Computer Monitor am Arduino

Hallo miteinander,

ich habe da mal eine etwas doofe frage.

Ist es möglich einen PC-Monitor am Arduino Mega anzuschließen um ein Bild auszugeben?

Wenn ja muss ich mir da eine Extra Schaltung "Treiber" Bauen oder gibt es da was?
oder kann man das direkt am Arduino anschließen und ein Bild erzeugen?

Bei dem Bild handelt es sich um ein Statisches Bild.

Gruß Mücke

Geht nicht. Gab mal eine Anleitung, wie man einen alten Röhren Fernseher zum laufen mit dem Arduino bekommt. Problem war, dass dies nur mit Schwarz Weiß und wenigen Farben gibt.

Raspberry Pi und mit HDMI anschließen und gut :wink:

Google nach "Arduino VGA". Da gibt es jede Menge Sachen. Ist aber recht kompliziert, da das Timing extrem kritisch ist.

z.B.:

Was rein theoretisch nicht geht ist wirklich die VGA Auflösung von 640*480, da VGA hat eine Taktrate für die Pixel von mehr als 20MHz hat. Der obige Link beschränkt sich daher auf Pixel die 4 mal so breit wie normal sind.

Es gibt aber Hacks um das zu umgehen:

Produziert aber sehr viele Fehler und ist hässlich, weil der Takt total daneben ist (32MHz wenn es ca. 21MHz sein sollten). Das ist mehr als Anregung gedacht, denn als praktische Anwendung.

Es gibt auch Hardware Adapter, die das übernehmen. Kostet halt dann Geld.

OK so ähnlich habe ich mir das schon gedacht,
Schade das es nicht geht bzw. nur bedingt geht :frowning:

dann muss ich mir was neues einfallen lasen :wink:

Danke für die schnelle Antwort von euch.

Schönen Abend noch.

Erzähl doch einfach, was du vor hast! Vielleicht findet sich da was.

bis jetzt ist das noch keine richtige Idee sondern eher eine Überlegung,

Ich habe mir vorgestellt alle teile in eine Große Holz Box zu bauen.

  • Kamera
  • Blitz
  • Monitor
  • Arduino Mega
  • 7 Segment anzeige
  • Big Dome Push Button
  • Arduino W-Lan Modul

wenn der Anwender auf den Knopf drückt soll an der "7 Segment anzeige" die Zahlen 4-1 herunter gezählt werden
dann soll ein Bild gemacht werden mit der Kamera und dem Blitz, das Bild soll dann für ein Paar Sekunden auf dem Monitor angezeigt werden.
Damit der Monitor nicht schwarz ist und niemand wies was das für eine Box ist dachte ich mir ein Standbild auf dem Monitor anzuzeigen auf dem drauf Steht was man machen soll und wie der Ablauf ist.

Über das W-Lan Modul möchte ich es ermöglichen wenn das ich über die Bilder auf meiner Facebook Seite oder Instagram Seite direkt Online Stellen kann.

Ich habe mir auch schon überlegt einen Echten PC einzubauen worüber ich das gesamte dann Steuern kann.

Wenn ich das jedoch mit einem Arduino machen kann wäre das schön :slight_smile:

das ist alle noch eine Überlegung in meinem Kopf und ich wies nicht ob ich das überhaupt machen möchte oder nicht
jedoch hat mich der Gedanke mit dem Monitor nicht los gelassen und das wollte ich vorab einfach mal los werden. :slight_smile:

Das wirste so nicht hinbekommen. Dafür ist der Arduino zu schwach. Einen normalen Rechner braucht es nicht. Warum dort nicht einen Raspberry verwenden und Arduino und Rasp über i2c oder über uart kommunizieren.

hmm das ist eine gute Frage, bisher kenne ich mich mit den Sachen noch nicht wirklich aus :frowning:

das Raspberry habe ich jedoch schon mal gesehen und habe schon etwas drüber gelesen,
mein Problem bei den Dingen ist immer das ich niemand vom Fach bin und mich überall erst
einlesen muss dabei komme ich immer wider auf ganz verrückte Ideen die zum teil so nicht lösbar sind.

