brauche etwas Inspiration für den Bau eines Ambilights (WS2801)

Hallo zusammen !

ich möchte mir geren ein Ambilight für meinen Leinwand bauen.........allerdings mit dem RaspberryPi3.....

aber ich denke, das spielt bei dieser Frage keine Rolle (;

Und zwar ziehen die LEDs (WS2801) schon einiges, bei so einer großen Leinwand..... so an die 70W (5V / 14A) !

Das Ganze soll dann in ein Gehäuse, quasi als Mediacenter(Kodi) und mit dem Netzteil für die LEDs und einem Splitter (HDMI auf HDMI und optischer Digitalausgang).

Jetzt bin ich auf der suche noch geeigneten Bauteilen.......

Und zwar brauche ich einen vierpoligen Stecker + Buchse, der diesen Strom verträgt und wenns geht nicht extrem groß und klobig ist......

hat da vielleicht jemand eine Idee ?

Die XLR können anscheinend nur bis 10A ):

Und ich suche ein geeignetes Kabel..... vierpolig bzw zweipolig.......

Kennt jemand die WS2801 ?

  • muss ich bei der Länge (7m) ein Kabel parallel zu den LEDs legen, damit die am Ende genau so hell sind, wie die am Anfang ?

vielen Dank !

äh, hier ist eigenltlich kein Bastelforum für allgemeine Fragen zur Elektronik.

Grüße Uwe

hi,

Du brauchst auf jeden fall ein ordendliches netzteil. ich bin mit dieser serie sehr zufrieden:

da hast Du auch mehrere ausgänge, und weil Du ja sowieso mehrere zuleitungen legen muß (einspeisung am besten jeden meter), brauchst Du dann auch nicht mehr so "starke" stecker.

als leitung 1,5 oder 2,5mm² lautsprecherkabel, die sind schön flexibel und haben eine leitung durchgehend markiert.

gruß stefan

PS.: wenn Du das ganze wirklich schön haben willst, wirst Du um einen linux-receiver nicht herumkommen (dreambox, VU+). da ist ambilight einfach ein plugin, das die daten für die stripes liefert, kein raspberry, keine weichen oder so zeuch...

@ uwe:
ich weiß, aber ich habe das richtige Unterforum usw nicht gefunden und das ganze Projekt gibts ja auch für Arduino bzw läßt sich zT auch so übertragen (;

Und ihr hattet mir schon so oft, sehr gut geholfen (;

Aber wenn das trotzdem so stört kann der Threat gern gelöscht werden........(wenn ich eine Lösung gefunden hab ?)

Aber ich vermute mal, das es dem Ein oder Anderen hier vielleicht auch etwas hilft ?!

@eisbär:

ja genau, das Netzteil hab ich auch, aber ein paar Nummern kleiner (; als 80W Version.......

Zu der Einspeisung...... ich möchte eigentlich keine 7 Leitungen legen......

Ich würde lieber hingehen und parallel zu den LEDs ein Kabel legen und damit dann alle 1-2m einspeisen..... spricht da was gegen ?

Brauche dann also doch Buchse/Stecker für ca. 16A.......oder nicht ?

Was noch eine Alternative (für mich) wäre, wäre vom Anfang und vom Ende einzuspeisen, dann würde ich doch nur die halbe "Belastbarkeit" brauchen ?

Und das nach dem "PS" verstehe ich nicht so ganz........

Ich verwende momentan ein RaspberryPi3 + Libreelec + Kodi und da der Raspberry nur ein HDMI und ein Klinkenausgang hat, ich aber 5.1 haben möchte, hab ich an den HDMI ein Splitter von HDMI auf HDMI und Toslink angeschlossen........
bin damit eigentlich sehr zufrieden.......
Kann alles machen, was ich auch damit machen möchte....... ist alles auch schon getestet usw (;

Was sollte denn daran "falsch" sein ? (Nutze das aber auch nur, um FIlme von Festplatten zu gucken..... Online-TV usw brauche ich nicht (; )

Naja und das Ambilight kann der Raspberry (aber auch ein Arduino (; ) ja auch steuern bzw gibts da auch ein Plugin usw.......

hi,

so war das auch gemeint, mit zwei leitungen an anfang und ende und dann jeden meter einmal einspeisen. damit halbe belastung, und das geht sich mit den von Dir erwähnten steckern auch aus.

Ich verwende momentan ein RaspberryPi3 + Libreelec + Kodi und da der Raspberry nur ein HDMI und ein Klinkenausgang hat, ich aber 5.1 haben möchte, hab ich an den HDMI ein Splitter von HDMI auf HDMI und Toslink angeschlossen........

ich hab' ja auch gesagt: "wirklich schön". da sind schon mal ein paar begriffe, die ich nicht kenne, also (für mich) unnötig kompliziert.

mit einem linux-receiver kommen die signale für die leds halt direkt aus dem abspielgerät an einen arduino, der die signale dann nur noch für die jeweils genutzten stripes anpaßt.
außerdem kann man das dann für alles nutzen, also auch live-tv, amazon, netflix oder was auch immer. aber wenn das bei Dir nicht gefordert wird....

gruß stefan

Ok, danke für die Antwort !

Naja also ich brauche Live-TV, Amazon usw nicht, aber auch das geht damit problemlos (;

und man braucht nur den Raspberry Pi 3 (;

alles in einem Gerät.......

wenn ich das richtig verstanden habe, brauchst du den Linux-Receiver und noch ein Arduino.......

Das Libreelec + Kodi ist die Software, die auf dem Raspberry Pi läuft......

Den Splitter brauch ich halt nur, weil mir Stero nicht reicht und meine Soundanlage kein HDMI-EIngang hat........