Echten Arduino Mega 2560 R3 identifizieren - WIE ?

Hallo,
ich habe hier so meine Probleme mit einem Aruino Mega 2560…

Win 7 habe ich neu installiert, alles gut.
Dann habe ich die Arduino IDE 1.6.0 installiert, auch alles gut.

Nun habe ich hier 2 echte Arduino Mega 2560, beide bei Conrad gekauft.
Der ältere (A) von den beiden hat seinen ResetTaster vor der ICSP-Pfostenleiste.
Der jüngere (J) den ResetTaster neben der USB B-Buchse.

Verbinde ich nun den Mega J über USB mit dem Win 7, dann kommt die Meldung:
"Die Gerätetreibersoftware wurde nicht installiert.
Wenn ich nun die Treiber manuell suchen lasse, dann wird kein Treiber gefunden.
Dieser Mega J läßt sich unter Win 7 nicht installieren.

Also von vorne…
Win 7 habe ich neu installiert, alles gut.
Dann habe ich die Arduino IDE 1.6.0 installiert, auch alles gut.
Wie gehabt.

Verbinde ich nun den Mega A über USB mit dem Win 7, dann wird dieser sofort
erkannt. Mit dem gibt es keine Probleme!

Ich nutze die beiden Mega A/J hauptsächlich unter OSX. Beide laufen dort
fehlerfrei- mit jeder Art von Sketch.

Wenn man sich jetzt die USB-Info über die beiden holt, dann stellt man fest,
das es sich um zwei verschiedene Hersteller handelt…
Bei dem Mega A ist es "Arduino (www.arduino.cc)"
und bei dem
Mega J ist es "Arduino Srl".

Was hat es denn damit aufsich?

Ich will Conrad ja nichts unterstellen, aber das der Mega J unter Win 7 nicht
zum laufen zu bekommen ist- halte ich schon für bemerkenswert.

Vielleicht kann mich mal jemand aufklären… und wie hat sich ein ECHTER
Arduino Mega 2560 unter USB zu melden?
Gruß und Dank
Andreas

Mega A.png

Mega J.png

Nachtrag

Hier ist noch so ein Biest, der ist von Segor-electronics.
Macht die selben Probleme wie der Mega J. Das kannst doch wohl nicht sein?

UNO.png

Na! Ist ja geil, da fliegt Dir doch der Draht aus der Mütze!

Hersteller ID 0x2341 ist - Arduino SA

Hersteller ID 0x2a03 ist - dog hunter AG

Für mich sind das keine originalen Arduinos.
Der Mega kommt von Conrad, der Uno von Segor-electronics.

Man sollte sich also sehr genau überlegen, wo man sich sein Zeug´s in Zukunft
einkauft, für mich- aber auf keinen Fall bei den Beiden.

Ist doch der letzte Dreck, da kann ich nicht einmal jemanden in den Arsch treten!

hier der Vogel

hier die Geschichte

Edit: hmpf Entschuldigung, es ist spät!

Stell doch mal Bilder der Hardware ein, am besten Vorder- und Rückseite.

Hallo,
hier einmal die Foto´s.
Die Rückseiten der Mega abzubilden macht mir zuviel Aufwand.

Auch muß ich hier mal zurück-rudern…
Die beiden Streithähne haben sich geeinigt und vertreiben beide ihre
"Arduino´s" über eine Gesellschaft.

Es spielt also keine Rolle, welchen der beiden Hersteller man beim Kauf
eines Arduino erwischt- es ist ein ARDUINO.
Was immer das heißen mag…

Und in Zukunft "Arduino" zu kaufen- um das Projekt Arduino zu unterstützen,
kann man sich sparen. Auch spenden zu senden macht keinen Sinn- das Geld
fließt in ein rein kommerzielles Unternehmen. Auf alle Fälle ist es zweifelhaft.

Für mich hat es sich jedenfalls erledigt "original Arduino" zu kaufen. Hier
wird kein Projekt "Arduino" mehr unterstützt.
Wie gesagt, rein kommerzielles Unternehmen. Moralisch ziemlich abgegriffen.
Ist aber nur, MEINE- Meinung.
Gruß und Spaß
Andreas

P.S. aber IDE-Version 1.8 sollen beide Hersteller unterstützt werden.

Nur das erste Bild ist der "Originale von Arduino"- der ohne Probleme läuft

Meiner Meinung sind das alle echte Arduino und untereinander Hardware und Firmware kompatibel.
Du hast eine zu alte IDE. Nimm die IDE 1.8.x oder wenigstens 1.6.5

Die IDE 1.6.0 ist von Arduino.cc und konnte die ORG - Arduinos noch nicht kennen, weil es sie damals noch nicht gab. Erst mit 1.6.5 R4 wurde Genuino hinzugeführt und am Tag danach mit der 1.6.5 R5 VID/PID hinzugeführt (nehme mal an die von Arduino ORG) https://www.arduino.cc/en/Main/ReleaseNotes

Die verschiedenen HerstellerID kommen von dem Streit und den verschiedenen Firmen, die zuerst auseinandergegangen sind und dann wieder zusammengefunden haben.

