Ich heiße Lea, studiere Human Factors in Berlin und beschäftige mich derzeit das erste Mal mit einem Lilypad. Ich möchte verschiedene Signale über einen Handschuh abgeben und bin mitlerweile an einem Punkt angelangt, an dem ich gerne ein Display in die Schaltung integrieren würde..
Der Handschuh wird über ein Lilypad betrieben, ein xBeeShield wird zur Kommunikation und ein externer LiPo-Akku für die Energieversorgung verwandt.
Hat jemand schon Erfahrung bei der Displaynutzung in Verbindung mit einem Lilypad gesammelt?
Und meint ihr OLED- oder E-Paper-Displays wären sinnvoll?
Im Grunde würde ich am liebsten ein flexibles Display haben, was gleichzeitig auch noch mehr als 20Char abbilden kann...
Und meint ihr OLED- oder E-Paper-Displays wären sinnvoll?
E-Ink-Displays haben den deutlich geringeren Stromverbrauch, dafür ist mir keines bekannt, das mehr als 20 Zeichen anzeigt. Ein kleines OLED-Display verbraucht an 3V3 aber bereits 20mA, je nach Akku kann das bereits zuviel sein. Wofür soll das Display gut sein? Einfache Status-Anzeige, durchgehende Messwert-Ausgabe?
Bezüglich monochromer graphischer OLED: Die meisten dieser OLEDs (beispielsweise von Adafruit oder Newhavendisplay) werden von Google Code Archive - Long-term storage for Google Code Project Hosting. unterstützt. Da der Stromverbrauch linear von den eingeschalteten "Pixel" abhängt, läßt sich der Verbrauch auch über den Inhalt steuern. Zusätzlich haben OLEDs üblicherweise einen elektronischen Helligkeitsregler (setContrast() in U8glib).
Für E-Paper sieht die Versorgung mit fertigen Libs schon etwas schlechter aus: Mir ist keine fertige Arduino Lib für E-Paper Displays bekannt.
Ich weiß nicht ob das Display flexibel ist, die Platine sicher nicht.
Grüße Uwe
Hej Uwe,
Ja, über die Elemente von seeedstudio hatte ich auch schon nachgedacht, wobei wir damit dann wieder bei der ursprünglichen Arduino-Form ankommen würden. Mir wäre die LilypadLösung sehr sympathisch aufgrund ihrer Flexibilität..
Hmm..
Ja, wie es derzeit aussieht, wird es wohl auf eine non-Lilypad-Lösung hinauslaufen.
Oder meint ihr, man könnte quasi eine Hybrid-Lösung anstreben, in der normale Arduino-Module als auch Lilypad-Module genutzt werden?
Liebe Grüße und danke schon mal,
Lea
PS: Im Moment liebäugel ich ein wenig mit der E-Ink-Lösung von Seeedstudio. Wollte mir dazu nun einmal den BeispielCode ansehen.
Der Vorteil von einem Arduino und dem Seeedstudio Shield ist, daß man es draufstecken kann. Nichts verbietet Dir aber die Kontaktstifte auszulöten und das Shield mittels Kabel am Lilipad anzuschließen.
grüße Uwe