Duo LED anstatt 2 LEDs?

Hallo in die Runde!

Ich brauche eure Hilfe - der Physikunterricht ist schon etwas her und bei Transistoren wirds dunkel in meinem Kopf. Folgende Situation: Ich baue ein kleines Stück Homecockpit für einen Flugsimulator und nutze ein fertiges Arduinoplugin wo man z.b Taster und Schalter definieren kann und deren Pins einträgt, dann tut das alles.
Ebenso LEDs als Ausgabe.

Achtung: Ich kann an der Software und dem Sketch NICHTS verändern!

Ich kann z.B. sagen Event "Fahrwerk draußen" = Pin30, dort habe ich dann eine grüne LED angeschlossen und es tut. Nun gibt es 2 Events: "Fahrwerk draußen" und "Fahrwerk am Arsch". Da möchte ich nun anstatt 2 LEDs (rot + grün) eine Duo LED verwenden.

Anders als gedacht hat die Duo LED aber nicht 2x Pluspol (pro Farbe einen) + 1x GND, sondern 1x +Pol und 2x GND. Ich kann also nicht einfach 2 LEDs durch das Duo LED austauschen. Ich müsste sie, damit sie leuchten an einem Ausgangspin anschließen und dann unterschiedliche GND Pins nutzen, das geht natürlich so nicht.

In meinen Augen brauche ich einen Transistor. Sobald der eine Pin auf High steht, wird der konstante 5v Ausgang des Arduinos durch die eine Teil-LED durchgeschaltet, ist der andere Pin High, entsprechend der andere.

Ich hab das ganze mal aufgemalt:
Unten der "normale" Zustand mit einer LED. Oben mein gedachter Aufbau mit 2 Transistoren.

Nun habe ich überhaupt keinen Plan was für einen Transistor ich brauche (NPN?) und was dieser für Spezifikationen haben muss.

Könnt ihr mir mit diesem Schaltplan weiterhelfen?

Der Transistor könnte ein BC548B sein.
Du brauchst an jedem Transistor einen Basiswiderstand von 1 - 4,7 k und pro LED einen Vorwiderstand.

die zeichnung sieht recht gut aus, fehlen nur vorwiderstände und basiswiderstände

Link zum Unveränderlichen Projektcode? Dann wird es einfacher

Wenn Du an dem Sketch nichts ändern kannst ist es blöd, sonst bräuchtest Du nur die Ansteuerung ändern.

Nimm eine RGB-LED mit Common-Kathode (gemeinsames -) und schließe Blau nicht an.

Gruß Tommy

ElEspanol:
die zeichnung sieht recht gut aus, fehlen nur vorwiderstände und basiswiderstände

Link zum Unveränderlichen Projektcode? Dann wird es einfacher

Es handelt sich um die Software Mobiflight.

Ich denke die erzeugt das Skript intern je nach Konfiguration.

Tommy56:
Wenn Du an dem Sketch nichts ändern kannst ist es blöd, sonst bräuchtest Du nur die Ansteuerung ändern.

Nimm eine RGB-LED mit Common-Kathode (gemeinsames -) und schließe Blau nicht an.

Gruß Tommy

Ich habe die LEDs bereits. ich dachte es sei einmal GND und 2 Pluspole, dann hätte ich es ja einfach nutzen können.

HotSystems:
Der Transistor könnte ein BC548B sein.
Du brauchst an jedem Transistor einen Basiswiderstand von 1 - 4,7 k und pro LED einen Vorwiderstand.

Also so? Passt der Schaltplan so?

400 Ohm passen als Vorwiderstand für die Duo LEDs wenn ich sie nur auf einer Seite anschließe.
Natürlich das ganze an beiden Transistoren....

Das passt so, die Vorwiderstände für die Leds kannst du noch auf die notwendige Helligkeit anpassen.

HotSystems:
Das passt so, die Vorwiderstände für die Leds kannst du noch auf die notwendige Helligkeit anpassen.

Super:) Dann war ich ja gar nicht so falsch... Dachte mir einfach ich muss mit dem Ausgangspin anstatt der LED mittels Transistor den Strom durch die LED schalten allerdings "in Gegenrichtung".

Die Emitter (nicht eingezeichnet) der Transen müssen jeweils an GND.

