Hallo Zusammen,
ich habe zwei doppelte Relais Karten hier liegen, also ich brauche insgesammt vier Stück.
Dazu habe ich Fragen.
1.) wegen dem Stromverbrauch besser eine Karte mit 4 Relais nehmen?
2.) die Relais schalten aktiv LOW. Mein Board ist ein Wemos D1R1
Die RelaisPin sind 3456.
Lt. Board haben Pin 3 und 4 einen internen Pullup
D3 IO,10k Pull-up GPIO0
D4 IO, 10k pull-up, BUILTIN_LED GPIO2
D5 IO, SCK GPIO14
D6 IO, MISO GPIO12
Da sollte ich doch den Ausgängen 5 und 6 einen Pullup spendieren?
3.) Ist es ratsam die internen Pullups zu verwenden?
4.) Muss man die vorhandenen Pullups wie beim Arduino im Setup aktivieren?
5.) oder muss man bei Relaiskarten keinen Pullup einbauen?
Vielen Dank schonmal
Grüße Uwe
rentneruwe:
.....
Da sollte ich doch den Ausgängen 5 und 6 einen Pullup spendieren?
3.) Ist es ratsam die internen Pullups zu verwenden?
4.) Muss man die vorhandenen Pullups wie beim Arduino im Setup aktivieren?
5.) oder muss man bei Relaiskarten keinen Pullup einbauen?
Vielen Dank schonmal
Grüße Uwe
NEIN, an den Ausgängen sollst du und kannst du keine Pullups spendieren.
An Ausgängen werden generell keine Pullups aktiviert, weil das mit den internen nicht funktioniert und du es nicht brauchst.
Vielen Dank für Eure schnellen und kompetenten Antworten.
Hallo combie, ich habe die 5 Volt Versionen testweise am Wemos dran und die schalten sauber. (Hab ich mal gelesen das die Relais schon bei 3 Volt sicher schalten)
Bleibt noch die Frage nach zwei 2er Karten oder eine 4er Karte.
2 Relais schalten 220 Volt und 2 Relais schalten 12 Volt.
Da macht es doch eher Sinn zwei Karten zu nehmen?
Kennt jemand den Ruhestromverbrauch der Karten?
Ah da fällt mir grad noch was ein, die 5V Karten werden auch explizit für den Raspi angeboten und der hat auch nur 3,3 Volt an den Pins. Sollte also dauerhaft gehen?
Bleibt noch die Frage nach zwei 2er Karten oder eine 4er Karte.
2 Relais schalten 220 Volt und 2 Relais schalten 12 Volt.
Da macht es doch eher Sinn zwei Karten zu nehmen?
.....
Der Stromverbrauch ist abhängig von den Relais dir aktiviert/angezogen sind.
Da ist kein Eigenbedarf der Relais-Module, außer es befindet sich eine Led drauf, die ständig leuchtet.
Von dieser ist dann der Ruhestrom abhängig.
Somit ist nur der Aufbau maßgeblich für deine Entscheidung.
Mag sein, dass es Module gibt, die anders beschaltet sind, diese kenne ich allerdings nicht.
rentneruwe:
2 Relais schalten 220 Volt und 2 Relais schalten 12 Volt.
Da macht es doch eher Sinn zwei Karten zu nehmen?
220V gibt es in Nordafrika, in Osteuropa, Südamerika und einige Länder mehr. Wohnst du in einem solchen Land? Wenn nicht, sind es inzwischen, seit Ende der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts, 230V!!!
Du hast uns leider keinen Link zu diesen Karten oder ein Schaltbild gegeben, da bin ich einfach mal skeptisch. Ich habe Relaismodule, die 3,3V schon als LOW verstehen, die sind für 3,3V-µC eher nicht so gut geeignet.
Die Ausgänge eines 3,3V-µCs sind nicht für 5V geeignet, dahin gehen meine Bedenken.
rentneruwe:
Oh Gott ja, die alte Generation hat halt immer noch die 220 im Kopf, meint aber natürlich 230V
Wie alt bist du, wenn du alte Generation schreibst? Etwa 69, wie ich? Ich denke nicht an 220V. Scheinbar gehöre ich noch nicht zur alten Generation. Insofern, Danke für das Kompliment.
Finnlay:
Wie alt bist du, wenn du alte Generation schreibst? Etwa 69, wie ich? Ich denke nicht an 220V. Scheinbar gehöre ich noch nicht zur alten Generation. Insofern, Danke für das Kompliment.
Du hast natürlich absolut Recht Finnlay, aber ich muss sagen, dass man sich die verkehrte Schreibweise fix angewöhnen kann wenn man viel Weltweit bestellt! Denn da bekommt man halt mit der 220V Schreibweise deutlich mehr Hits...
Beispiel:
Einfach mal bei Ebay auf Weltweit verstellen und 220V AC DC eingeben --> 6600 Listungen
230V AC DC eingeben --> 1357 Listungen
Richtig macht es die ganze Nummer natürlich nicht!
Zu der TO Frage kann ich nur sagen:
Ich habe aber auch so einige von den billo China Relaiskarten bei mir seit 5 Jahren im Garten an Raspberrys im Einsatz... Laufen alle problemlos mit 3,3V!
Bei den Relais-Modulen - sind Diese für 230V geeignet?
Ein Bild (oben/unten) könnte Klarheit verschaffen.
Die Spulen-Pins und die Pins des Schaltkontakt müssen eine gewisse 'Kriechstrecke' mindestens haben, daß die 230V nicht versehentlich auf der 5V-Arduino-Seite durchschlagen.
Viele der Platinen haben dafür (eher dagegen) Ausfräsungen - aber leider nicht in alle nötigen Richtungen.
Netzspannung ist nicht ungefährlich - Strom macht klein, schwarz und hässlich - und beißen kann Der auch!!
Hier muß Jeder selber wissen, was Er kann. (vom Dürfen reden wir ja gar nicht)