schon ein bisschen was erläutert.
Ich möchte mal was mit Sensoren für Licht machen.
Das hätte ich aber gern in mobil, also nicht am Notebook dran zum auslesen.
Ein Display wäre also gut.
Und da bestimmt noch ein zwei drei Sensoren dazukommen bräuchte ich auch was um diese Sensoren dann zu aktivieren bzw. durchzuschalten.
Ich habe da z.b. ein 16x2 Display mit Keypad gsehen,
1602 LCD with Keypad Shield Board Blue Backlight for Arduino Duemilanove Robot
Mir gefällt daran das beides zusammen ist und ich das nicht getrennt am Arduino "frei bammelnd" habe.
Hier hat jemand anderes offenbar auch so eines verwendet:
Und zwar hat das Display nur 16 Zeichen x 2 Zeilen. Das scheint mir eventuell zuwenig zu sein. Ein LCD wie dieses hier wäre besser:
2004 LCD Display Module 20x4 Character Gray Yellow Blue Screen White Backlit 5V
So eines hat auch jemand verwendet:
Frage 1,
Verstehe ich das richtig das diese Displays untereinander tauschbar sind? Die I2C Schnittstelle scheint ja immer dieselbe zu sein.
Frage 2,
Macht das Sinn mit einem Keypad die verschiedenen Sensoren durchzuschalten?
Ich möchte die Daten der Sensoren ja sichtbar machen, aber alle zusammen passen natürlich so nicht wirklich auf so ein Display und das wäre eigentlich auch nicht nötig. Jedenfalls denke ich das vorerst. Bevor ich mich an ein grösseres Display wage.
Zu 1 Ja.
Zu 2 Ja, kann man mit tasten machen, mit Menü, mit fortlaufender Anzeige, zeitdefinierte Anzeige und viel mehr. je nach dem was man am besten kann.
Eine Frage wehre wie was angezeigt werden soll.
In der IDE sind Beispiele für LDC und auch im netz zB bei Fundino.
Wie das angezeigt werden soll weiss ich noch nicht genau. Ich muss mal schauen wie die Daten überhaupt aussehen von den Sensoren bzw. was sich da auslesen lässt.
Als erstes möchte ich ja mit Lichtsensoren anfangen und da wäre das zum einen ein Wert in Lichtstrom LUX als Zahlenwert. Und zum anderen vielleicht auch einmal als Balkenanzeige optisch dargestellt die zwischen Min und Max anzeigt.
Das soll draussen benutzt werden, also auch in der Sonne.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe kann man den Zahlenwert direkt an die Anzeige übergeben. Aber die Balkenanzeige wäre dann schon echt schwieriger.
Vielleicht wäre auch ein Text in der Art Low / Mid / High oder Normal / Acceptable / Too high auch denkbar.
Ja bei Funduino habe ich auch schon einiges gesehn, da muss ich mich wieder einlesen.
Ja
Bei richtiger Lib kannst Du angeben, wie groß der Display ist.
Nein
Du kannst dafür alles mögliche nehmen.
Wenn Du 4 Zeilen hast, kannst Du auch 4 Sensoren mit einem Mal je Zeile anzeigen.
Du kannst auch ein komplettes Menu aus der Vorlage bauen
Deine Frage ist nicht wirklich zu beantworten.
Aber für Deine Aufgabe halte Dich an den Satz: Nix ist unmöglich.
Ok Ich war auf der Schiene das ich die Sensoren mit den Tasten physisch ein und ausschalte. Um etwas Strom zu sparen wenn ich sie nicht brauche.
Aber ist ja Blödsinn. Gedanklich war ich bei richtigen Ein-Aus Schaltern.
Schön wäre es wenn am Rand vom Display die Sensoren mit Namen angezeigt werden, z.b. Licht Temp ...
(es werden irgendwann mehr Sensoren / Funktionen)
Und wenn ich die dann mit den Tasten durchschalte dann wird der Sensor der ausgewählt ist markiert. Das kann ja z.b. dann in Fettschrift sichtbar sein, oder mit einem Punkt.
