Fehler beim ISP Programmieren

Hallo

Ich hab nun verschiedenste Sachen versucht kann ab er den Fehler nicht finden.
Ich habe mir diesen ISP programmer gefkauft: http://www.ebay.de/itm/USB-ISP-ASP-AVR-Programmer-/181695981413?_trksid=p2141725.m3641.l6368

Nun hab ich versucht damit etwas draufzuspielen über PROGISP aber jedesmal die Fehlermeldung:
Chip Enable Programm Error:
Was ist das Problem? Die Pinbelgen habe ich mehrfach gecheckt die stimmmt.
Kann der Programmer kapput sein? Ist etwas an der Clock kapput? Ist der Chip selber kapput? Wie kann ich das herausfinden?

Grüße Losspost

//EDIT: Habe grad Die Kontakte des Osszilator neu gelötet: Die Grüne Lampe an bin 13 die davor immer an war ist pltzölich aus. Desweiteren blinkt die grüne LEd 3mal grün Nachdem die die Fehlermeldung wegklicke, aber erst danach

Solltest erstmal zwischen dem Programmer, der offensichtlich diese Spezialsoftware benötigt, und dem Ziel-Chip unterscheiden.

Oszillator und "bin 13" Led gehören zum Ziel-Controller, richtig?
Sieht so aus, als hättest du inzwischen geschafft, wenigstens dort den bootloader zu löschen. Ist doch schonmal was :wink:

Die Pinbelgen habe ich mehrfach gecheckt die stimmmt

Schade, das wäre das wahrscheinlichste gewesen.

Was passiert denn, wenn du den Programmer in die USB Buchse steckst?
Wenn du das Tool startest, ohne Controller dran?
Mit einem anderen controller-Chip?
Erkennt das Tool den Controller-Typ von allein?

Ich kenne diesen Programmer und das PC-Tool nicht.

Bei www.roboter-bausatz.de, von denen dein Programmer stammt, gibt es auch einen USBASP und einen USBTinyISP Programmer. Die funktionieren jedenfalls mit avrdude und erhöhen so die Chance, dass dir jemand helfen kann.

Teste mal deren Support, ob sie dir weiterhelfen,
wie sie dir beweisen, dass der Porgrammer ok ist,
oder ob deinen Programmer gegen einen anderen umtauschen...

Wenn das Ziel ein Arduino ist, wäre ein 6pol ISP Stecker praktischer als dein 10pol.
Bei einem standalone Controller wäre es egal.

Was passiert denn, wenn du den Programmer in die USB Buchse steckst?
Der PC macht sein "düdeldü" wie wenn ein usb stick angesteckt wird
Wenn du das Tool startest, ohne Controller dran?
Ich habe es ohne gestarte und wenn ich dann auf auto klicke steht da "Programmer not Found"
Mit einem anderen controller-Chip?
Habe nur den Atmega328P
Erkennt das Tool den Controller-Typ von allein?
Den muss man auswählen
Wenn ich den Programmer einstecker erkennt ihn auch: Unten steht eine Statusmeldung: "" ZF-008 HV Programmer Ver.....
Ich hab nun mal alle Kabel vom Atmega zum Programmer weggemacht und es kommt wenn ich auf Auto klicke auch: "chip enable Programmer Error" Vieleicht ein Fehler im Programm?

Schade dass du uns nicht vorher nach einem passenden Programmer gefragt hast.
Hier hätten sicher einige gite Tipps gegeben.

Hast du für den Programmer eine Treibersoftware erhalten und die installiert ?

Ich hab nun mal alle Kabel vom Atmega zum Programmer weggemacht und es kommt wenn ich auf Auto klicke auch: "chip enable Programmer Error" Vieleicht ein Fehler im Programm?

Das sollte erstens HotSystems' Frage mit beantworten.

Zweitens: Ist der Plan, den atmega328p über den Programmer mit 5V zu versorgen? Kannst du diese Spannung messen?
Wenn die 6 Leitungen ( 5V, GND, MISO, MOSI, CLK, RESET) wirklich richtig angeschlossen sind, und das Tool zu nichts ausser dieser Fehlermeldung zu bewegen ist, frag den roboter-bausatz Support.

Vorschlag:
Tausch es um gegen den USBASP. Zwar kein edles Metall-Gehäuse, dafür 1 Eur billiger und weit verbreitet.

installiert habe ich keine Treiber? Wie könnte ich nachprüfen ob ein Treiber fehlt?
Wenn ich in den ordner Testlibsub gehe steht da unter Driver Version -1.-1.-1.-1 vieleicht fehlt der Treier aber woher bekomme ich den?

Losspost:
installiert habe ich keine Treiber? Wie könnte ich nachprüfen ob ein Treiber fehlt?
Wenn ich in den ordner Testlibsub gehe steht da unter Driver Version -1.-1.-1.-1 vieleicht fehlt der Treier aber woher bekomme ich den?

Da der von dir verwendete Programmer wohl recht unbekannt ist, kann man schwer darauf antworten.

Der Lieferant sollte was dazu sagen können. Also den anschreiben oder anrufen.
Und Michael_x hat es geschrieben: mit einem USBASP gibt es weniger Probleme und viel kennen sich hier damit aus.

Alternative: Arduino as ISP, aber das hast du wohl schon vergeblich probiert.

OK ich habe einen Fortschritt.

Ich habe im Internet gelesen wenn man F8 beim starten drückt lädt er auch nicht verifizierte Treiber.
Das hab ich nun gemacht und diesmal wurde er mir unter Geräte Manager angzeigt als USB Serial converter.
Dann noch ein Automatisches Treiber update machen lassen das hat geklappt
Nun hab ich wieder den Atmega328P angeschlossen und OH wunder es hat geklappt.
Doch es gibt jetzt ein anderes Problem
Die Led blinkt wie gewünscht(Blink sketch) nur viel zu langsam? ICh hab einen Delay von jeweils 100 und die LED blinkt jedoch nur 1 mal in der Sekunde also wie delay 1000. Also im prinzip um den Faktor 10 langsamer? Ist der Chip kapput? Spinnt der Osszilator? Oder muss ich dem Chip erst irgendwie sagen das er den Externen Osszilator nehemen soll?

Fuses richtig setzen.

Ja hab ich grad gefunden nur welche? Ich will nicht den Microkontroller schrotten sonst muss ich wieder ewig warten bis ein neuer besteellt ist D:

Das steht im Datenblatt!
Alternativ: AVR Fuse Calculator

OK das Fuse setzen hat geklappt Problem gelöst :slight_smile: