe community,

ich möchte gern meine alte Bohrmaschine auf eine Arduino-Steuerung umbauen.
Anzutreiben ist ein Gleichstrommotor mit folgenden Daten:
Typ 93ZYT005
Input: 1200 Watt; 3.9 Ampere; 220 V
5600 U/min; 1.45mNm
Output: 850 Watt

Wie ich das Ding ansteuere und vom Arduino trenne (Mostet wohl) ist mir für kleinere Motoren klar. Wie ich den Motor mit Strom versorge ist mir nicht klar. Auf der originalen Platine (leider alles defekt) ist ein Bauteil vorgesehen, das direkt an die 230V Steckdose angeschlossen ist und wahrscheinlich am Ausgang Gleichstrom liefert- vielleicht ein Gleichrichter???
Wenn ich mich aber nun von dem ganzen alten Kram trennen möchte, brauche ich eine leistungsfähige Stromversorgung. Kann mir jemand erklären, wie ich das für die o.g. Verbrauchsdaten vernünftig realisieren kann? Danke und beste Grüße

So, wie Du Deine Frage stellst, solltest Du von 230V besser die Finger lassen.

Gruß Tommy

Hi

Leistung passt nicht zu Spannung und Strom.
Mit der Bezeichnung komme ich zu einem 850W DC-Motor, wie Er in der BF20 verbaut wird.
Zum Testen NATÜRLICH hinter einem Trenn-Trafo - Da ist man erst tot, wenn man BEIDE heißen Strippen anfasst.
Oder 'normal' hinter einem FI - da ist man zwar immer noch tot, wenn man beide Strippen anfasst, aber bei Berührung nur EINER Strippe, schaltet der FI (RCD) ab, bevor schlimmeres passiert (zumindest bei L, N und PE liegen dort eh auf Erd-Potential).

Wie Tommy schon schrieb: Wenn Du nachfragen musst, bist Du wohl nicht ausreichend qualifiziert, Du solltest Das also lassen - auch in Hinblick auf Umgebung und umgebende Leute (Frau/Kinder/Freunde der Kinder ...) wie auch Haustiere, Die Ihre Nase ganz gerne auch Mal in Zeug stecken, Die nun gar nicht für Fiffi und Co geeignet sind.

Ansonsten ist Das genau so, wie bei normalen DC-Bürstenmotoren auch: PWM und ein FET/eine H-Brücke, Der/Die die Spannung und den Strom stemmen kann.

Nach Außen sollte ALLES berührgeschützt verbaut werden, wenn der Arduino ohne galvanische Trennung zum Zwischenkreis benutzt wird, müssen auch die verwendeten Bedien-Einheiten (... Taster o.Ä. ... aber auch ein LCD wäre hier betroffen) 230V-fest sein bzw. beim Display, 230V sicher hinter einer Abdeckung montiert sein.

Alles in Allem keine einfache oder schnelle und kostengünstige Bastelei.
Auch will der Motor 220V DC sehen - aus der Steckdose kommen aber 230V AC, nach dem Gleichrichter sind Das dann 325V DC (Scheitelwert der Sinus-Spannung) - was dem Motor nicht lange bekommen wird.
Auch hier müsste 'irgend etwas' die Spannung auf die motorfreundlichen 220V DC unten halten.

Während der Arbeiten an dieser Schaltung ist auch noch zu bedenken, daß Du dort auch dran messen musst - bei einer solchen Aktion hatte ich mir einen PC mit angeschlossenem DSO (Digitales Speicher Oszilloskop) zerschossen - war aber ganz klar mein Verschulden, aus Faulheit hatte ich den Kram NICHT an einem Trenntrafo betrieben und das Oszi ist durch den PC wunderbar geerdet gewesen, was beim Messen einen Kurzschluss über Oszi-USB-PC-Erde gab und so ziemlich Alles auf diesem Weg mitgerissen hatte.
(bei mir war Es eine Steuerung für einen Drechselmotor, Die nur noch Vollgas lief - ist heute immer noch so, das Teil kam 'zurück in den Schrank' und die Drechselbank bekam einen FU und einen 1,1kW Asynchronläufer)

Möglich: Ja
Gefährlich: Ja
Einfach: Nein
Billig: mit hoher Wahrscheinlichkeit Nein

Da Du noch nicht wirklich viele Posts auf der Uhr hast, ist davon auszugehen, daß Das Dein Erstlingswerk (oder zumindest nahe dran) werden soll - dafür die diese Aufgabenstellung in keinem Fall geeignet!
Du wirst weder zeitnah irgend welche Erfolge sehen, Die Dich motivieren, noch kannst Du hier per Try&Error vorgehen - dafür kann hier viel zu viel kaputt gehen, wenn Du was falsch machst - nicht nur Hardware, so ein Mensch ist Da schon eher softer.

