Hallo,
Bin mir nicht klar habe einen RTC1307 gekauft aber lese dass der DS1302 ihn ersetzt hat.
Was ist der unterschied zwischen den 3 Beispiele?
Danke für die Antwort.
Gruß
Georges97427
Hallo,
Bin mir nicht klar habe einen RTC1307 gekauft aber lese dass der DS1302 ihn ersetzt hat.
Was ist der unterschied zwischen den 3 Beispiele?
Danke für die Antwort.
Gruß
Georges97427
Habe Erfahrungen mit 1307 und 3231.
Eine DS1307 hab ich als erstes verwenden ("die ist ja so schön preisgünstig"), ging aber ziemlich falsch - mehrere Sekunden pro Tag. Beiträge im Netz gelsen und erkannt: das ist normal (mit 1302 soll es sehr ähnlich sein).
Sehr oft wurde in den Beiträgen gesagt: Verwende doch eine 3231, die ist zwar teurer, hat aber eine recht gute Genauigkeit. Und weil ich genau dann eine RTC ensetze, wenn ich eben eine (recht) genaue Uhrzeit brauche, hab ich seither immer die DS3231 verwendet, wenn ich eine RTC brauchte, das funktioniert wie es soll.
Und ich denke immer an den Spruch: Wer billig kauft, kauft teuer (auch als Variante: wer billig kauft, kauft doppelt).
Was die Genauigkeit der RTCs angeht wurde ja schon beschrieben.
Der Hauptgrund hierfür ist, die DS3231hat eine eingebaute Temperaturkompensation.
Die 1302 hat zudem eine 3-adrige serielle Schnittstelle, die 1307 und 3231 haben einen I2C-Anschluss.
Ich würde ebenso die DS3231 bevorzugen.
Die DS3231 ist genauer weil sie einen eingebauten Quarz hat und temperaturkompensiert ist.
Es gibt auch den DS3232 der gleich genau ist aber auch noch 256 Byte batteriegebuffertes RAM hat.
Grüße Uwe
In China sind die DS3231-basierten Uhren-Module inzwischen in Mode gekommen und werden zu den gleichen Preisen wie DS1307-Module verschleudert (welche ich früher im Verdacht hatte, zur Entsorgung zweifelhafter Quarze zu dienen).
hi,
ich hab' grade ein paar von diesen bekommen:
1 euro mit 4kB speicher und batterie. waren innerhalb von 10 tagen da. das einzige, das mir noch lieber wäre, wären die chips in DIP-ausführung.
gruß stefan
Eisebaer:
ich hab' grade ein paar von diesen bekommen:DS3231 AT24C32 Real Time Clock Module Clock Module IIC RTC Module for Arduino | eBay
1 euro mit 4kB speicher und batterie. waren innerhalb von 10 tagen da. das einzige, das mir noch lieber wäre, wären die chips in DIP-ausführung.
Ich habe die auch genommen. Mir gefiel an denen nicht so gut, dass eine einfache Knopfzellen-Batterie und keine Rechargeble (=Knopfzellen-Akku) da bei war. Etwas teurere Module, die ich letztes Jahr bestellt hatte waren mit Akkus bestückt.
hi,
naja, die batterien werden vorraussichtlich länger halten als ich. also was soll's...
gruß stefan
Theseus:
Ich habe die auch genommen. Mir gefiel an denen nicht so gut, dass eine einfache Knopfzellen-Batterie und keine Rechargeble (=Knopfzellen-Akku) da bei war. Etwas teurere Module, die ich letztes Jahr bestellt hatte waren mit Akkus bestückt.
Naja, dafür sind die aber sehr preiswert.
HotSystems:
Naja, dafür sind die aber sehr preiswert.
Es lohnt sich einfach darauf zu achten. Vielleicht bezahlt jemand auch ein paar Cent mehr für den Akku. Bei manchen von den Modulen ist aber auch weder Batterie noch Akku dabei.
Edit: Beispiel noch billiger- da zwei- mit Akku bei empfehlenswertem Händler: http://www.ebay.com/itm/2pcs-DS3231-AT24C32-IIC-module-precision-Real-time-clock-memory-module-M92-/351493155016?hash=item51d69fe8c8:g:S~YAAOSwqu9VSYpq
hi,
hätt' ich vor drei wochen sehen sollen...
gruß stefan
Hi Leute,
interessanter Thread.
Welche Library verwendet ihr denn ?
