Ich muss eine kleine Ergänzung bei einer S7 machen. Das ganze (Rollladensteuerung) habe ich 2005 realisiert, und nun keinen Dunst mehr, was ich damals alles wusste
Die Originalen mwp Files von damals sind nicht mehr aufzufinden.
SW ist installiert und ich kann die S7 auslesen. Es kommt ein Rollladen dazu.
Falls zu OT, gerne per PN
Hi
Ob's für eine S7 reicht, oder mit welchen SPSen ich teilweise zu tun habe - gute Frage :).
Aber etwas SPS-lesen kann ich (meine Exemplare sind dann aber nur ausgedruckt was das Hantieren mit den Merkern echt unübersichtlich macht ... also 'Was mündet Alles in diesem gesetztem Ausgang??').
Wie lang ist die AWL?
Was soll wie dazu?
Was für einen Sinn haben welche Ein/Ausgänge? (man muß sich ja nicht Alles aus der AWL zusammenreimen)
MfG
Ich bin auch raus....
Eine PS4-201-MM1, kann ich in AWL bedienen.
Keine S7, zumindest noch nie angefasst.
Wäre auf jeden Fall mal wieder ein Grund sich mit S7 zu beschäftigen, also her damit
Also:
S7- 200 224, mit 3 Erweiterungen mit jeweils 8 input und 8 output
AWL Code zu lang, ist im Anhang
auf die Eingaenge gehen normale Taster (schliesser), an jeweils 2 Ausgängen ist immer ein Rolladenrohrmotor dran.
Tastendruck: Motor läuft los, Ausschaltverzögert ? Sekunden
weiterer tastendruck: Motor läuft entgegengesetzt
Tastendruck während Motor läuft: Motor bleibt stehen
4 SpezialTasten: Alle Rollläden im Stockwerk runter, bzw. rauf. 2 Stockwerke. Bei betätigen während Motor läuft: Motore werden gestoppt.
Z.B. Eingang Nr.2 am 2 Erweiterungsmodul schaltet den Motor an 2. und 3 Ausgang vom 3. Erweiterungsmodul.
Der Eingang 3 am 2 Erweiterungsmodul schaltet nichts, und das ist das Problem.
awl.txt (10.5 KB)
Ok, ich muss leider passsen
ElEspanol:
Ich muss eine kleine Ergänzung bei einer S7 machen. Das ganze (Rollladensteuerung) habe ich 2005 realisiert, und nun keinen Dunst mehr, was ich damals alles wusste
Die Originalen mwp Files von damals sind nicht mehr aufzufinden.
SW ist installiert und ich kann die S7 auslesen. Es kommt ein Rollladen dazu.
Falls zu OT, gerne per PN
Die 200er werden mit MicroWin programmiert, das AWL ist kein Problem, hast du die richtigen Projektfiles dafür?
Denn was du da zurück gelesen hast ist nur mit viel probieren zu erweitern, auch die Start init ist ja Krausam, die Bytes kann man komplett Setzen oder Rücksetzen per Move (L 0 - T XY) in einer Zeile.
ohne Variablen Tabelle und HW Konfig etwas Arbeit
Kannst du den E n.3 vom Modul zwei testen?, also kleine Routine schreiben, wo der Eingang einen Ausgang setzt
Ich hab nun alle Festplatten durchsucht, meinen uralten PC in Gang gesetzt. Die Projektfiles sind nicht mehr aufzufinden.
Ich mache später mal eine Analyse, was was schaltet, und suche manuell die Anschlüsse des Motors, der nicht geht.
Ich denke, da muss man nur ein Netzwerk kopieren, das geht, und den Eingang, Merker und Ausgänge ändern.
Mist, das ich die Files nicht mehr habe. Ich bewahre normalerweise allen Quellcode auf.
Ich bin gearde auf der Suche nach meiner VM mit Micro Win..... Wenn ich dann was habe könnte das mit dem Helfen klappen. Evtl kannst du ja schon die Symboltabelle wenigstens der Ein und Ausgänge erstellen in dem neuen ausgelesenen Projekt.
Habe leider keinen XP-Rechner mehr und unter komptitabilitäts-Modus der modernen Windows Systeme ist Micro Win nicht installierbar.
Ich habe mal Versucht die AWL in Step 7 zu kopieren aber da die ganz E / A und Timer Geschichte in TIA anders ist ist mehr "rot" als normal dargestellt, sollte ich Erfolg haben melde ich mich nochmals.
Lang lang ists her das die S7-200 mir untergekommen ist.
