ich möchte 24 WS1228B SMD 5050 LEDs als Kette an einen Arduino Uno anschliessen. Es sollen aber immer nur max 5 LEDs gleichzeitig leuchten. Die LEDs benötigen 5V. Leider ist mir nicht bekannt, wieviel Strom eine einzelne LED "zieht".
Als Stromquelle habe ich an eine USB Powerbank gedacht. Im Internet gibt es unterschiedliche Modelle:
Ausgangsspannung 5V, 4A oder 5V 2A
Neben den LEDs soll der Arduino auch mit Strom versorgt werden.
Welche Stromquelle (Volt und Stromstärke) würdet Ihr verwenden?
Es werden sonst keine "Stromfresser" verbaut.
Welchen Wiederstand muss ich evtl. verwenden?
Welchen Kondensator sollte ich verwenden?
Tommy56:
Wieso? Er kann (und sollte) die LED doch auch direkt aus der Powerbank speisen.
Gruß Tommy
Naja, wenn er doch nur 5*60mA zieht, kann er den Strom auch über den Arduino fließen lassen. Welche Nachteile hätte das?
Jedenfalls reicht eine Bank die 0,5A liefert in beiden Fällen aus.
ich hatte mich auch erst gewundert was Uwe da schreibt. Aber wenn er eine Powerbank benutzt, will er bestimmmt mit einem USB Kabel dran. Wenn allerdings ein Software Fehlerchen vorliegt und mehr als ca. 8 LED angehen wird´s nicht gut enden.
Also besser die Power nicht über den Uno abnehmen. Kabel durchschneiden und auftrennen einmal an die LED´s und einmal an den UNO.
Zum EInschalt-Zeitpunkt - der Arduino schlummert noch und der Bootloader wartet auf einen neuen Sketch - sind die LEDs unbestimmt.
Es kann nicht garantiert werden, daß Diese nicht auch AN gehen, bis der erste richtige Befehl übertragen wird.
Hier habe ich mehrere Stripes (30/m, 5m), Die gehen auf WEISS bei Spannungswiederkehr - ok, SIe versuchen Es zumindest - die Hinteren sind nur noch rot!
Ist bei mir aber nicht so schlimm, da sowohl der Nano wie der Stripe von den 5V versorgt wird, der Nano also Nichts von dem Strom für den Stripe mit kriegt.
Nach dem Bootloader werden alle LEDs ausgeschaltet (beim init), danach sind nur vereinzelte LEDs an.
Mein Rat wäre ebenfalls: Stripe und Arduino separat versorgen und nicht den Stripe vom Arduino versorgen lassen.
Wenn mehr als 5V als Versorgung angedacht ist, wird der Arduino über Vin bestromt (hier min. 7V nötig), der Stripe bekommt dann einen Step-DN, die GNDs werden verbunden (sind Die bei meinen SP-DN eh).
Erst mal vielen Dank für die vielen Antworten!
Ich werde eine Powerbank nutzen, die zwei Outputs hat. Einen für den Ardiuno und eine für die LEDs.
Danke.
Tommy56:
Wieso? Er kann (und sollte) die LED doch auch direkt aus der Powerbank speisen.
Gruß Tommy
Bei 5 gleichzeitig eingeschalteten LEDs kann die Versorgung über den USB Stecker des Arduino und den 5V pin erfolgen. Da muß nichts mit dem USB-Kabel gemacht werden.
Grüße Uwe
Zum EInschalt-Zeitpunkt - der Arduino schlummert noch und der Bootloader wartet auf einen neuen Sketch - sind die LEDs unbestimmt.
Es kann nicht garantiert werden, daß Diese nicht auch AN gehen, bis der erste richtige Befehl übertragen wird.
Hier habe ich mehrere Stripes (30/m, 5m), Die gehen auf WEISS bei Spannungswiederkehr - ok, SIe versuchen Es zumindest - die Hinteren sind nur noch rot!
Das ist ein berechtigter Einwand. Ich haber aber Strips die ich über USB und Nano vesorge. Die Ws2812 gehen nicht von alleine an und ich habe keine Probleme 4 WS von 24 anzusteuern.
uwefed:
Bei 5 gleichzeitig eingeschalteten LEDs kann die Versorgung über den USB Stecker des Arduino und den 5V pin erfolgen. Da muß nichts mit dem USB-Kabel gemacht werden.
Grüße Uwe
Muss nicht, ich würde es aus Sicherheitsgründen trotzdem empfehlen.
Ich habe gehört, es sollen in Sketchen Fehler vorkommen können und dann könnten alle LED auf an sein.
Tommy56:
Muss nicht, ich würde es aus Sicherheitsgründen trotzdem empfehlen.
Ich habe gehört, es sollen in Sketchen Fehler vorkommen können und dann könnten alle LED auf an sein.
Gruß Tommy
Ok. Deine Empfehlung ist berechtigt.
Andererseits hat der Arduino eine 500mA sicherung nach dem USB-Stecker.
Ja, hat er. Die hat mir schon das eine und andere Mal den Arduino gerettet (Verplolung von Sensoren) und sogar den Sensor.
Die dürfte in diesem Fall das Schlimmste verhüten. So gesehen, haben wir wohl beide keine falschen Aussagen getroffen.
Der TO will aber eine Quelle mit 2 USB Anschlüssen benutzen, damit ist eine Trennung sowieso gewährleistet.