Die DS3232-Variante finde ich optimal .. ich finde leider keinen Link zu
einem RTC, der diesen Chip verwendet ...
Viele Grüße
Harry
hi,
und was willst Du mit 256 Byte batteriegebuffertem RAM so machen? ich verstehe den sinn nicht...
die hier verlinkten haben 4kB EEPROM.
gruß stefan
EDIT: ich verwende keine RTC-lib. das geht sehr gut mit wire.h (die ja auch von den libs verwendet wird, nur wahrscheinlich mit einigem overhead)
Mit einem Batteriegepufferten RAM kann man jede 1/1000 Sekunde oder noch öffter Daten abspeichern, ohne daß man sich um ein baldiges Lebensende des Speichers sorgen machen muß.
Viele Grüße Uwe
hi,
ich hab' schon lange keine lieben grüße nach bozen geschickt. mach ich hiermit...
die vorteile von RAM dem EEprom gegenüber sind mir schon klar, aber den sinn sehe ich nicht so recht. schnell ist dieses RAM nicht, die daten müssen ja erst über I²C übertragen werden. eine erweiterung des "normalen" RAM kann es also nicht sein.
ok, es ist (praktisch) beliebig oft beschreibbar UND batteriegepuffert, das kann schon wertvoll sein, aber wieso gerade in verbindung mit einer RTC? ich verstehe den zusammenhang nicht, obwohl ich annehme, daß da einer ist.
sonst hätte man's ja nicht gemacht...
EEprom leuchtet mir für RTCs ein, weckzeiten usw., aber RAM ?
gruß stefan
Ich habe es mal verwendet um die Schaltzeiten einer Zeitschalt-Uhr zu speichern. Ok, dafür hätte ich auch das EEPROM nehmen können, aber dann hätte ich etwas mehr Logik gebraucht um die Schreibvorgänge zu minimieren. Das wäre auch keine große Sachen gewesen, aber es ist ganz nett wenn man sich nicht darum kümmern muss.
hi, serenifly,
ok, faulheit als grund hab' ich nicht berücksichtigt. wahrscheinlich, weil ich das von mir so gar nicht kenne... ;D ;D ;D
gruß stefan
aber wieso gerade in verbindung mit einer RTC?
Weil eine RTC schon immer ein paar byte RAM hatte?
Die "klassische" DS1307 hatte schon immer 56 Byte RAM übrig (weil nur 8 für die Uhrzeit gebraucht wurden)
Weil, wenn man eh schon eine Batterie-Pufferung hat, man vielleicht ein bisschen mehr als die Uhrzeit über den Spannungsausfall retten will?
Batteriegepufferter RAM ist etwas einfacher zu handeln als EEPROM. (Keine Überlegung wann, wie oft)
EEPROM ist sowieso schon da, ist also noch sinnloser den auf einem RTC Modul zu verwenden.
(und bei normalen Arduinos, die alle naslang einen neuen Flash übergebraten kriegen, kommt EEPROM gar nicht sooo oft zum Einsatz)
Eisebaer:
ok, es ist (praktisch) beliebig oft beschreibbar UND batteriegepuffert, das kann schon wertvoll sein, aber wieso gerade in verbindung mit einer RTC? ich verstehe den zusammenhang nicht, obwohl ich annehme, daß da einer ist.
Man könnte ins RAM bei einer mechanischen Uhr immer die aktuelle Uhrzeit speichern. Bei Stromausfall könnte man die Uhr automatisiert nachstellen. Bei einem Steuerungsrechner könnte man stets den Status der Ports speichern. usw.
Die Kombination RTC und EEPROM haben die Hersteller der Platine entschieden.
Die Kombination RTC und nichtflühtiges RAM haben die Konstruktöre des RTC entschieden, wobei ein RTC mit RAM sinnvoll finde, da die RTC sowieso eine Batterie braucht. Also 2 Klatschen mit einer Fliege.
Und die Abspeichern von Systemdaten in der RTC wird uns ja seit ca 25 Jahren im PC demonstriert.
Nach einem Computertausch, den ich heute wegen einer cmosBAT durchführen mußte, läßt sich fragen wieso nicht ein EEPROM? Wahrscheinlicher weil vor 25Jahren ein RAM mit Batterie einfacher und billiger war als ein EEPROM:
@stefan Du weißt schon, daß ich um den 16-17 April in Wien sein werde?
Grüße Uwe