Ich nutze die Software PROGISP und einene USB ISP programmer.
Das letze mal wo ich den Atmega328P programmiert hat hat alles geklappt aber heute irgendwie nichtmehr
Es kommt bei Hoher Programmier Geschwindigkeit die Fehlermeldung:
Chip Signature doesnt match
Target:00:00:00 (die Zeile ändert sich immer wieder)
Continue...?
Wenn ich ja auswähle komm immer: Cant finish Erase Chip
Ob er funktioniert kann ich nicht sagen. wenn ja dann bei 250khz und langsamer.... braucht aber dann 20min fürs programmieren. Und ob es wirklich geklappt hat ist schwer zu sagen
Maximal ist bei diesem 1Mhz
//EDIT: Habs jeetzt nochmal auf hoch probiert bies jetzt arbeitet er, jedoch braucht er unnormale lange im vergleich zu vor einen Monat wo ich es zuletzt probiert hatte.
Könnte der ATmega328P vieleicht einfach kapput sein?
Ich habe mal den Arduino versucht als ISP programmer zu nutzen auch dier bringt die Fehlermeldung:
Expected signatur for Atmega328P is 1E 95 0F
Fehler beim brennen des Bootloaders
Halt! Der Programmer funktioniert nicht, weil der eine 10pol. Buchse hat. Es muss einer sein mit einer 6pol. Buchse. Die Pinbelegung ist einfach anders. Einfach überstehen lassen funktioniert nicht. Da dein zuerst gekaufter dem gleich ist, funktionieren beide nicht. Was man machen könnte ist, ein Adapterkabel bauen.
Losspost:
Ich habe mal den Arduino versucht als ISP programmer zu nutzen auch dier bringt die Fehlermeldung:
Expected signatur for Atmega328P is 1E 95 0F
Fehler beim brennen des Bootloaders
Da ich weiß, dass es so funktioniert (ich habe es zu Anfang auch so gemacht), muss es an deinem Aufbau liegen.
Poste doch mal ein Bild davon.
Evtl. können wir ja einen Fehler erkennen.
HotSystems:
... (ich habe es zu Anfang auch so gemacht),
Ich mache es mit meinen ATtinys immer noch so. Dabei steckt der ATtiny in einem Nullkraftsockel, um ihn zu schonen. Wenn der ATtiny sein Programm geladen bekommen hat, meldet er sich beim UNO, der die Meldung auf den seriellen Monitor schreibt. Ein erstes Lebenszeichen, wenn man so will.
Ob ATtiny oder ATmega ist egal, muß also zum Funktionieren zu bringen sein.
agmue:
Ich mache es mit meinen ATtinys immer noch so. Dabei steckt der ATtiny in einem Nullkraftsockel, um ihn zu schonen. Wenn der ATtiny sein Programm geladen bekommen hat, meldet er sich beim UNO, der die Meldung auf den seriellen Monitor schreibt. Ein erstes Lebenszeichen, wenn man so will.
Ob ATtiny oder ATmega ist egal, muß also zum Funktionieren zu bringen sein.
Ich habe ja auch nicht damit gemeint, dass es eine "schlechte" Lösung ist, sondern ich habe mir einen Programmer auf Basis eines Atmega328-Standallone mit Nullkraftsockel für Atmega328 und ATtiny gebaut.
Das war mit bequemer, als immer den Uno anzustöpseln.
Auch da man immer zu wenig von den Unos hat.
Grundsätzlich vermute ich, es fehlen beim TO sehr viele Grundlagen.
Entnommen aus den bisherigen Posts. Also heißt es hier noch weiter lernen.