  1. Hersteller Smart projects srl als Produzent in Lizenz und Arduino.cc als Hersteller
    Auserdem gabs auch außer Smart Projects srl noch Lizenznehmer Gravitech us (Arduino NANO) und Sparkfun mit den Arduino PRO Versionen und Lilipad.

Dann Streit:
Smartprogect SRL wurde Arduino srl (Sitz in Italien) und besitzer Doghunter (Sitz in Schweiz) von Herrn Herrn Musto (arduino.org) Mit Namensrechte Arduino in der ganzen Welt außer USA.

Gleichzeitig Arduino in USA und Genuino im Rest der Welt Hersteller Arduino LLC mit Sitz in USA (ehemals Arduino CC). Produzenten verschiedene: Watterott in De und Axel Elettronica in IT für Europäischen Markt, Seedstudio in Asien, und Adafruid in USA Hersteller ID wahrscheinlich Arduino.cc

Es gab dann 2 verschiedene IDE, 1.6 von Arduino.cc und 1.7.xx von Arduino org. Da die beiden Hersteller verschiedene Modelle neu herausgebracht haben sind diese nur mit der IDE des jeweiligen Herstellers zu gebrauchen. 1.8.x nach der Einigung müßte wieder alle unterstützen.

Dann Einigung und Gründung der Arduino SA in der Shweiz. (Hersteller ID wahrscheinlich Arduino SA ehemals arduino.cc)

Die ursprüngliche Farbe der Platienen war blau und ist dann auf blaugrün gewechselt worden. Zeitpunkt zwischen den Revisionen R3 und Streit (Produktion Genuino).

Am einfachsten erkennt man die Fälschungen am A in AREF weil die meisten Fälscher die Schrift von Eagle verwenden und dort das A nicht ein Umgekehrtes V (spitzes Dreieck) ist sondern ein Häuschen mit Dach. (Quadrat mit Dreieck drauf). Gleiches gilt für die W's. Die OrginalArduino haben einen sehr detailgetreuen Umriß von Italien draufgedruckt während bei Falschungen die Karte sehr grobpixelig ist. Da ist Sizilien nur ein Rechteck.

Beispiele von Fälschungen:
https://instudio.mabangapp.com/img/078/DZ0375/DZ0375g08.jpg ist eine Fälschung (sichtbar am Aref),
https://i.ebayimg.com/00/s/MTAwMVgxMDAx/z/iGgAAOSwLdBZ79eL/$_1.JPG?set_id=8800005007 siehe Italienkarte und altes Design auf Rückseite (gesamte Fläche weiß) Der auf der oberen Hälfte des Bildes dargestellte Arduino scheint mi ein Echter Arduino zu sein; Dieser Fälscher mischt Orginalfotos mit seinen Fotos (oder hate er die Fotos der gefälschten Arduinos auch stibizt?)

Grüße Uwe

Hallo Uwe,
ich bin ja dahinter gekommen. Wenn man sich mit beschäftigt, dann läuft es ja. Alles gut.
Vielen Dank für Deine zusätzlichen Ausführungen.
Gruß und Spaß
Andreas

Nur mal so am Rande... wie ist in dem Zusammenhang "Fälschung" zu verstehen? Sind die Boards nicht open-source?

Soweit ich weis darf dann aber nicht 'ARDUINO' draufstehen. Man muss eindeutig erkennen können, dass es ein anderer Hersteller ist.

Hallo,
als Fälschung kannst Du wohl alles ansehen, das den Namen Arduino trägt, und nicht- von den o.g.
Herstellern kommt.
Aber VORSICHT: Die lassen auch in Lizenz herstellen"

Sind die Boards nicht open-source?
Das eben- ist für den "normalen Sterblichen" nicht so einfach zu durchschauen.
Das Thema ist viel zu komplex, da steigt keiner richtig durch.

Ich kaufe "Arduino" nur bei einem vertrauenswürdigen, deutschen Händler.
Auf was ich achten muß, habe ich ja gelernt.
Und jetzt bin ich raus hier.
Gruß und Spaß
Andreas

Der Namen "Arduino" und das Logo sind geschützt.
Ein gefälschter Arduino ist eine Platine die wiederrechtlich den Namen und das Logo verwenden.
Wie man sie erkennt hab ich bereits geschrieben.
Ansonsten: https://www.arduino.cc/en/Products/Counterfeit

Man kann einen Echten auch am Preis erkennen. Ein echter Arduino UNO kostet um die 22€-26€ (mit MWSt). Kostet ein "Orginaler" signifikant weniger kann es nur eine Fälschung sein.

Grüße Uwe