ich bin auf der Suche nach elektronischen Schaltern die ich per DigitalPin (Output HIGH and LOW) schalten kann.
Auf was kommt es bei diesen Schaltern an, und wie finde ich die passenden?
Ich habe hier zum Beispiel einen Stromkreislauf den ich gerne unterbrechen will, wenn mein DigitalPin auf LOW gesetzt ist.
Der Stromkreislauf besteht gerade aus einer 9V-BatteryPack und einem Motor, ganz einfach. Und da will ich diesen Switch einbauen, aber welchen?
Du must schon etwas genauer werden. So ins Blaue geraten würde ich sagen was Du brauchst ist ein einfacher Transistor. Z.B.: BC 238 oder was auch immer gerade am billigsten aufzutreiben ist. Dazu einen Basisvorwiderstand und 1 Freilaufdiode 1n4148 oder 1n4001 oder was sonst gerade in der Bastelkiste so rumfliegt.
Ich will einem Stromkreislauf (9V + Motor) eine Unterbrechung einbauen, die ich mit meinem Arduino steuere.
Mit einem HIGH aus einem digitalPin will ich den Stromlauf schließen.
Ebenso anders herum, bei LOW öffnen.
Welches Bauelement(e) brauche ich?
Der Vorwiderstand kommt an den digitalPin,
aber was macht die Diode?
Ich finde nirgends Daten zum Berechnen/Herausfinden welchen Transistor man für bestimmte Stromkreise man benutzt.
Ich habe hier ein paar ausgebaute herum liegen und habe damit gerade diese auf dem breadboard mit paar Leds getestet.
Ich kann bei 5V Zufuhr tatsächlich den 6V-Stromkreis unterbrechen. Aber ich würde gerne wissen, wie ich herausbekomme, welche Transistoren wirklich nutzt, ohne das viel Wärme entsteht oder irgendwas kaputt geht.
Welchen Transistor benutzt man in einem solchen Stromkreis?
da ich jetzt eine andere Stromquelle nutzen will (12V) entstehen beim Messen folgende Daten:
Bei voll geladenem Akku und PWM 255 = ~ 11,5V;
Blockiere ich den Motor, fällt die Volt-Zahl.
Ich hoffe das ist das was du wissen wolltest.
Wie bekommt man denn nun heraus, welcher Transister der richtige ist, bzw welches Relais.
Du hast uns die Spannung gesagt. Gesucht ist jedoch der Strom. Wenn du dein Multimeter auf Strom umstellst musst du das Messgerät in Serie schalten. Die Volt fallen weil der Akku nicht genug Strom liefern kann -> die Spannung bricht zusammen.
Wenn ich dieses Messgerät auf Ampere stelle (20m | A?) dann gibt er mir folgende Werte aus:
Diese Werte "flackern" stark, ich habe die höchsten und niedrigsten gemerkt und notiert:
Bei der Einstellung 20m A? :
Wenn ich den Motor starte (25% / 3-4V): 0.01 bis 0.03;
bei 50% (6 V): 0.8 bis 1.4;
bei 100% (11-12V): 1.4 bis 3.1;
Beim Anlaufen ist Zahl sehr gering und immer anders, ca. 0.02;
beim Blockieren, was bei 12V sehr schwer fällt, ändert sich die Ampere auf ca 2.0;
Der Akku besteht übrigends aus 8 (1.5V, 1200 mAh) Akkus.
Wenn du bis 3A misst, geh mal lieber von 10A Stromaufnahme aus.
Grob geschätzt müsste bei blockierendem Motor eine Leistung von ca 7 Watt weggekühlt werden,
da ist es besser und einfacher einen Logik N-Kanal MosFet einzusetzen, hier ist eine Übersicht: http://www.mikrocontroller.net/articles/MOSFET-Übersicht#N-Kanal_MOSFET
zB den IRL3803 mit 6mOhm ON-Widerstand, der würde die Verlustleistung schon auf unter 1 Watt reduzieren,
ein Kühlkörper könnte dann überflüssig sein, verdrahtet wird er so:
Gate->Arduino, Source->GND, Drain->Motor (wie in deinem Schaltbild)
Zum Schutz des Arduino vielleicht noch einen 1kOhm Widerstand in Reihe zum Gate,
Freilaufdiode wird natürlich auch noch gebraucht...
Schwarzfuss:
zB den IRL3803 mit 6mOhm ON-Widerstand, der würde die Verlustleistung schon auf unter 1 Watt reduzieren,
ein Kühlkörper könnte dann überflüssig sein, verdrahtet wird er so:
Gate->Arduino, Source->GND, Drain->Motor (wie in deinem Schaltbild)
Zum Schutz des Arduino vielleicht noch einen 1kOhm Widerstand in Reihe zum Gate,
Freilaufdiode wird natürlich auch noch gebraucht...
Cool, so langsam kommen wir vorwärts.
Es ist natürlich gut zu einer Lösung zu kommen, aber mich interessiert auch die Lösung zur Lösung.
Woher weißt du, das ein Transistor ungeeignet ist, und dieser MOSFET benutzt werden sollte, und zusätlich 1k?-Widerstand zum Gate führen sollte.
Ich habe nicht geschrieben, das ein Transistor ungeeignet ist (der kann das nämlich auch),
nur das es besser wäre einen anderen Weg einzuschlagen!
Die Grundlagen der Elektronik musst du dir schon selbst anlesen,
dafür gibt es genügend Seiten im Internet und muss nicht hier diskutiert werden, zB:
@Schwarzfuß: wenn der FET per Arduino getrieben wird, dann sind das eher 9mOhm. Da kommt man recht schnell bei 1W an --> dann lieber doch mit Kühlkörper. Bei einem 9V Block hingegen wäre das kein Problem
Deinen letzten Satz halt ich doch für ein wenig überzogen, irgendwo muss man ja erstmal einsteigen,
das es hier keinen Einsteigerkurs in Elektronik gibt, sollte auch dem EP bekannt sein,
aber so ein paar Links sind da sehr hilfreich und bestimmt nicht verkehrt.
Es ist nicht zielführend wenn man nicht einmal weiß,
mit welchen Begriffen eine Suchmaschine zu füttern ist,
um zumindest halbwegs in die Nähe seines Wunschergebnisses zu kommen.
Das war als Lob für Dich gedacht. Die Bemerkung über den OP war nicht abfällig gemeint sondern eine Feststellung. Hilfreiche Links hat er ja schon einige bekommen. Wobei die Standardsammlung hier anscheinend immer noch nicht allgemein bekannt ist: Arduino Playground - HomePage. Ja, die Seite ist hässlich, aber die Links sind definitv die Standardlinks.