Hallo Gemeinde.
Ich habe hier mal eine Frage die bischen Aussergewöhlich ist. Ich möchte Aluminium Teile mit einer Farbe beschichten. Gerne in Farbe eintauchen oder mit einer kleinen Schaumstoffwalze beschichten. Das sind Anbauteile an ein E-Rad. Wie gesagt Aluminium. Die Farbe muss also fest haften und Sonne/Regen sollte kein Problem sein. Folie wird eher nicht sooo toll sein, denn die Teile müßen rundum beschichtet sein. Also keine Unsichtbaren Seiten, wo die Folie auslaufen kann.
Könnte mit gut so eine Art "Gummibeschichtung" vorstellen. Also eintauchen in eine Art Gummi.
Vielleicht arbeitet ja jemand mit sowas ?
Danke schon mal
Franz
Um das Ding hier geht es. Also nur die Alu Halterung für den Lastenkorb.
Hallo,
warum elastisch ?
Es ist doch Alu , rosten wird es nicht. Ich würde eine passende Sprühdose (Autolack) nehmen. Das Alu vorher leicht mit 400 anschleifen.
Hi Franz,
besorg dir eine Grundierung für Alu, am besten im Autolackhandel.
Der normale Grund haftet nicht wirklich auf Alu. Die Grundierung für Alu ist so aufgebaut, das sie die Aluoberfläche anätzt und dadurch erst die richtige Verbindung zum Alu entstehen kann.
Danach kannst du ganz normal im Lackaufbau weitermachen.
Wichtig ist wie gesagt der richtige Grund für Alu.
Es ist beim Eloxieren nicht alles Gold was glänzt.
Das kommt auf die Legierung an.
Wenn Du deine Alu-Konstruktion stabiler haben willst würde ich auch bei einem nicht so schönen Bild Eloxieren und dann mit Farbe beschichten
Ein bepinseltes Alu, was irgendeinem Salz im Strassenverkehr ausgesetzt ist...
...vs. einem annehmbaren Eloxat.
Für was würdest Du Dich entscheiden, wenn es ein mechanisch beanspruchtes Bauteil wäre?
stimmt leider nicht. Es wird nur Korund auf die Oberfläche aufgetragen bzw erzeugt. Damit wird die Oberfläche zum Nichtleiter und ist gegen über dem blanken AL Widerstandsfähiger. Mehr nicht
Beim Eloxieren von Aluminium wird Elektrochemisch eine dünne Oxidschicht erzeugt. Diese wird eingefärbt und versiegelt.
Darum ist nur die Oberfläche hart, nicht aber der REst des Materials.
Grüße Uwe
Und ich schätze mal die Oberfläche muss seeeehr gut bearbeitet sein. Also Blank wie ein Spiegel. Deshalb tendiere ich doch zur Grundierung und Lackierung.
Ich wüste um kein Material, was gesammt hart wird Aber das mein ich ja auch nicht.
Durch die erhöte Oberflächenspannung erhält man ein festeres Material (Beantspruchung: Biegen, Verformung)
Zum Eloxieren muß sie nur fettfrei sein. Natürlich sieht man jeden Kratzer und Beule beim Eloxierten Teil, aber das ist dann ein ästetischer Fehler, kein mechanischer.
Aus: Eloxal-Verfahren – Wikipedia
"Es entsteht eine 5 bis 25 Mikrometer dünne Schicht, die tiefere Schichten vor Korrosion schützt, solange keine Risse oder Lücken in dieser Schicht entstehen. Die natürliche (atmosphärische) Oxidschicht des Aluminiums beträgt demgegenüber lediglich wenige Nanometer.
Neben der chemischen Beständigkeit erhöht sich beim Eloxieren auch die Härte der Oberfläche und die Reibungswerte beim Kontakt mit verschiedenen Materialien verringern sich. "
Eine Härtung der Oberfläche ist viel dicker als die Eloxieung.
Ich habe nur Eloxierung besser erklährt. Eine Lackierung ist die bessere Lösung.
Ja, bei mir geht es bei den Teilen am Fahrrad um einen Mix aus Optik & Beständigkeit. Die Farbe gleicht sicher die unebenheiten besser aus. Ist aber natürlich nicht so beständig. Aber das ganze Fahrad ist ja lackiert, da werden immer ein paar Kratzer entstehen.
Ja, das ist genau das Problem. Natürlich baue ich die Teile zum bearbeiten nochmal ab. Und an allen Schrauben, die auf Lackierte Flächen drücken, nehme ich weiche Beilage Scheiben unter Schraubenkopf und Mutter.