Ich habe mir ja wie schon berichtet die Dezimal Uhr vom Rhein nachgebaut und möchte mir dazu einen Kalender aus LED`s bauen wie Folgt
: Jahr XIII :
: :
: 1 2 3 4 5 6 7 Januar :
: x x x x x x x :
: 8 9 10 11 12 13 14 Februar : Das sollte eigentlich ein Kasten werden,
: x x x x x x x : aber das Format macht nicht mit
:15 16 17 18 19 20 21 Maerz :
: x x x x x x x :
:22 23 24 25 26 27 28 April :
: x x x x x x x :
:29 30 31 32 Mai :
: x x x x :
: :
:Juni Jüli August September :
: x x x x :
:Oktober November Dezember :
: x x x :
:----------------------------------------------------
Jahr = Klebebuchstaben Römische Ziffer = LED
Zahlen/Schrift = Klebebuchstaben
Die gezeigten x = LED
Es leuchtet immer nur die Jahreszahl, die LED des Tages und des Monats , das soll über einzel LED`s passieren, da die Dezimal Uhr mit den WS2812B Chip Weiß PCB WS2811 IC Digitale RGB LED Streifen-Licht DC5V verbaut ist.
Das ganze möchte ich Hinter Plexiglas Klar verbauen inkl. des Arduino Mini und mit Giessharz ausgiessen. Jetzt suche ich ein Giessharz was Glasklar ist und nicht leitend. So das ich den kompletten Kalender in Giessharz habe nur die Anschlüsse für Strom und zum Überstpielen des Programms nach aussen lege. Das Programm wird über einem Arduino UNO zum Mini überspielt. Villeicht hat ja schon Irgend wer so etwas mit dem Ausgiessen gemacht und könnte mir eventuell Tips geben. Der Kalender soll dann seitlich mit der Dezimal Uhr verbunden Werden. Dezimal Uhr und Kalender haben je einen Arduino Mini zur steuerung.
Hi TERWI
Meine Dezimal Uhr habe ich komplett in Plexiglas gepackt, zur besseren Vorstellung sieht aus wie ein stück vom Zollstock jetzt möchte ich gerne daneben den Block mit dem eingegossenen Kalender verbauen und zwar so das ich an der Seite des Kalender Blocks eine Kerbe habe wo ich die Dezimal Uhr ein schieben kann. das alles sollte vor Feuchtigkeit geschützt sein, da es genau über meinem Riffaquarium steht . Es wird zwar nicht sehr Feucht durch die verdunstung , jedoch möchte ich die Teile auch gegen den Salzgehalt der Feuchtigkeit schützen, Ich denke einmal erstens vom Aussehen wenn die Uhr mit dem Kalender eingegossen ist sieht es schöner aus und salzwasser leitet stark und ist Aggressiev. Danke für den Link.
Statt Harz kann man auch Acrylglas mit Nitroverdünnung lösen und dann vergießen,
anschließend unter Tages- oder UV-licht aushärten lassen. Nachteil ist,
dass das erstellen der Lösung einige Tage braucht und das Aushärten
ebenfalls. Vorteil ist, dass es Glasklar und Blasenfrei aushärtet. Am besten für jedes Gramm Plexiglas ein Halbes Gramm Verdünnung in ein gurkenglas und Deckel drauf, anschließend etwa 10 Tage stehen lassen und dann wie Gießharz verarbeiten. Ist auch super zum kleben von plexiglss, da es eher vulkanisiert als klebt, oder zum glätten von Schnittkanten, einfach mit einem Pinsel auf streichen und aushärten lassen - besser als polieren.
Super Idee, Da ich ja noch Zeit habe werde ich das einmal Ausprobieren, Ich haber noch so viele Acrylglas Rest. Wäre natürlich super wenn das klappt, denn dann würde sich das ja schon lohnen fürs Acrylglas kleben.
Ich hab das auch schon ein paar mal gemacht, ich schmeiß inzwischen immer meine zuschnittreste einfach in das Glas mit gelöstem plexi und gieße "pi mal daumen" nitro dazu. Deckel drauf und in nen lichtdichten Schrank - so hab ich immer Lösung verfügbar, wenn ich sie brauche. Alle paar Wochen rühre ich sie durch und füge, wenn gebraucht etwas Nitroverdünnung hinzu, so bleibt es immer flüssig.
Wichtig ist, tatsächlich Nitroverdünnung oder dichlormethan zu nehmen, diese ist allerdings dank der Gefahrstoffverordnung nur im Fachmarkt oder in der Apotheke verfügbar und unter Umständen gar nicht für privat zu beziehen. Alternativ kann man auch dichloethan in der Apotheke ordern - das ist problemloser.
Marcus da habe ich keine Probleme mit das zu erwerben, da ich Malermeister bin und bis 2010 Selbständig war komme ich in jedem Farb Großhandel und es kann auch sein das ich davon noch ein paar liter in der Werkstatt habe.
Uwe , im Fachgroßhandel wie Malereinkauf oder der gleichen kann ich Nitroverdünnung in 10 Ltr Gebinde kaufen, das ist überhaupt keinProblem. Aber auch so ist der Einkauf von Nitroverdünnung kein Problem, der steht in jedem gut sortierten Baumarkt im Regal.
Früher (vor 2009) enthielt Nitroverdünnung Dichlormethan. Dieser Stoff ist seit 2010 nur noch für die Industrie verfügbar und für privat und Handwerk nur mit Sondergenehmigung erhältlich, da er hoch reizend, gesundheitsgefährdend und stark flüchtig ist.
Heutige Nitroverdünner enthalten Ersatzstoffe wie etwa Ethylacetat oder Aceton. Dadurch kann es sein, dass eine Lösung von Acryl nur noch bedingt möglich ist, oder die Transparenz flöten geht. Das müsste man ausprobieren.
Meine obige Aussage bezog sich auf Altbestände. Dichlormethan gehört zu den Chlorkohlenwasserstoffen, wie zum Beispiel auch Chloroform. Als Alternative zu Dichlormethan würde ich, wie oben geschrieben, auf Dichlorethan raten, da es chemisch - recht - ähnlich ist und problemloser zu beziehen. Ob es funktioniert, weiß ich allerdings nicht - man müsste es ausprobieren.
@Uwe: ja, ein Gewisser Volumenschwund ist natürlich vorhanden, hält sich allerdings in Grenzen. Ich würde sagen, etwa 2% - ich fülle dann immer mal mit Lösung nach, bis es passt.
Der Schwund ist abhängig, wie dünn die Lösung ist. Das Lösen funktioniert so, dass die Kohlenstoffverbindungen aufgebrochen werden und das Chlor an die Kohlenstoffmoleküle andockt. Durch die Verdampfung oxidiert das Chlor und die Gatter schließen sich wieder. Der Kohlenstoff bleibt jedoch erhalten. dadurch ist der Schwund geringer als die zugegebene Lösungsmittelmenge. Wenn man regelmäßig ein wenig Lösung nachfüllt, sind keine nennenswerten Formschwünde zu bemerken.