NPN-Transistor. Die DUO-LED ist wahrscheinlich eine "Standard-LED" mit maximal 20 mA Strom.

5V / 20 mA kann so gut wie jeder Klein-Transistor Typen wie BC238, BC547 im TO92-Gehäuse können 100 mA
BC337 kann 800 mA

Die Betriebsspannung variiert mit der Farbe wenn du LED am Stromlimit von 20 mA betreiben willst muss man die Vorwiderstände
genau berechnen und dann nach oben / unten zwei verschiedene Widerstände nehmen.
Wenn es 10mA auch tun reicht einer so wie du es gezeichnet hast.

Widerstandswert (5V - LED-Betriebsspannung) / LED-Strom

Die hier hat sehr unterschiedliche Spannungen
https://www.ebay.de/itm/50-Stk-superhelle-DUO-LEDs-3mm-klar-rot-grun-LED-BI-COLOR/303324149836
1000 mcd ist schon blendhell

rot: (5V -2V) / 0.02A = 150 Ohm
grün (5V -3V) / 0.02A = 100 Ohm

bei 10 mA

grüne LED ((5V -3V) / 0.01A = 200 Ohm

Strom an der roten LED Bei 200 Ohm: da müssen 5V - 2V = 3V Spannung abfallen
3V/200 Ohm = 15 mA

Der Transistor sollte auch noch einen Basiswiderstand von ca 2-5 kOhm bekommen.
Je nachdem wie viele LEDs du da insgesamt anschließen willst reicht der Strom vom Spannungsregler des Micrcontrollers nicht. Der kann maximal 500mA. Da musste mal messen was der µC für sich alleine an Strom zieht.

EDIT: Michael Gorbatschov: Wer zu spät kommt den bestraft das Leben. (Siehe Corona)
Posting zu spät alles schon erklärt / bestellt. Macht nix
vgs

mrhiggins:
Super:) Dann war ich ja gar nicht so falsch... Dachte mir einfach ich muss mit dem Ausgangspin anstatt der LED mittels Transistor den Strom durch die LED schalten allerdings "in Gegenrichtung".

Ja, so ist es ok.
Das mit dem Emitter wurde dir ja auch schon geschrieben.

Vielen Dank für die Hilfe. Transistoren sind bestellt:)

Strom sollte passen, es sind MAXIMAL 20 LEDs an diesem Arduino. da muss im Cockpit aber schon alles rot blinken :smiley:

(deleted)

Duo-Led mit 2 Anschlüssen haben die LED antiparalell geschaltet. Damit diese ansteuern kann muß ein Pol auf + und der andere - für die andere Farbe den einen Pol auf - und den anderen auf +.
Diese LED kannst Du nicht mit 2 Transistoren ansteuern. Da brauchst Du entweder 2 Arduino-Ausgänge oder wenns mehr als 20mA sein muß dann eine H-Brücke.
Grüße Uwe

uwefed:
Duo-Led mit 2 Anschlüssen haben die LED antiparalell geschaltet. Damit diese ansteuern kann muß ein Pol auf + und der andere - für die andere Farbe den einen Pol auf - und den anderen auf +.
Diese LED kannst Du nicht mit 2 Transistoren ansteuern. Da brauchst Du entweder 2 Arduino-Ausgänge oder wenns mehr als 20mA sein muß dann eine H-Brücke.
Grüße Uwe

Ich habe Duo LEDs mit 3 Anschlüssen.
1x Pluspol, 2x Minuspol.

Ich möchte sie an 2 Arduino Pins (also 2x Pluspol) betreiben. So als ob ich 2 normale LEDs betreiben würde.
Da sich die beiden Teil-LEDs aber nicht den Gnd teilen (wie es bei 2 normalen LEDs der Fall wäre) sondern den Pluspol, müssen 2 Transistoren an den Arduinopins den Strom vom gemeinsamen 5v anschluss entweder durch die eine oder ander Teil-LED an GND durchschalten.

Warum? Du kannst die LED doch auch durch Schalten des Pins auf LOW einschalten.

Gruß Tommy

Eingangspost

Achtung: Ich kann an der Software und dem Sketch NICHTS verändern!

Ach so ja, na dann muss er wohl diesen Weg gehen oder die RGB LED mit Common Cathode wählen, wie ich schon geschrieben hatte.

Gruß Tommy

(deleted)