Ich interessiere mich für den Bausatz Uno CNC Shield V3.
Meine grundsätzliche Frage wäre hier welche Komponenten ist zuständig für die Synchrone Ansteuerung der Stepper Motoren wenn z.B. ein Kreis gefahren wird?
Gibt es eine Library dieser ich die Koordinaten übergebe und diese kümmert sich darum dass die Motoren Synchron angesteuert werden um letztendlich einen Kreis zu fahren oder ist das die Aufgabe des Programmes welches auf dem Arduino läuft oder die Software am PC die dem Arduino irgend welche Kommandos gibt. Wie funktioniert das Grundsätzlich?
Der Hintergrund der Frage ist, eigentlich möchte ich keine CNC Maschine bauen sondern einen Roboter-Arm mit 4 Achsen. Hierfür kann ich die Stepper Motoren nicht verwenden. Ich benötige Motoren mit Schneckengetriebe damit sie blockieren wirken. Die Motoren müssen einen Encoder haben für die Positionierung. Den CNC Bausatz kann ich dafür nicht verwenden da dieser nur für Stepper Motoren ausgelegt wird.
Kennt jemand zufällig ein fertiges Board um DC Bürstenmoren mit Encoder ansteuern zu können?
Meist ist das die Firmware, welche im Hobbybereich fast immer den sog. G-Code unterstützt. Dieser bietet die Primitiven, die für CNC-Operationen notwendig sind (so viele sind das nicht).
Wie gesagt, die Firmware kennt die paar Primitiven, den Rest erledigt die Software am PC, welche die komplexen Abläufe in die Primitiven übersetzt und der CNC-Fräse sendet.
Motore mit Positionsmessung nennt man Servomotore.
Da ist die Ansteuerung ganz anders als bei Schrittmotore. Servomotore gibt man die Schritte die er machen soll.als Impulskette. Servomotoren werden gedreht bis der Encoder die gewünschte Position liest.
Ich glaube nicht daß die üblichen Schrittmotor CNC Lösungen sich auf Servomotore umbauen lassen.
Grüße Uwe
Hallo,
was hindert Dich daran ein selbst hemmendes Getriebe an den Steppermotor zu bauen ? Die gibt es auch für die passenden Flaschmaße. Ob Du dann mit den Drehzahlen / Geschwindigkeit noch hinkommst musst Du entscheiden.
Heinz
Heinz
@Heinz: bezüglich der Getriebe, ich habe nun keine passende gefunden. Kennst du zufällig einen Lieferanten?
ich habe jetzt viel Zeit verbracht passende Motoren zu finden und bin noch nicht fündig geworden.
Aktuell untersuche ich das Thema Servo Motoren.
Bei den Servos sehe ich bei den meisten dass Sie "nur" bis 180 Grad drehen können. Es gibt welche die auch 360 Grad machen allerdings in Motor Modus. Vermutlich kann ich die dann nicht Servo positionieren.
Kann es sein dass Servos grundsätzlich nur 180 Grad möglich sind?
Ich habe das Starter Kit für Arduino gekauft und das Demo Projekt mit dem Servo angeschaut. Die Ansteuerung funktioniert sehr einfach. Deshalb auch der Gedanke ob ich anstelle von Getriebemotoren auch Servos verwenden kann. Ob das Drehmoment von 40kg.cm reichen wird kann ich auch noch nicht abschätzen das der Roboter Arm noch nicht designt wurde.
Stepper-Motoren mit Schreckenradgetriebe wäre am besten aber ich habe keine gefunden.
grundsätzlich wäre falsch ausgedrückt. Es kommt halt drauf an.
aber "viele" Servos können nur weniger als 180 Grad. Einige etwas mehr als 180, einige 270...
ok, dann versuche ich weiter nach Servos. Wenn ich nicht fündig werde, dann nehme ich eben die 180 Grad Variante. Da gibt es eine größere Auswahl auch mit relativ hohen Drehmomenten.
Bei einem Roboterarm wirst Du mit Modellbau-Servos schnell an Grenzen stossen. Die sind höchstwahrscheinlich nicht stark genug, vor allem, wenn Du meinst, dass die Stepper-Motoren nicht stark genug seien.
Und wie uwefed angemerkt hat, die Industrieservos sind definitiv nicht mehr billig zu haben.
Ich denke, Du solltest Dir erst mal Gedanken darüber machen, welche Kraft Deine Motoren wirklich brauchen, sonst bringt die Diskussion nichts.
Wenn ich Servos verwenden kann, würde ich den Motor außerhalb vom Arm und direkt auf die Achse platzieren und die Gelenke anzutreiben.
Mit Getriebemotoren müsste ich über Zahnräder die Gelenke antreiben. Das sind zwei völlig unterschiedliche Konstruktionen.
Deshalb dachte ich, ich suche zuerst nach Motoren und passe mein Design entsprechend an. Aber passende Motoren zu finden ist mir bisher nicht gelungen.
Um mal wenigstens die ungefähre Größe der Motoren abschätzen zu können
Was für Abmessungen soll dein Roboterarm ungefähr haben?
ca 20 cm kann nur sehr kleine Lasten hochheben (ca 50 g)
Es gibt sehr wohl Roboterarme die mit RC-Servos arbeiten. Die sind aber alle vergleichsweise klein. Dieser hier ist mit 439 Euro ganz schön teuer für das was da an Material verbaut wurde. Servos ca. 140 Euro und dann für die Bauteile und Steuerung noch einmal 300 Euro?? Gute Marge
Das Schulterservo hat ein Drehmoment von 24 kgcm. Das ist schon ganz schön kräftig.
Wenn man mehr Geld ausgeben will gibt es solche Servos auch mit 50 kgcm oder 80 kgcm
Modellbauservos sind im Betrieb "selbsthemmend" die Position wird solange Strom und Steuersignal anliegen gehalten. Beim Abschalten hat man dann noch die Untersetzung.
Da muss man ganz schön Kraft aufwenden wenn man den Hebel von Hand bewegen will.
Aber das ist natürlich nicht das gleiche wie selbsthemmend.
Ob für deinen Roboterarm RC-Servos die beste Wahl ist - keine Ahnung
Was willst du denn mit dem Robotorarm machen?
Welche Lasten soll der hochheben können?
Wie präzise soll der Roboterarm positionieren können?
um noch einmal auf die Eingangsfrage zurück zu kommen
Kleines Board für DC-Bürstenmotoren drv8871
Hat sogar Überstromschutz integriert. Das ist für einen einzelnen DC-Bürsten-Motor.
Hallo,
such mal nach "Stepper mit Getriebe" Schrittmotore haben ja ein Haltemoment sobald sie bestromt werden. Zudem gibts sowas auch mit Haltebremse.z.B hier da gibts auch eine Telefonnummer
Heinz
Vielen Dank an alle.
Ich habe die Suche erst einmal aufgegeben. Ich werden den Roboter Arm jetzt ohne Antrieb designen um danach sauber das benötigte Drehmoment zu ermitteln. Alle Teile werden mit einem 3D-Drucker gedruckt, außer Lager und co. Konstruiert wird der Arm mit Fusion 360. Ich habe keine Erfahrung mit 3D-Drucker. Das wird auch noch eine Hausnummer. Aber in Fusion 360 kann ich die Masse abrufen und somit das maximal Gewicht ermitteln. Daraus kann ich den benötigten Drehmoment in Erfahrung bringen.