Bootprotokoll/legacy Tastatur

Hallo,

ich habe ein Messgerät, an welches ich zur Dateneingabe eine Tastatur anschließen kann. Die Daten möchte ich nun mit Hilfe eines Arduino in das Gerät eingeben, da es sich immer um (fast) die selben Daten handelt.
Leider kann das Gerät nicht mit HID-Tastaturen umgehen, es erfordert eine Bootprotokoll/Legacy-Tastatur.

Mein Versuch mit der Keyboard.h auf einem Arduino Leonardo hat leider nicht funktioniert. An einem PC angeschlossen gibt der Leonardo bei einem Tastendruck die entsprechenden Texte aus und ich kann sie (beispielsweise im Editor) auch sehen.
Mein Messgerät erkennt den Leonardo nicht als Tastatur.

Ich habe nun die V-USB Lib gefunden, weiß aber nicht, wie ich diese einbinden kann, irgendwas habe ich hier wohl noch nicht verstanden.

Gibt es eine Möglichkeit, die Keyboard-h dazu zu überreden, sich als Bootprotokoll-Tatstatur auszugeben oder alternativ, wie kann ich die V-USB Lib einbinden und benutzen?

Frank

Was ist eine " Bootprotokoll/Legacy-Tastatur."?

Schreib mal Modell und Hersteller des Meßgerätes.

vllt. hilft google mit folgenden schlagworten "arduino emulate ps-2 keyboard"

uwefed:
Was ist eine " Bootprotokoll/Legacy-Tastatur."?

Eine bootprotokoll-Tatstur ist eine Tastatur, die, im Gegensatz zu einer HID-Tastatur auch im BIOS älterer PCs funktioniert, also wenn noch kein HID-Treiber geladen worden ist.

uwefed:
Schreib mal Modell und Hersteller des Meßgerätes.

In diesem Fall handelt es sich um ein Gossen Secutest. Aber gleiches gilt für ältere PCs, die im BIOS nur den Legacymode nach HID 1.11 unterstützen.

https://www.lowlevel.eu/wiki/Tastatur

harryberlin:
vllt. hilft google mit folgenden schlagworten "arduino emulate ps-2 keyboard"

Eher nicht.
Tastaturen mit USB-Anschluss, die auch PS/2 verstanden haben, haben anhand der Signale unterschieden, ob sie direkt an einem USB-Anschluss gesteckt haben oder über einen Adapter an einem PS/2 Anschluss und ihr Interface entsprechend umgeschaltet.

Eine PS2-Tastatur kann ein normaler Arduino direkt (ohne USB / V-USB ) lesen. Wenn man sich das und das zugrundeliegende Protokoll ansieht, kann man einen Arduino evtl. auch umgekehrt PS2-Tastatur spielen lassen.

Fragt sich dann noch, ob dein Gerät eine passende PS/2-Buchse und du einen Stecker dafür findest.
Oder wie ein alter USB-PS2-Adapter verdrahtet ist...

Es geht mir NICHT um PS/2 sondern um USB Bootprotokoll-Tastaturen. Das sind zwei Paar Schuhe.
Mein Gerät hat keine PS/2 Tastatur sondern spricht USB nach einem recht alten Standard, der kein modernes HID versteht.

Diese Adapter machen nichts anderes, als Vcc und GND sowie das CLK und das DATA-Signal von Tastaturen, die beide Protokolle sprechen, auf den USB-Stecker der Tastatur zu legen.

Es gab mal irgendwo nen hack, dass man den nano als usb tastatur nehmen kann. das problem waren glaub die 5V, weil USB Data weniger hat.