ich habe eine kleine Fermentationsanlage die über einen normalen Arduino Mega gesteuert wird mit 6 LCDs 2004 die hier noch funktionieren.
Um das ganze etwas professioneller zu machen habe ich mir einen Controllino Maxi zugelegt.
Leider werden hier die LCDs nicht angesteuert und auch durch einen Scanner nicht erkannt. Auch mit einem Testscatch für LCDs funktioniert es nicht. die Anschlüsse sind an SDA (20) und SCL (21).
Testweise habe ich mal das den 18b20D angeschlossen und relais angesteuert, das funktioniert.
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte? Muss man die Anschlüsse extra definieren?
Wenn ihr noch Infos braucht meldet euch.
Danke
gibt es zu dem Controllino Maxi irgendwelche Betriebsanleitungen und datenblätter? Ich denke, es wäre eine gute Idee, wenn Du diese verlinken würdest, damit nicht wir diese zusammensuchen müssen. Denn Nur Du weisst genau, was für ein Gerät Du Dir gekauft hast.
Danke Dir für Deine Mühe.
Die Fermentationsanlage habe ich nicht vor Ort. Habe aber den Controllino und ein Display für Testzwecke mitgenommen.
Als ich den Aufbau fotografiert habe, stellt sich heraus dass es mit einem Display funktioniert. Auch der Scan funktioniert.
Ich probier es morgen nochmal an der Anlage aus, aber der Aufbau und der Code waren identisch.
Unbedingt drauf achten, das I2C ein BUS ist und nicht als Stern aufgebaut werden darf.
Unbedingt drauf achten, das I2C KEIN Medium für x-beliebige Längen ist.
Ah OK, das ist ein guter Hinweis, das Thema ist mir neu. Da fällt mir ein, dass die Displays manchmal, zB. nach einer Tastenfunktion, komische Sachen anzeigen so eine Art Hieroglyphen. Wäre das ein typischer Hinweis für diese problematik?
Weil es kann schon sein, dass ich bei 6 Displays auf 2-3 m Gesamtlänge komme.
Ich habe so eine Bauweise zur Verteilung der Displays genommen. Ich habe etwas Verständnisprobleme, aber ich denke dass dies einem parallelem Aufbau entspricht, oder?
Hinzu kommt dass ich auch 0,5mm² Kabel zur Installation verwendet habe. Sollte ich hier auch Andere nehmen? Ich habe etwas von "Cat5e twisted pair cable" gelesen, währen das empfehlenswerter.
Ich werde mich heute Nachmittag an das Thema herantasten und mal die Anzahl der Displays und die Länge reduzieren.
Hallo
Nimm ein bißchen Zeit und durchsuche das WWW nach "Konflikt I2C und 1WIRE"
Du bist anscheined nicht allein.
Haben einen schönen Tag und viel Spass beim Programmieren in C++.
Ich muss nochmal nachhaken: Der Verteilerblock hat zwei separate Seiten (2 x 12), einen verwende ich für ich für scl und den Anderen für sda. Und das pro Display nebeneinander.
Ansonsten versteh ich den Unterschied zwischen parallel und Sternförmig.
Hier mal ein Foto von dem Aufbau, den ich aber anschließend mal verkleinern werde.
nein - warum?
Die ICs PCF8574P, PCF8574T, PCF8574TS unterstützen die Adressen 0x30 - 0x3F. Die ICs PCF8574AP, PCF8574AT und 8574A - also jene mit A in der Gehäusebezeichnung - verwenden die Adressen 0x20 - 0x27.
8 sind einfach, bei 16 muss man halt achtgeben was man kauft.