:slight_smile:

Da meint ja schon wieder jemand, der Arduino ist zu schwach :smiley:
Aber in diesem Fall muss ich dem zustimmen.

So wie Stefan es vorgeschlagen hat, würde ich dir auch.
Schau mal nach Arduino doorbell, gibts mehrere treffer.

Für Arduino Doorbell ist der Arduino zu stark ]:smiley:

Arduino Doorbell ist eigentlich etwas irreführend. Machen tut der Arduino nichts. Doof seine Runden drehen bis ein Input kommt und dann entsprechend nur ein Http Request versenden. Den Rest macht dann eine andere Hardware.

Ihr habt gemeint das ich ein "Raspberry Pi" in Verbindung mit einem Arduino verwenden könnte.
habe mich da etwas umgeschaut was es da so geben würde was mir gefallen könnte :slight_smile:
bin da jedoch nicht so schlau daraus geworden.

auf einem "Raspberry Pi"

  • läuft ein echtes Linux?
  • USB Anschluss einen echten?
  • LAN Anschluss
  • HDMI Anschluss?
  • Audioausgang
  • SD Card
  • RCA Video? (was auch immer das ist)

doch was sind die Pins an der Seite? sind das auch Digitale Ausgänge / oder Analoge aus und Eingänge?
habe da nur die Bezeichnung GPIO gefunden und verstehe nicht was das sein soll :frowning:

Der USB ist nicht nur zum Programmiren wie beim Arduino vorhanden sondern um über das Linux z.B. eine USB Maus Tastatur Handy Drucker etc. zu benutzen.

RaspPi ist eine MiniPC.

Ja, es läuft ein echtes Linux drauf in der ARM Version
Ja, echten USB (Tastatur, Maus ....)
Ja, HDMI für Anschluss am Tv oder PC Bildschirm. (Wenn kein HDMI Anschluss am Bildschirm hast, geht noch ein DVI-D/HDMI Adapter

Die Pins auf der Seite sind IOs. Für I2C/SPI/UART ...., jedoch 3V3 und keinesfalls so tolerant wie die vom Arduino Uno/Mega

Ok,
dann muss ich also doch das "RaspPi" für die Kamera benutzen und das Arduino für den Rest :-).

ich sollte also die Kamera die ein Live Anzeige über den PC machen kann
(Verbindung per USB) mit dem "RaspPi" ansteuern können,
wenn denn die Software der Kamera auf einem Linux laufen tut.

OK dann werde ich das so machen.

Danke.

Kurze Frage zur LED, da gibt es ja so genormte werte.

habe einen Taster (hier) bestellt der ist auch heute gekommen,
in dem ist eine LED verbaut, kann das sein das die mit 12V betrieben wird?

sie sollte Blau leuchten und hat einen Vorwiderstand mit eingelötet bekommen, den habe ich ausgemessen (660 Ohm).

kann das sein das die LED mit 12V betrieben wird?

I = U/R
I= 12V / 660 Ohm
I = 0,018 A

kann das sein was ich da rechne?
und was sagt mir das was ich da rechne?

Gruß

Hallo,
ja das ist für 12 Volt gedacht - steht auch in der Produktbeschreibung.
Ich hab auch so einen Button und habe da eine andere (hellere) Power-LED eingebaut mit anderem Vorwiderstand und betreibe ich jetzt an 5 Volt. Allerdings nicht vom Arduino weil die LED "nimmt" ca. 350mA und braucht auch schon ein wenig Kühlung. Dafür leuchtet das Ding jetzt richtig schön :slight_smile:

Die Rechnung stimmt nicht ganz, denn du müsstest ja noch die Spannung abziehen, die an der LED abfällt: der Vorwiderstand und die LED sind ja in Serie. Bei einer blauen könnten das z.B. 3 Volt sein.