MfG

PS: Besinnliche und unfallfreie Feiertage

Danke für die schnellen Antworten.

Ja, tatsächlich handelt es sich um eine BF20 Vario, die ich gern wieder in Betrieb bringen würde.
Schalter, Pott, Gehäuse, ... alles original und getrennt vorhanden und verwendbar. Das ist nicht das Problem und Elektrik ist mir nicht fremd. Vorsichtig und achtsam bin ich...keine Sorge diesbezüglich.

Im kleinen Maßstab haben wir das auch schon gebaut, also mit mini-Motor, der über 9V-Block versorgt wird.

Ich hatte die naive Vorstellung, dass ich statt des 9V-Blocks und Minimotor auf den großen Motor und irgendeine Art "Netzteil" oder Stromversorgung hochskalieren kann. Das wäre meine Wunschvorstellung gewesen. Wenn es sowas nicht gibt, dann werde ich da nichts rum frickeln und mir die entsprechenden Platinen original kaufen, auch wenn ich es gern anders gehabt hätte.

Wobei ich mir das fast nicht vorstellen kann. Es ist doch keine so seltene Anwendung, als dass es da keine fertigen Baugruppen oder Module zu gibt. Liege ich da so falsch?

mit besten Grüßen

Ich bezweifle stark daß das ein Gleichstrommotor iat.
Nur weil ein Motor Bürsten und Kollektor hat muß es noch kein Gleichstrommotor sein.

Ich teile die Meinung meiner Vorredner. Wenn Du fragen mußt dann kannst Du zuwenig um dieses Projekt sicher zu bauen.

Grüße Uwe

Frage doch dort mal nach, ob es das Teil nicht auch für Deine BF20 Vario gibt.
Ist vlt. einfacher und sicherer.

wir hatten den Motor probeweise über ein Labornetzteil mit Gleichstrom angeschlossen und er hat gedreht- je nach Spannung schnell oder langsam. Würde er das auch tun, wenn es kein DC-Motor wäre?

hiernach: Optimum BF20 BF20L M2CNC Spindelmotor Ersatzteil 93ZYT005 - Fräsmaschinen und Drehmaschinen Online Shop Metallbau Mehner wäre es ein DC-Motor.

Hallo,

ich glaube nicht wirklich das es sich um einen Gleichstrommotor handelt. Ich kenne zwar die Bohrmaschine nicht , denke aber es wird sich um einen Wechsestrommotor mit Bürsten handeln. Schau Dir noch mal genau das Typenschild des Motors an . Wenn Du den nur ein/ausschalten willst kannst Du ein passendes Relais nehmen, wenn du Ihn in der Drehzahl verstellen willst brauchst Du eine Phaseanschnitt-Steuerung für induktive Last. Ist so was ähnliches wie ein Dimmer für die Beleuchtung, die sind aber nur für ohmisch Last gedacht. Mit PWM kannst Du da nichts machen, schliesslich muss sich das Ding auf die Netzfrequenz synchronisieren. Im Ausgang ist dann ein Triac.

PS

hab ma gerade nach der Maschine gegoogelt
BF20 Ersatzteile

Heinz

Nachtrag

ja der würde sich auch drehen , die Bauweise ist die gleiche , nur die Wicklungen sind anders augelegt.

OK. Der link, den ich oben gepostet habe sagt:
Optimum BF20 BF20L M2CNC Spindelmotor Ersatzteil
Spindelmotor als Ersatzteil für die Fräsmaschine BF 20, BF 20L oder die M2CNC.
Type 93ZYT005
220 V Gleichstrom
850 Watt
5600 rpm
3,9 A.d.c.
Mit Gleichstrom hat er gedreht. Eine Typenbeschriftung gibt es am Motor selbst nicht mehr. Das deckt sich mit dem, was ich aus dem Netz rausgefunden hatte.

