Eine eigene PCB Fraese bauen?

Hi,
Ich habe einfach mal eine ganz bloede Frage - worin laege die schwierigkeit eine PCB Fraese zu bauen? Soweit ich das sehen kann duerfte es ja nicht wirklich kompliziert sein mittels ausgeschlachteter Geraete wie Scannern die noetigen schienen, Motoren usw zu bekommen - also eine drei Dimensionale Anordnung von Geraetschaften duerfte ja zu schaffen sein, auch ein am Computer auslesen von Gerber Files sollte aufgrund der bekanntheit des Formats machbar sein, eine Steuerung mittels dieser Daten zu programmieren auch nicht wirklich kompliziert. Wie aber wuerde man im Endeffekt fraesen? Wuerde man da nicht im zweifelsfall eine Nadel nuzten koennen, die wie bei einem Plotter ueber die Kupferplatte laufen muesste? Oder einen Dremel oder sowas? Wie wuerdet ihr sowas erledigen? mich wuerde das mal brennend interessieren ^^

Hallo, Nachtwind.

Sagt dir Projekt RepRap etwas? Wenn nicht, dann vielleicht MakerBot. RepRap war halt sozusagen v1.0 und bei den konnte man die Köpfe tauschen und schon war aus dem 3D Drucker eine CNC-Fräse geworden, mit der man höchstwahrscheinlich auch PCBs fräsen konnte. (hatte keiner Probiert). Worauf ich hinaus will: Du könntest dir die Steuerung von dem RepRap oder dem MakerBot übernehmen und das ganze wäre schnell zusammen gebaut. (ich würde mit etwa 1-2 Wochen Rechnen, kommt auf deinen "Skill" an). Soviel ich weiß ist der RepRap ja OpenSource, daher findet man alles im Internet. Und sehr komplex sind die dinger ja auch nicht.. außer dem 3D Drucker.. da muss man ja mit der Temperatur aufpassen usw.

Solltest du mal in Wien vorbeischauen können, kann ich dir unseren MakerBot und die CNC-Fräse zeigen die wir im Metalab haben. So könntest du dir das halt auch Live ansehen.

Solltest du jedoch alles aus recycletem zeug haben wollen, dann wird es auch machbar sein, jedoch wirst du da länger dran tüfteln müssen, da es eben keine genauen Baupläne dafür gibt. Da müsstest du nähmlich viel improvisieren :wink:

Sollten noch Fragen bestehen - her damit! :smiley:

Mit freundlichem Gruß,
Andi

Hm, interessante Projekte.. werde mcih mal daran orientieren, danke :0)

Schau auch mal hier:
http://oomlout.com/cnc1.html

http://www.cnczone.com/

http://hackedgadgets.com/2009/04/26/fireball-v90-cnc-router-assembly/
http://www.cnc-modellbau.net/
http://www.majosoft.com/engraving/html/choice.html
http://letsmakerobots.com/node/9006
http://www.instructables.com/id/Easy-to-Build-Desk-Top-3-Axis-CNC-Milling-Machine/ ziemlich interessant
http://www.instructables.com/id/CNC/
http://www.storm.ca/~rheslip/cnc.htm
http://www.contraptor.org/ beschäftige ich mich mit und versuche eine metrische Version zu entwickeln
http://www.cncinformation.com/
http://www.cnc-selbstbau.de/
http://www.raplab.arch.ethz.ch/Projekte/DIY-CNC

Vorerst genug? :wink:

Was mir nicht ganz klar ist: warum sollte man PCBs fräsen? Ich meine wenn Du nachher sowieso ätzen mußt, warum dann nicht gleich normal belichten? Darauf kommt es dann doch eigentlich auch nicht mehr an.

Aber vieleicht steh ich ja auch auf dem Schlauch.

Die Masken kann man heutzutage ja per Laserdrucker leicht herstellen. Warum dann nicht gleich den Standardprozess benutzen?

Gruß, Udo

ich würd sagen: da wird die Kupferschicht weggefräst :slight_smile:

Ich glaub nicht, dass du ne Selbstgebaute so genau bekommt, dass der fotolack runterkommt, und das kupfer bleibt...

Das ist sogar sehr leicht. Dazu braucht er nur einen federnd gelagerten Fräser. Der Lack ist ja ganz erheblich weicher als das Material drunter.

Die Frage ist eher ob Belichten nicht schneller, genauer und einfacher ist.

Gruß, Udo

bin grad etwas im www abgedriftet, fand dies, und wollte es mal posten...

Ist nen feines Dingen :slight_smile:

Nicht ganz so fein, aber mein :wink:

Imgur

Allererster Testlauf, der Kuli hat sich etwas bewegt

weitere Infos unter Contraptor

Gruß
Christoph

PS.: Das Ganze wird mit einem Arduino gesteuert :sunglasses:

Hallo zusammen.
Ich möchte mir auch eine CNC Fräsmaschine bauen. Ich habe folgenden Hersteller gefunden gct-3d.de
Kennt jemand diese Maschine. Die sieht echt super aus.

Grüße
Chris

Noch ein Link zu einem Elektor Bausatz :
http://www.elektor.de/projekte/profiler-pro-komplettbausatz.987129.lynkx

Leider noch etwas teurer, dafür hat man aber wahrscheinlich einen guten Ansprechpartner in der Elektor-Community.

Für mich allein ist das alles zu teuer. Aber wenn man eine kleine Fussballmanschaft zusammen hat, gehts natürlich schon wieder.

Eberhard

Da kann man auch gleich fertig eine High Z kaufen. Dann muß man gar nichts aufbauen und hat auch noch Garantie. Und eine gebrauchte High Z ist sicher billiger als der Elektor Bausatz.

Gruß, Udo

Aber der Bausatz von gct-3d.de ist doch um einiges billiger als eine Hai Z.
Und die haben sogar 25 er Wellen und T16 x 4 Gewindestangen. Kennt hier denn keiner diesen Bausatz? Oder hat sogar jemand diese Maschine zuhause und Erfahrung damit.

Grüße an alle
Chris

Naja, Du musst aber schon die Versionen vergleiche bei denen die Schrittmotoren und die Steuerung mit dabei sind. Dann wird er Unterschied schon kleiner. Was mich wundert ist, daß dem TREX Bausatz kaum technische Details angegeben werden.

Gruß, Udo