Ich bin zwar kein totaler Anfänger, aber ich bin auch kein Experte.
Wie auch immer, ich habe ein Arduino Uno geschrottet, indem ich das Arduino über den VIN und GND Pin mit 7,4 Volt versorgen wollte, nur leider habe ich die Polarität verwechselt.
Das ist mir vor über einem Jahr passiert, ist aber ein Uno rev.3
Wenn ich versuche das Arduino über die Strombuchse oder über Vin mit Strom zu versorgen -> NICHTS!
Wenn ich es über den 5 Volt Pin versuche -> Nichts aber das Arduino zieht über 200mA
Wenn ich das Arduino allerdings über den USB Anschluss mit Strom versorge, läuft es für ca. 10 sec. "einwandfrei", ich kann den Microkontroller sogar flashen! Deshalb denke ich mir das der 16u2 auch in Ordnung ist.
Den 328P habe ich bereits versucht zu tauschen... genau das selbe verhalten.
Ich persönlich denke das einer der beiden großen 47uF Elkos defekt ist und wahrscheinlich noch mehr. Ja, ich habe die 2 Kondensatoren mit einem Multimeter gemessen. Der nächste zur Power Buchse hat einen gemessene Kapazität von ca. 147 uF, der daneben eine gem. Kapazität von ca. 45 uF (bei einem anderen Arduino Uno messe ich auf beiden Kondensatoren ca. 44-47 uF.)
Kann der defekte Kondensator zu so einem verhalten führen?
Was könnte sonst defekt sein?
Plan B:
Wenn ich das Arduino nur noch über USB betreiben kann, wäre das schon in Ordnung, allerdings schaltet es nach max. 10 sec. ab.
Könnte ich das nicht irgendwie umgehen oder wird die Schaltung zu instabil?
Der originale UNO hat eine Schutzdiode, dass einem eine Verpolung auf der Steckbuchse nichts kaputt macht.
Aber Vin geht hinter die Schutzdiode... die hilft da nicht.
Die Syntome, daß der Arduino nach 10 Sekunden abschaltet, ist das Auslösen der 500mA Sicherung nach dem USB-Stecker. Irgendwas ist im kurzschluß und verbraucht viel Strom. Dieses Teil kannst Du ziemlich einfach finden da es ziemlich heiß wird.
Ich tippe auch auf den Spannungstabilisator (5V) weniger Wahrscheinlich den Spannungsstabilisator der 3,3V oder den Operationsverstärker.
Blinkt die L-LED (pin 13) beim Ainschalten?
Mißt Du 3,3V am 3,3V Pin
Mißt Du 5V am 5V Pin?
@Uwe: Danke für den Tipp! Da hätte ich selbst drauf kommen können... Früher benutzten wir Eisspray bei Nokia um defekte Bauteile zu finden, is aber über 10 Jahre her.
Das die USB Sicherung wegen eines Kurzschlusses greift, habe ich eher ausgeschlossen, weil ich dachte die würde sofort greifen und somit wäre das Arduino tot.
Die L-LED blink 2x, ich kann sogar ein neues Sketch draufspielen (muss aber schnell sein), 3,3 Volt aus dem 3v3 Pin aber auch nur 3,3 V aus dem 5 Volt Pin (den 3,3v Pin hatte ich gemessen aber nicht den 5v Pin -> habs jetzt nachgeholt). Der 5V Spannungsregler wird extrem heiß! Und ich habe mit so einem 'Charger Doktor' über 1 Ampere gemessen. Zum Glück funktioniert der Laptop noch.