Dann wäre die Rechnung so:
12 V - 3 V = 9 V
9 V / 660 Ohm = 0,0136 A also ca. 14 mA

Gruß
Udo

Der RPI hat ja alles was man an Monitor-Schnittstellen etc. braucht.
Ich persönlich würde dazu, wenn man kompletter Neuling ist, ein Tutorial in Buchform kaufen.
Dann man es ja später wieder weiterverkaufen.
Z.B. eins von Conrad oder Franzis etc.

Und dazu ein Starterset mit GPIO und Brakeout-Board und ein paar Bausteinen, wenn man die noch nicht hat.
http://www.ebay.de/itm/Raspberry-Pi-Starter-Kit-GPIO-Extension-Board-T-Cobbler-Micro-Servo-Sidekick-LED-/131191662098?pt=Kunststoffe_Chemie&hash=item1e8ba1e612

das gibt es, wenn man Zeit hat, irgendwann auch mal gebraucht zum halben Preis oder sogar weniger.

Dann kann man ja später weitersehen.

my2ct.

was für eine LED hast du denn da verbaut?
ich möchte das bei Tageslicht am beten draußen betreiben da ist das Teil recht dunkel :frowning:
ist deine LED in der Farbe vom Taster? oder normal wies?

habe da die LED gefunden >> Hier <<

Hallo,
"lm" ist so eine mistige Einheit, mit der man so richtig nichts anfangen kann.
Schau mal hier, die brauchen einen Bruchteil des Strom´s und sind wirklich wahnsinnig "hell"
http://www.conrad.de/ce/de/product/180001/LED-bedrahtet-Weiss-Rund-5-mm-30000-mcd-15-20-mA-33-V-LED-5-30000W?ref=searchDetail
http://www.conrad.de/ce/de/product/176724/LED-bedrahtet-Weiss-Rund-5-mm-10000-mcd-20-20-mA-32-V-LED-5-10000W?ref=searchDetail
Gruß und Spaß
Andreas

Hallo
Ich hab in diesem Falle eine weiße 3 Watt-LED verwendet diese hier:

weil ein paar davon hatte ich gerade noch rumliegen (aber keine blauen mit Power).
Die blaue 3 Watt LED aus deinem Link geht sicher auch und es macht durchaus Sinn einen blauen Button mit einer blauen LED zu beleuchten.
Zu achten wäre eventuell auf den Abstrahlwinkel. Wenn du den kompletten "Dome" ausleuchten möchtest, also die gesamte halbkugelförmige druchsichtige Sachalteroberfläche, dann ist ein möglichst breiter Abstrahlwinkel günstiger. Am besten wären dann wohl 160° oder mehr (meine LED hat laut Datenblatt 170°). Die LED aus deinem Link hat laut Beschreibung 120°, das kommt mir etwas wenig für diese Anwendung vor. Kommt aber auch drauf an, wie der Taster angebracht ist. Meiner (er wird übrigens auch zum Auslösen einer Kamera verwendet) ist auf einer horizontalen Flächt angebracht, da ist es wichtig, dass er auch "zur Seite leuchtet". Wenn du aber vor hast ihn auf einer vertikalen Fläche zu montieren, dann ist das wohl nicht so wichtig.

Ob das draußen noch zu erkennen ist ... schwierige Frage. Draußen im Schatten geht vielleicht. In prallem Sonnenlicht hast du wahrscheinlich wenig Chancen.

Gruß
Udo

Hallo Andreas,
ja, ja, hell sind diese LEDs schon, aber haben leider nur 15° und 20° Abstrahlwinkel, ergeben also in der großen Halbkugel dieses Tasters nur einen recht kleinen Leuchtfleck.

Gruß
Udo

Ein kleiner Tipp am Rande. Leds in Reihe mit einem Widerstand zur Versorgungsspannung kann gut gehen. Jedoch sollte man sich bei Preisen die deutlich über ein paar Cent liegen, überlegen, ob man bei der einfachen Strombegrenzung bleibt.

Der Hintergrund, dass einfache Leds meist nur mit einem Widerstand betrieben werden, liegt daran, dass eine KSQ nicht im Verhältnis zum Preis stehen. Wenn man schon gut Geld ausgibt, dann bitte auch über eine ordentliche KSQ nachdenken.