Erfahrung mit 5.0“ TFT LCD and Shield for Arduino DUE

hallo miteinander,

hat von euch schon mal jemand mit dem 5.0“ TFT LCD gearbeitet?

http://www.elechouse.com/elechouse/index.php?main_page=product_info&products_id=2237

ich habe ein Projekt im Kopf bei dem ich noch nicht wies wie ich das Umsätzen möchte.

Ich möchte meine Tropfenbox vom PC unabhängig machen, dafür benötige ich jedoch Platz auf dem Bildschirm / Monitor, daher dachte ich mir das ich entweder schaue das ich ein so groß wie mögliches Display bekomme für das Arduino, oder ich lagere das Display aus z.B. das ich ein Arduino und ein "Raspberry PI" dort kann ich dann einen HDMI Fähigen Monitor anschließen.

jedoch wäre es mir Lieber wenn ich das "Raspberry PI" nicht nutzen müsste auch wenn es sehr verlockend ist.

Daher meine Frage hat von euch schon mal jemand mit dem 5" TFT LCD gearbeitet und könnte mir das teil empfehlen? oder ist meine Idee damit totaler Quatsch?

ich möchte auf dem Display nur Text ausgeben, Bilder etc werden nicht darüber angezeigt etc.

Gruß Mücke

Für das was du vorhast reichen einfache GLCD (monochrom) Displays aus.

zB das http://www.ebay.de/itm/12864-128x64-LCD-SPI-serial-Graphic-LCD-Display-Module-For-Arduino-Raspberry-Pi-/201159582176?pt=Bauteile&hash=item2ed60ba1e0

Habe leider gerade keinen Link zu den 128x64 Displays mit integrierter SPI Lösung.

Klingt interessant, wie groß ist denn da ein Buchstabe? 8x8 Pixel?
Bei 128x64 Pixeln würde das dann 7 Zeilen und 14 Zeichne pro Zeile entsprechen.

Ich habe an 15+ Zielen gedacht mit 21 Zeichen pro Zeile.

Ich möchte das schön übersichtlich haben und daher viele Infos auf einem Blick sehen können.
am die gesamte Abfolge der Ventile Blitze Kamera.

Bei 7 Zeilen ist das schon recht eng.

Zeile 1: Überschriften
Zeile 2: Trennstrich
Zeile 3 - 12: Ventile / Blitze / Kamera
Zeile 13: Trennstrich
Zeile 14: Tasten Belegung Info

Ok, die Trennstriche benötigen keine gesamte Zeile das geben ich zu, soll auch nur eine grobe Rechnung sein.

hmm, gibt es die auch Größer? die dann auch noch an ein Arduino angeschlossen werden können.

14 * 20 Zeilen bringt man auch auf einem 3,2" unter. Und dafür reicht ein Mega

Ist zugegebenerweise sehr eng beschrieben mit minimalem Zeilenabstand. Die Schriftgröße beträgt 16x16 Pixel.

Serenifly:
14 * 20 Zeilen bringt man auch auf einem 3,2" unter. Und dafür reicht ein Mega

Ist zugegebenerweise sehr eng beschrieben mit minimalem Zeilenabstand. Die Schriftgröße beträgt 16x16 Pixel.

das gefällt mir sehr gut, Danke für die Bilder.

Was ist das denn für ein Display?
Auf was muss ich denn da achten? wenn ich so ein Display heraus suche?

Ein ganz normales 3,2" mit entsprechendem Shield. Die sind alle praktisch gleich, egal ob von Sainsmart oder einer anderen Firma.

Beim Shield sollte man etwas mehr aufpassen. Da gibt es einmal das alte Sainsmart Shield das noch in Angeboten weit verbreitet ist. Das hat den Nachteil, dass dann mehr Pins mit Stiftleisten belegt sind als nötig. Da gibt es verschiedene Versionen, und neuere sind da besser, aber auf die Bilder würde ich mich gerade bei eBay nicht verlassen.

Es gibt aber auch ein weißes Shield von ElecFreaks. Da kann man dann Stackable Header verwenden um noch an die restlichen Pins des Arduinos zu kommen (hat auch den Vorteil, dass die Pegelwandlung mit ICs statt Spannungsteilern gemacht wird):
http://forum.arduino.cc/index.php?topic=259793.0
(Bild unten)

Willst du das auch als Eingabe-Gerät verwenden und nur zur Anzeige? Wenn man Daten eingeben möchte ist ein höherer Abstand zwischen den Anzeige-Elementen besser.

