Ich bin dabei mir eine Zeitrafferschiene mit automatischer Kameraauslösung zu bauen. Die Schiene mit Steppermotor läuft soweit schon, jetzt möchte ich mich an den Auslöser machen. Dafür habe ich einen MC-DC2 Kabel mit Klinkenstecker gekauft. Dieser wird in die Klinkeneinbaubuchse und die Kamera gesteckt. Die Anschlüsse sind soweit klar. Ich habe Hilfe von dieser Seite erhalten: www.doc-diy.net :: camera remote release pinout list. Zum Anfang habe ich versucht mit diesem Code die Kamera auszulösen:
short int shutterPin = 11;
short int focusPin = 12;
void setup ()
{
pinMode (focusPin, OUTPUT);
pinMode (shutterPin, OUTPUT);
}
void loop ()
{
digitalWrite(focusPin, HIGH);
delay(1000);
digitalWrite(shutterPin, HIGH);
delay(5000);
digitalWrite(shutterPin, LOW);
digitalWrite(focusPin, LOW);
delay(1000);
}
Leider rührt sich an der Kamera überhaupt nichts. Hat jemand von euch schon selbst so einen Trigger programmiert? Ich komme hier leider nciht mehr weiter.
Meine Pentax löse ich über einen npn-Transistor aus: Basis über 10kOhm an Arduino-Pin, Emitter an GND und Kollektor an den Auslöser.
Ein 10ms-HIGH löst dann problemlos aus.
Mit der gleichen "Schaltung" lassen sich auch Mittenkontakt-Blitze triggern.
Die Pentax löst auch aus, wenn der Focus nicht auf High ist, oder? Bei Nikons müssen Fokus und Shutter beide HIGH sein, damit ausgelöst wird. Habe eben nochmal probiert. Die Kamera löst aus, wenn ich das Kabel anschließe und gleich wieder entferne. Der Code ist der gleiche... Mit einem 10kOhm Widerstand dazwischen erhalte ich keinen Unterschied.
Vor allem muss der Shutterkontakt zum Auslösen mit Masse verbunden werden zum Auslösen - über einen einfachen wie bei einem normalen Kabelauslöser oder bei mir halt über den Transistor.
Der Autofokuspin ("halb durchgedrückt") wird bei mir schon im Stecker kurzgeschlossen, denn ich habe nur einen Mono-Klinkenstecker für meine Kamera und deshalb keine Ahnung, ob die Kamera darauf besteht, dass mit dem Fokus-Pin irgendwas bestimmtes passiert.
Ich habe den Transistor benutzt, um Arduino und Kamera eventuellen elektrischen Inkompatibilitäten zu schützen.
Um die Kamera ohne Transistorschaltung auszulösen würde ich folgendes probieren (ohne jede Gewähr):
So ich hab das Problem jetzt mit einem Optokoppler gelöst. Anhand dieses Beispiels konnte ich die Schaltung realisieren:
Damit wird direkt ausgelöst, ohne vorher zu fokussieren. Ist aber für meine Zwecke nciht notwendig, da für die geplante Zeitrafferschiene sowieso manuell fokussiert wird.