Gruß
DerDani
ElEspanol:
Ich muss eine kleine Ergänzung bei einer S7 machen. Das ganze (Rollladensteuerung) habe ich 2005 realisiert, und nun keinen Dunst mehr, was ich damals alles wusste
Die Originalen mwp Files von damals sind nicht mehr aufzufinden.
SW ist installiert und ich kann die S7 auslesen. Es kommt ein Rollladen dazu.
Falls zu OT, gerne per PN
Naja wenn du nur ein Rollanden hinzufügen willst ist das kein Problem.
Motor an den Ausgang anschließen, entschalter etc. (falls vorhanden) in den eingang.
Ansteuerung erweitern.
Falls du Fragen hast kannst du dich gerne Melden, arbeite seit ca 12 Jahren täglich mit den Siemens Steuerungen S7 200 - S7 1500
Ich mache gerade eine Analyse, was wo angeschlossen ist.
Im Prinzip ist es ja keine Erweiterung. Ein Rollladen geht nicht. Der Eingang geht, aber die Ausgänge werden nicht geschaltet.
ElEspanol:
Ich mache gerade eine Analyse, was wo angeschlossen ist.
Richtig!
Unabdingbar!
Und dann komplett neu schreiben!
Ist ja keine Raketentechnik
Ich glaube, dass es länger dauert, den E-Plan zu malen, als das Programm neu zu schreiben.
combie:
Und dann komplett neu schreiben!
Ist ja keine RaketentechnikIch glaube, dass es länger dauert, den E-Plan zu malen, als das Programm neu zu schreiben.
Daran hab ich auch schon gedacht. Allerdings stehe ich wie der Ochs vorm Berg und frage mich, wie ich das damals hinbekommen habe. Ich weiß noch genau, das waren die Weihnachtsfeiertage, 2004 glaube ich.
Aber die Analyse hilft ja auch beim neuschreiben
Bin nun einen Schritt weiter.
Ich habe die Ausgänge lokalisiert, wo der Motor dranhängt, der nicht geht. Direkt Strom draufgelassen und geht tritzdem nicht.
Also 2 Fehler. Motor geht nicht und die Relaisausgänge der S7 schalten nicht.
Ich kümmer mich nun erstmal um den Motor.
P.S.: Wenn das Relais in der S7 abfackelt, geht dann die zugehörige LED noch?
Das AWL unterscheidet sich zum S7-300 AWL.
Den Abzug den du da gemacht hast, ist AWL, aber das Programm wird so nicht programmiert worden sein.
Das wird in FUP oder KOP erstellt worden sein und du hast nun die AWL Quelle (Fast wie das HEX File zum C++ Programm).
Das Programm ist jetzt auch nicht so einfach zu ergänzen. Micro-Win habe ich nicht.
Ohne Symbolik ist das ohnehin unschön zum Lesen, vom Verstehen und ergänzen mal ganz abesehen.
Ich habe nun alle Kabel lokalisiert. Vermutlich funktioniert das Programm korrekt, aber die Ausgänge 4 und 5 am 3. Modul dürften hinüber sein.
Der aus dem S7 heruntergeladene AWL Code ist natürlich Mist, aber das einzige, was ich habe. Irgendwie müsste man doch die Outputpins darin finden und ersetzen können?
M3 heisst 3. Modul, etc.
Habe die Tabelle umgeändert, dass es nach Portnummern geht.
Anbei auch das ausgelesene als Projektdatei.
s7-200.mwp.txt (7.68 KB)
Und was ist mit komplett neu schreiben?
Kann man in MicroWin Funktionen erstellen und instanziieren?
Komplett neu schreiben ist für jemand, der damit täglich umgeht, eine kleine Fingerübung. Da schmeiss ich eher alles raus und bau einen Mega mit 2 16er Relaisplatinen ein.
Bin nun aber schon weiter. Ich hatte einen Denkfehler mit der Adressierung der Eingänge und Ausgänge. Nachdem ich nun die passenden Ausgänge und Eingänge in AWL ausfindig machen konnte, hab ich festgestellt, dass die Programmierung in Ordnung ist, und nur ein Kabel an einen falschen Eingang angeschlossen ist. Was immer da auch passiert ist. Weil es hat ja funktioniert, früher.
Jetzt muss ich nur noch einen neuen Motor besorgen. Der alte ist aus der Halterung gesprungen und hat das Stromkabel abgewürgt. Jetzt ist ein Kurzschluss drauf. Ob die Ausgangsrelais gehen, hab ich noch nicht getestet, die entsprechenden Leds gehen jedenfalls.
Vielen Dank an alle.