Wenn du etwas mehr Geld ausgeben willst ist das vielleicht was:
http://www.exp-tech.de/displays/tft/adafruit-3-5-tft-320x480-touchscreen-breakout-board-w-microsd-socket
Das ist ein 3,5" das man über SPI ansteuern kann. Braucht also nicht diese riesige Menge Pins. Ist auch nur teurer im Vergleich zu den eBay Preisen. Bei den Preisen bei den Firmen sonst ist auch nicht mehr als ein 3,2" + Shield

Also die 40 EUR wären es mir schon wärt.

das kann man dann per "SPI" ansteuern das Display (3,5") beim
Arduino Mega wären das die 6 Pins in der Mitte des Bordes?

Das bedeutet also das ich alle andern Pins noch zu Verfügung hätte dann.

Wenn ich auf den Bilder schaue bei dem Display (3,5") dann sind das deutlich mehr als 15 Zeilen das ist genial.

Willst du das auch als Eingabe-Gerät verwenden und nur zur Anzeige?
ich dachte eigentlich das ich das als Anzeige verwende, eine Eingabe möchte ich über eine Matrix Keypad gestalten, oder über einen teil einer Richtigen Tastatur, da bin ich mir noch nicht so richtig im klaren.

Das Teil in der Mitte des Megas ist der ISCP Header. Der reicht nicht aus für das Shield.
Wenn es dir nur um die Anzeige geht, reichen dir vom ISCP Header MOSI und SCLK. Jedoch braucht es für den SPI Bus noch einen Slave/Chip Select. Das kann ein beliebiger Pin sein.

Falls du die SD Karte mitnutzen möchtest, kommt noch ein 2. SS/CS dazu, sowie die MISO Leitung.

Muecke:
Arduino Mega wären das die 6 Pins in der Mitte des Bordes?

Oder Pins 50-53 + 2 Steuerleitungen

SPI ist natürlich etwas langsamer, aber dieses Display kann man auch mit 8 Bit parallel betreiben, was 12 Pins braucht. Für deinen Anwendungsfall - wo man immer nur einen kleinen Teil neu schreibt - sollte das aber keine so große Rolle spielen.

Wenn ich auf den Bilder schaue bei dem Display (3,5") dann sind das deutlich mehr als 15 Zeilen das ist genial.

Das Display hat eine etwas höhere Auflösung, aber bei den Bildern ist auch die Schrift größtenteils kleiner. Das geht auf dem 3,2" noch eine Stufe kleiner, aber das kann man dann nicht mehr so gut lesen.

Wie hier:Adafruit Learning System
Das kommt nur durch die kleinere Schrift.

Wobei die Adafruit Library die Schriftgröße beliebig skalieren kann. Die UTFT Library ist da für jeden Font festgelegt. Daher hat man bei der Adafruit Library mehr Spielraum.

Cool danke, erst mal.

Ich glaube das ich mir teil mal zulege und ein wenig herum Spiele damit :slight_smile:

muss mir mal überlegen ob ich die SD Karte benutzen möchte oder nicht.
jedoch ist mir noch nicht so klar für was, ... denn auf die SD Karte kommt ja
nicht das Programm an sich? sondern nur Zusatz Daten,.. wie z.B. Bilder, ...
die auf dem Display angezeigt werden können, ..

Bilder sind eine Möglichkeit. Ich verwende sie für Konfigurationsdaten und zum Loggen von Messwerten.
Aber das ist optional. Kann man genausogut weglassen wenn man es nicht braucht.

Ich habe das Display nicht, aber rein von der Beschreibung macht das einen sehr guten Eindruck. Wenige Pins, relativ hohe Auflösung, Breakout statt Shield (d.h. es werden keine Pins verdeckt), RAM Puffer, 5V tolerant, Hintergrundbeleuchtung per PWM regelbar.

Das klingt interessant die Überlegung dann muss man nicht so oft und viel im RAM herum schreiben :-), erhört die Lebensdauer :wink:

Danke euch. für die Tipps und Anregungen.

nicht so oft und viel im RAM herum schreiben :-), erhört die Lebensdauer :wink:

Ich glaube, da verwechselst du was :wink:

RAM ist noch die Speicher-Art, die am häufigsten geschrieben werden kann,
hält aber nicht über einen Spannungsausfall hinweg und ist in der Regel knapp bemessen.

Öm, ok das kann sein das ich das dann verwechsle, es gab doch ein Speicher auf dem Bord der nur xxxxx mal geschrieben werden kann?

Das RAM nach Stromverlust verloren ist ist mir bewusst, ich dachte eigentlich den Speicher in der verwendet wird wenn ich z.B. ein Array anlege und mit Inhalt fülle etc.

kann aber wie du schon sagst gut sein das ich wider den Falschen Dampfer genommen habe um los zu fahren :wink: ...

Du verwechselst das mit dem Eeprom :wink: