ich bin dabei etwas Hausautomation zu betreiben. Ich habe derzeit ein Projekt was schon komplett funktioniert, jedoch einfach nur vor sich hinwurstelt. Das System besteht aus einem Nano, diversen Sensoren und einem Servo.
Nun möchte ich die erfaßten Daten (Datenmenge ist nicht wirklich groß) per Funk übertragen um die dann später in einer GUI darstellen zu können.
Es sellt sich jetzt die Frage mit wechem zusätzlichen Modul ich die Daten übertrage. Zum einen hätte ich einige HC-12 herum liegen als auch ESP8266-12e (die kleinen hab ich leider nicht da).
Da nach und nach noch weitere Baugruppen dazu kommen, weiß ich nicht ob es möglich ist beim HC-12 einen Datensammler zu haben und mehrere Sender. Beim ESP scheint es mir etwas überdinmensioniert zu sein, zumal ich für die Sensoren ein eigenes WLAN mal haben möchte, aber das ist noch Zukunftsmusik.
Hat von Euch einer Rat oder einen anderen Vorschlag?
Ich sage mal so:
Es hängt ganz von deinen Fähigkeiten ab. Es geht sicher mit beidem, dem ESP (WLan) oder dem HC-12 (Funk).
Wenn du mehr Komponenten mit dem HC-12 verbinden möchtest, brauchst du einen Master, der die einzelnen Slave nacheinander auf vorhandene Daten abfragt.
Tibbi:
Hat von Euch einer das mit Master und Slave schon mal praktiziert?
Ja, zumindest im Test.
Du brauchst für jeden Slave eine Adresse, die du vom Master ansprichst. Inkl. der Befehle, die er ausführen soll.
Der führt dann die Befehle aus und quittiert nach dem Beenden. Usw.
Ok, es geht schon mal in die Richtung wie ich mir vorgestellt habe. Da es ja hier kein eindeutiges Pairing gibt sondern jeder Slave lauscht ob er gemeint ist, muss ich das mit Adressen lösen.
Denke das wird mein Weg werden. Danke für die Infos!
Tibbi:
Ok, es geht schon mal in die Richtung wie ich mir vorgestellt habe. Da es ja hier kein eindeutiges Pairing gibt sondern jeder Slave lauscht ob er gemeint ist, muss ich das mit Adressen lösen.
Denke das wird mein Weg werden. Danke für die Infos!
So hat es zumindest bei mir im Test mit 3 Slave über eine längere Testphase funktioniert.
Selbst wenn ein Slave von sich aus aktiv wurde, hat es funktioniert.
Da muss man nur drauf achten, dass nicht mehrere gleichzeit aktiv werden.
Dann gibt es Probleme, was in meinem Fall aber nicht vorkommen kann.
ich hab mein Projekt in dem ich das einbauen wollte erst mal kurz zur Seite da ich es nicht implementieren konnte. Nun dachte ich, ich nehme einfach zwei UNOs und stöpsel das mal zusammen.
In einem der beiden Artikel wird gesagt man soll den HC-12 mit Kondensator und Diode betreiben. Also hab ich die so aufgebaut, jedoch in kann keine Texte zwischen den beiden Arduinos versenden. Nachdem alles nicht funktioniert hat, hab ich den HC-12 direkt an den Arduino angeschlossen ohne die Dionde und Kondensator.
Ich kann mich noch erinnern gelesen zu haben, dass ich die Diode nur brauche wenn er im Dauerbetrieb läuft und der Kondensator ist auch nicht zwingend notwendig.
Gehe ich recht in der Annahme, dass ich den Hc-12 out of the Box direkt betreiben kann? So wie ich gelesen hab, läuft er im Mode3 und da erkennt er die anderen außenherum automatisch.
Nun hoffe ich, dass ich keinen der beiden geschossen habe, da ja auch keine LED auf dem teil sitzt an dem man etwas erkennen könnte.