Und im Display wird dann der Wert angezeigt den der ausgewählte Sensor misst.
Ein Menü wäre meine zweite Wahl.
Ich find Menüs auf solchen Displays eigentlich total nervig.
Ich krieg immer ne Krise wenn ich die Menüs auf einem zweizeiligen Display vom Imax B6AC durchschalten muss.
An einen Joystick oder Rad dachte ich bereits.
Aber ich komm mit Tasten besser zurecht.
Und es soll fest dran sein.
Mir stellte sich nur die Frage ob das durchschalten, also das auswählen der Sensoren besser wäre, oder immer alle Sensoren anzuzeigen wodurch Tasten sich vielleicht erübrigen und Platz für ein grösseres Display ist.
Ich will das Teil ja mobil benutzen und nicht zuhaus auf dem Tisch oder so.
Im Idealfall würd ich es am Handgelenk nutzen wollen. Dafür find ich gut wenn die Bedienung direkt am Gerät ist und nicht mit Kabeln irgendwo separat.
Was das Display angeht, ohne Beleuchtung ist das draussen in der Sonne glaub ich nicht zu gebrauchen. Die blauen mit weisser Schrift find ich da immer am besten. Die kann ich immer gut ablesen selbst wenn die Sonne draufscheint.
Da irrst Du Dich. Displays die die Umgebungslicht nutzen kann man bei jedem Umgebungslicht erkennen und sparen Strom.
Auch wenn Dir die blau weissen besser gefallen nimm grün schwarze die sieht man auch ohne Hintergrundbeleuchtung.
Grüße Uwe
Du meinst ein Display das garkeine Beleuchtung hat?
Würde das funktionieren wenn ich im dunklen stehe? Also fast ohne Licht, oder mit Kunstlicht (Glühbirne)?
Wenns dunkel ist, kannst Du natürlich die Hintergrundbeleuchtung anschalten. Es ist aber was anderes, wenn die Beleuchtung immer Strom frißt oder nur wenn es notwendig ist.
Grüße Uwe
Bei Schaltern muss ich auch mal wühlen. Tasten find ich am besten, aber so ein Drehrad spart natürlich etwas Platz. So eins wie bei Kameras wär vielleicht okay. Oder ein Minijoystick mit Tasterwippe drumrum, gibts auch oft bei Kameras.
Jo funktioniert, hab grad zwei Programme mal ausprobiert mit dem Keypad-Display.
Erst hatte ich ein offenbar häufiges Problem "LiquidCrystal.h" nicht gefunden das ich versucht habe mit " " und dann auch mit < > zu umschiffen und die Lib in den Programmordner auch gemacht usw usw blablabla...
Bis ich auf die Idee gekommen bin mal nach einer vielleicht aktuelleren Version der IDE zu schauen.
Ich hatte die IDE aus Universe zu installieren und das war die 1.8.19.
Jetzt hab ich die von arduino.cc in der Version 2.2.1 und plötzlich gehts.
Leider funktioniert die Appimage nicht, auch manuell nicht, chmod a+x erbrachte auch nix. Jetzt hab ich die etwas unhandlichere Zip-Version.
Bzw. nachdem ich auf die Idee kam den Kontrast noch weiter zu verstellen. Der war in der Tat so auf nahe Null und es waren viele Umdrehungen am Poti nötig.
Dabei habe ich festgestellt das die Taste "RST" (Sind Analogtasten) offenbar mit dem Resettaster vom UNO verbunden ist. Einerseits gut falls es mal hängt. Andererseits doof wenn man aus Versehen draufdrückt.
Im Programm ists ganz schick das man so leicht die Koordinaten auf dem Display bestimmen kann mit dem setCursor. Ich dacht erst ich müsste da Leerstellen einfügen wenn Text mal mittig stehen soll.
So was nimmt man immer über arduino.cc (dort ist auch die 1.8.19 sogar für Pinguin ), mit dabei sind Beispiele.
Du kannst ja auch unter Linux eine Portable IDE bauen.