Com3 Port wird bereits verwendet?

Guten Morgen,
Mein Problem ist, dass das Programm mir jedes mal diese Fehlermeldung anzeigt wenn ich versuche einen sketch zu laden. Habe bereits alle möglichen Problemlösungen probiert aber es klappt immer noch nicht. Hat vllt jemand noch eine andere Idee?
Es handelt sich um einen Nano und mein Laptop läuft mit Windows 8.1. Abgesehen davon, dass Windows den Treiber für den Nano nicht automatisch installiert, was ich manuell mit einem FTDI Treiber getan habe, habe ich bereits alles mögliche ausprobiert. Deinstalliert, gebootet, andere COM ausprobiert, etc.

Das Windows 8.1 den Treiber für den Nano nicht direkt installiert ist ganz gut möglich wenn
a) es sich um keinen orginalen Nano handelt
b) die Treiber des Nanos nicht signiert sind
Lösungen dazu gäbe es im Netz genüge ohne Bezug auf den Arduino (Stichwort: Installation nicht signierter Treiber)

Bist du dir ganz sicher, dass es sich bei dem COM Port um den Nano handelt? Ansich sagt die Fehlermeldung doch bereits alles aus. Ein anderes Programm greift hier bereits auf den Nano zu. Putty oder andere Terminals? Irgendwelche Processing Software?

Es ist zwar kein originaler Nano, aber wenn ich mit FTDI den Treiber installiere zeigt er mit den Nano als COM3 Port an. Nur wenn ich dann versuche einen Upload zu machen kommt die Fehlermeldung. Ist im Programm auch alles richtig ausgewählt und beim aller ersten mal hat es auch ohne Probleme funktioniert als ich den blink sketch probiert habe. Aber seit dem geht es nicht mehr. Was meinst du denn mit putty und dergleichen? Wie finde ich raus ob noch ein anderer Prozess den COM 3 verwendet?

Änder mal den COM Port auf einen freien COM Port.

Wieder die nicht orginalen Nanos :zipper_mouth_face: Da hatten wir die letzte Zeit genügend Probleme mit. Die laufen nicht so wie sollen. Grund dafür ist soweit ich das mitbekommen habe der neue FTDI Treiber.

Wenn dir Putty nichts sagt, hast du es auch nicht. Anderen Rechner versucht?

Com Port habe ich schon mehrmals gewechselt, anderen Rechner probiere ich mal heute Nachmittag.

Eigentlich ist es bei mir so wie in folgendem Link

aber auch da gab es anscheinend keine Antworten zu dem Problem...

sschultewolter:
Wieder die nicht orginalen Nanos :zipper_mouth_face: Da hatten wir die letzte Zeit genügend Probleme mit. Die laufen nicht so wie sollen. Grund dafür ist soweit ich das mitbekommen habe der neue FTDI Treiber.

Unter anderem wurden hier auf Seite 3 Lösungsvorschläge zu den Nanos gebracht, vielleicht hilft das ja:
http://forum.arduino.cc/index.php?topic=269949.30

Billigst-Nachbauten können fast keine 1A-Klasse Bauteile haben, da diese einfach zuviel kosten. Daraus ergibt sich der Verdacht, daß Ausschuß, der vom Hersteller als nicht der Spezifikation entsprechend aussortiert wurde und über Umwege der Vernichtung entzogen wurde. Diese Ausschußware kann funktionieren, manchmal funktionieren oder auch nicht.

Hier im Forum wird generell auch bei Nachbauten von Arduino oder Fälschungen geholfen und nicht geklagt, aber ohne bös zu sein, bei Fehlern die der Hersteller des Nachbaus lösen müßte ist hier Schluß mit Kundendiest für dritte.

Ich rate Dir den Nano-Nachbau zurückzugeben, weil er nicht funktioniert und mit einem Orginal-Teil weiterzuarbeiten. Die Ersparnis die Du hättest rechtfertigt nicht der Frust den Du hast und auch nicht die Zeit die wir hier ausgeben um Dir, leider ergebnislos, zu helfen.

Grüße Uwe

Da gebe ich Ihnen vollkommen recht wegen den Sachen mit den Nachbauten. Ich habe mir den lediglich gekauft weil ich bisher weder mit der Hardware noch mit codieren zu tun hatte und erstmal testen wollte ob ich es hinkriege und mein einziges Projekt aus einem Ultraschallsensor und 8 LEDs besteht.

Aber ich darf berichten, dass es nachdem ich den Arduino manuell erst als USB serial Converter und dann als COM installiert habe es jetzt wieder funktioniert. Der Link oben im Thread ist gold wert.

Also vielen vielen Dank für die schnelle Hilfe.

Ich fühle mich soooo alt, wenn ich gesiezt werde :wink: :wink: :wink:
Ok. Also ist Dein Problem gelöst.
Viel Spaß mit Arduino ( auch wenns ein Nachbau ist) und bei anderen Problemen sind wir wie immer hier.
Grüße Uwe.

Finde dazu diesen Auszug aus einem anderem Forum sehr treffend!

http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_In_System_Programmer:
FAQ/Tipp: "Welchen ISP-Adapter sollte man sich zulegen oder bauen?"

Man sollte sich einen fertigen, original Atmel (keinen Clone) ISP-Adapter kaufen. Zum Beispiel für ISP (und PDI) Programmierung Atmels original AVRISP mkII für rund 36,- Euro.

Das ist eine Investition, die viel Zeit und Ärger spart, denn es geht nichts über zuverlässiges Werkzeug. Beim Umgang mit µCs ist es sehr frustrierend an drei Fronten gleichzeitig zu kämpfen:

Bugs in der Software,
Bugs in der Schaltung und
Bugs/Probleme beim ISP-Adapter-/PC-Gespann.

Ein Arduino als ISP geht, ein billiger Adapter von ebay auch. Aber es kann auch schnell sein, dass die nicht mehr wirklich zu der Herstellersoftware kompatibel sind oder allgmein fehlerbehaftet sind.

Was sth schrieb, sollte einem doch sofort auffallen. Der User hat riesige Probleme gehabt, das Teil ans Laufen zu bekommen. Gekauft hat er sich die Teile weil sie günstiger waren. Im Endeffekt deutlich mehr Arbeit damit gehabt als das Teil Wert ist. Was immer unterschätzt wird, jede Zeit die man sich rumquält, ein Problem zu lösen, was eigentlich keines sein sollte, kostet Geld. Auch im Hobbybereich kostet das. Nicht umbedingt Geld, aber Zeit. Wobei Zeit auch wieder Geld ist.

Hab mir auch erst einen orignalen zugelegt. Nach dem alles funktionierte, kamen Clone dazu. Die sind inzwischen aber alle Schrott oder wurden aufgrund des günstigen PReise.

Edit: Vergessen der Text abzusenden. Der hätte vor Uwes gemusst. ^^