Ich habe nun alle Litzen dran gelötet und ich bekomme es nicht hin irgendwie ein Signal zu erstellen habe alle möglichen Sketches ausprobiert und weiß echt nicht weiter..
Habe VDD (UD) - auf 3,3 Volt angeschlossen
GND - auf Gnd angeschlossen
Pon (Ein) - Auf Digital Pin 7
und zum Schluss Signal - auf Digital Pin 2
Kann mir eventuell jemand ein Sketch ohne einbinden von Bibliotheken empfehlen, weil diese Funktionieren alle irgendwie nicht
Im englischen Teil des Forum müssen die Beiträge und Diskussionen in englischer Sprache verfasst werden. Deswegen wurde diese Diskussion in den deutschen Teil des Forums verschoben.
Hier ist es die Timelib von Paul Stoffregen.
Die wird gerne genommen, weil sie sehr viel rechenarbeit abnimmt.
Einmal installiert, kannst die immer wieder verwenden.
Nichts rechnen mit Wochentagen / tagen, Monaten etc - die macht alles selbst.
Nur noch das Ergebnis ausgeben
Vorausgesetzt, ich bin auf die richtige DCF-77lib gestossen....
Solltest erstmal sehen, dass du überhaupt ein Signal bekommst, also Sekunden-Pulse.
Wenn ja, sollten diese entweder deutlich kurz (0.1s) oder lang (0.2s) sein.
Das kann man mit bloßem Auge sehen und erkennen.
Schaltnetzeile (Handyladestecker) oder Bildschirme in der Nähe sind Mist.
DCF77 ist sehr Störanfällig bezüglich der Güte der Versorgungsspannung und bezüglich Störquellen wie zB Monitor (Auch LCD Monitore) PC und was sonst noch elektrisch herumfläucht.
Darum würde ich für eine Uhr niemals nur ein DCF77 Signal verwenden (Ja, Ihr habt recht ich sitze in Italien, bin aber unter 500 km von Mainflingen entfernt).
laut https://de.wikipedia.org/wiki/DCF77:
Bei sehr starkem Sturm und stark bewegter Antenne, was zu einer Fehlanpassung der Antenne führt, muss der Sender vorübergehend außer Betrieb genommen werden.
Ich würde das DCF Signal verwenden um eine RTC zB DS3231 zB 2 mal am Tag zu synchronisieren. Die Zeit würde ich aber von der RTC nehmen.