Tastaturemulation für MS-DOS PC ?

Hallo, ich habe ein Problem mit der Keyboardemulation. Wenn sich der Arduiono wie eine "normale" USB-Tastatur verhält, dann sollte es doch auch unter MS-DOS funktionieren oder?
(ja, USB-Keyboard im BIOS ist eingeschaltet)
Eine angesteckte USB-Tastatur funktioniert auch unter MS-DOS und der Arduino wird anscheinend nicht als Tastatur erkannt. Unter Windows funktioniert die Sache einwandfrei.
Getestet wurde mit einem SparkFun Pro Micro.

Gruß Carsten

Nein.
MS-Dos kannte nie die USB Schnittstelle.
Bei einer MS-DOS Emulation im Windows müßte eine USB Tastatur funktionieren.
ansonsten kann Arduino eine PS/2 Tastatur emulieren:
https://www.google.it/search?q=arduino+emulate+ps%2F2+keyboard

Grüße Uwe

uwefed:
... ansonsten kann Arduino eine PS/2 Tastatur emulieren:
arduino emulate ps/2 keyboard - Google Search

klickbar: arduino emulate ps/2 keyboard - Google Search

Gruß

Gregor

PS: Weil's grad so schön überhaupt nicht passt: So sieht's aus, wenn man ein Tablet, auf dem die Dosbox und ein 3D-Modeller laufen, mit einem Bluetooth-Tablet bedient :slight_smile:

CarstenKa:
Hallo, ich habe ein Problem mit der Keyboardemulation. Wenn sich der Arduiono wie eine "normale" USB-Tastatur verhält, dann sollte es doch auch unter MS-DOS funktionieren oder?
(ja, USB-Keyboard im BIOS ist eingeschaltet)

Meines Wissens nach unterstützen Microsoft-Betriebssysteme USB erst ab Windows98 oder höher.

Es gibt kein MS-DOS mit USB.

jurs:
Es gibt kein MS-DOS mit USB.

Kommt darauf an, ob das BIOS eine USB-Tastatur händeln kann. Wenn ja, gibt es auch DOS mit USB-Tastatur.

Gruß

Gregor

gregorss:
Kommt darauf an, ob das BIOS eine USB-Tastatur händeln kann. Wenn ja, gibt es auch DOS mit USB-Tastatur.

Dann wäre auch noch die Frage, ob es mehr als eine USB-Tastatur händeln kann. Der Arduino ersetzt wahrscheinlich nicht die reguläre Tastatur, sondern wird zusätzlich angeschlossen.

gregorss:
Kommt darauf an, ob das BIOS eine USB-Tastatur händeln kann. Wenn ja, gibt es auch DOS mit USB-Tastatur.

Richtig, die USB Tastatur wird nicht vom MS-DOS abgefragt sondern vom Bios und dem Betriebssystem gegenüber wie eine PS-2 Tastatur dargestellt. Das nennt sich „USB Legacy Support“ und kann im Bios aktiviert werden. Wie gesagt, das funktioniert mit USB-Tastaturen unter MS-DOS auch ohne Probleme, auch parallel zu einer PS-2 Tastatur.
Wenn ich das jetzt richtig beobachtet habe, dann wird beim Anstecken des Arduino unter Windows ein Tastaturtreiber nachgeladen und nicht der Standardmäßige HID Windowstreiber verwendet. Das könnte ein Hinweis sein, dass doch keine USB-Standardtastatur emuliert wird. Werde mir das morgen nochmal genauer ansehen.