Wenn jetzt angezweifelt wird, ob es ein DC ist: wie kann ich das rauskriegen?
Was würde passieren, wenn ich die 230V direkt anschließe? Wenn es ein AC ist, wohl nix. Wenn es aber doch ein DC ist...wäre er dann hinüber??? Ich würde den Motor nur ungern auch noch demolieren.

Wenns den Motor als Ersatzteil gibt dann wird es die Elektronik auch geben.

Die meisten Motore für Bohrmaschienen, Staubsauger, Haushaltsmaschienen sind Universalmotore. Praktisch Gleichstrommotore bei denen der Stator auch mit wechselspannung betrieben Wird meist als Reihenschlußmotor augeführt (Der Statoe ist in serie zum Anker) Da Wechselspannung eine Induktiven Widerstand in der Wicklung erzeugt ist der Strom bei Wechselspannung kleiner als bei einer gelichgroßen (Effektivwert) Gleichspannung. Der Motor kann also nicht mit der gleichen Gleichspannung betrieben werden sondern muß mit einer kleineren Spannung betrieben werden damit Nennstrom fleißt.

Der Motor in der Fräse scheint wirklich ein Gleichstrommotor zu sein.

Grüße Uwe

Hallo,

ahh es geht um den Spindelmotor , das könnte DC sein, steht jedenfalls auch so auf dem Typenschild deines Links. Das wurde früher gerne so gemacht, alles was genau sein sollte war mit DC Antrieben.

Dennoch wir da eine Phasenanschnitt benutzt , galt nur mit einer Brückenschaltung der Tyristoren . Wenn Du eine Wechselspannung gleichrichten willst um sie anschliessend zu zerhacken ( PWM) wirst Du nicht ohne reichlich Kondesdatoren auskommen.

Heinz

Hi

Wenn ich darf, würde ich Dich gerne in ein etwas metallischeres Forum 'weiterleiten' - dort dürften sich mehrere BF20-Besitzer rumdrücken, vll. hat davon Einer den Umbau auf Drehstrom hinter sich gebracht - wäre zumindest meine Wahl.

Hmm - hat wohl doch noch Keiner gemacht :o sagt zumindest eine kurze Suche dort.
Dort:Zerspanerbude
Wenn's weniger CNC ist, wirst Du auch dort:
Bastelstube, BF20 Platinenschaden
bestimmt herzlich aufgenommen. (von dort spaltete sich die Zerspanerbude ab, da es dem Admin damals arg CNC-lastig wurde)

Leider kein direkter Treffer, aber vll. bekommst Du so Kontakt zu 'Gleichgesinnten' - und BF20'ern :wink:

MfG

PS: Der Spindelmotor IST Gleichspannung (zumindest original) - manches Mal darf man einem TO auch einfach Glauben schenken :wink: Gerade zu Weihnachten :slight_smile:

Und konnte das Problem mit der Bohrmaschine (wie auf https://bohrmaschinen-testsieger.de/) gelöst werden?

Hi

Hier ging es um eine BF20 - Das ist eher eine Einsteiger-Fräs-Maschine.
(wobei Einsteiger ... wenn man 'Den Richtigen' an so eine Maschine lässt, baut Der ganze Gartenbahnen mit dem Teil - in der Zerspanerbude, Link in #10, Mal nach "Waldbahner" suchen - ok, kA, ob's auch eine BF20 war ... schmälert die Leistung aber in keinem Fall)

Klar kann man damit auch Löcher bohren - im Groben wird aber das Werkstück bei gesenkter Spindel bewegt ... also gefräst :wink: ... was mit einer 'Bohrmaschine' nicht wirklich lange gut geht (mindestens das vordere Lager mag Das nicht lange).

Auch wirst Du bei einer normalen Hand-Bohrmaschine Schwierigkeiten haben, den Motor überhaupt zu ersetzen - Da ist einfach kein Platz!
Bei den Stand-Maschinen (wie bei den Fräsen) ist der Motor zumeist angeflanscht - Da kann man sich mit Zwischenstücken, Wellenkupplungen/whatever immer Mal helfen.
... ich müsste auch Mal wieder 'n paar Späne bauen ...

MfG