Gerät mit PC Netzteil aletrnativ mit Autobatterie Verwenden

Hallo,
ich haben mir ein Gerät mit 6 Magnetventilen 12 Volt 1.4A und 6 Pumpen 12 Volt 0,3A gebaut.
Das ganze mit einem Arduino Mega 2560, diese betreibe ich mit einem 350 Watt PC Netzteil. Arduino mit 5 Volt und die Ventile/Pumpen über Mosfetmodul mit 12 Volt.

Jetzt möchte ich gerne das Teil mit einer Autobatterie Betreiben.

Ist es möglich die Batterie an dem PC Netzteil anzuschließen?

leider habe ich von Elektrik nicht wirklich eher kaum Ahnung , hoffe Ihr könnt mir Helfen.

LG

Du kannst das PC-Netzteil durch die Autobatterie ersetzen. Die Spannung 5V für den Mega stellst du vermutlich am sinnvollsten über einen Step-Down-Regler zur Verfügung. Zum Laden der Autobatterie brauchst du ein passendes Ladegerät z.B. aus dem Autozubehörhandel. Autobatterien haben zwar nominal 12V, sind aber bei 12V schon ziemlich leer. Tatsächlich haben sie zwischen 12 und 14V je nach Ladezustand, deshalb kannst du sie auf keinen Fall irgendwie parallel zum PC-Netzteil anschließen oder die Batterie ohne Ladegerätschaltung mit dem PC-Netzteil laden. Den Pumpen und den Magnetventilen sollte die leicht höhere Spannung der Autobatterie nichts ausmachen.

Ist es möglich die Batterie an dem PC Netzteil anzuschließen?

Klar...
Wenn dir der Rauch und das geknalle nichts aus macht....
:o :o

Und geladen wird die Batterie dadurch erst recht nicht.

Du könntest aber Batterie und Netzteil mit 2 Dioden "verodern".
Damit bleibt wenigstens der Rauch in den Geräten drin.

combie:
Du könntest aber Batterie und Netzteil mit 2 Dioden "verodern".
Damit bleibt wenigstens der Rauch in den Geräten drin.

Das ist keine gute Idee da die Autobatterie, wenn sie voll ist 13,8V haben müßte. Dadurch wird zuerst die Batterie leer und dann funktioniert das Gerät auf Netzteil.

Batterieladegerät auf Bleiakku und vom Bleiakku zum Gerät. 5V Spannungswandler für die Elektronik. Alles ganz ohne Dioden.

Grüße Uwe

Das ist keine gute Idee da die Autobatterie, wenn sie voll ist 13,8V haben müßte. Dadurch wird zuerst die Batterie leer und dann funktioniert das Gerät auf Netzteil.

Ja!
Dann hat man einen Arduino mit Batterieversorgung und Backupnetzteil, wenn die Batterie mal leer ist.

Moin,
ich möchte die Batterie mit dem PC Netzteil auch nicht laden, sondern nur die Batterie Verwenden wenn das Gerät Outdoor verwendet werden soll, dachte ähnlich wie bei der Umschaltung 220 auf 110 Volt und die batterie (so wenn möglich) innen verkabeln möglicherweise mit umbau des netzteils.

Mach einen mechanischen Schalter (2-Pol um) zwischen Batterie und Netzteilversorgung in dein Gerät. Den Mega versorgst du nicht mehr durch die 5V des PC-Netzteil, sondern über einen Step-Down-Wandler aus der 12V-Schiene. Die Autobatterie solltest du mit einer Schmelzsicherung möglichst nah an der Batterie gegen Kurzschlüsse sichern.

Hallo,
danke für den Tip.
Wäre so ein Step-Down-Wandler geeignet?

Theseus:
Mach einen mechanischen Schalter (2-Pol um) zwischen Batterie und Netzteilversorgung in dein Gerät. Den Mega versorgst du nicht mehr durch die 5V des PC-Netzteil, sondern über einen Step-Down-Wandler aus der 12V-Schiene. Die Autobatterie solltest du mit einer Schmelzsicherung möglichst nah an der Batterie gegen Kurzschlüsse sichern.

Dualpower:
Wäre so ein Step-Down-Wandler geeignet?

Im Prinzip ja, aber ich würde einen Wandler mit festem 5V-Ausgang bevorzugen. Er kann sich nicht versehentlich verstellen.
Bitte prüfe vor Anschluss des Megas, ob der Wandler wirklich funktioniert. Ich habe da schon Pech gehabt.

Kann man nicht einfach 12V an die Steckbuchse bringen beim Mega?
Der interne Spannungsregler sollte doch glaube ich 15V abkönnen.

Zur Umschaltung könnte man ein Relais nehmen(2 Schließer und 2 Öffner), das vom Netzteil angesteuert wird.
Die Batterie auf die Öffner, 12V vom Netzteil an A1 vom Relais und an einen Schließer.
Ground auf den anderen.

So schaltet es immer automatisch aufs Netzteil um, wenn dieses Strom kriegt.
Und wenn nicht ist die Batterie verbunden.

Wenn nötig kann ich dir das auch aufmalen...hab jetzt aber keine Lust :stuck_out_tongue:

Gruß

schUk0

schUk0:
Kann man nicht einfach 12V an die Steckbuchse bringen beim Mega?
Der interne Spannungsregler sollte doch glaube ich 15V abkönnen.

Das geht, aber nur wenn keine größeren Verbraucher über den Arduino versorgt werden. Relais oder Display mit Hintergrundbeleuchtung wird schon knapp.

Hallo,
das hört sich gut an, wäre klasse wenn du mir das aufzeichen kannst, habe allerdings vom Netzteil nicht nur einen Drat +12 sondern 10 direkt aus dem Netzteil (wie am PC) die an die Verbraucher gehen.
Displayhintergrundbeleuchtung und alle Verbrauchen sind direkt am Netzteil, nicht über den Aruino.

schUk0:
Kann man nicht einfach 12V an die Steckbuchse bringen beim Mega?
Der interne Spannungsregler sollte doch glaube ich 15V abkönnen.

Zur Umschaltung könnte man ein Relais nehmen(2 Schließer und 2 Öffner), das vom Netzteil angesteuert wird.
Die Batterie auf die Öffner, 12V vom Netzteil an A1 vom Relais und an einen Schließer.
Ground auf den anderen.

So schaltet es immer automatisch aufs Netzteil um, wenn dieses Strom kriegt.
Und wenn nicht ist die Batterie verbunden.

Wenn nötig kann ich dir das auch aufmalen...hab jetzt aber keine Lust :stuck_out_tongue:

Gruß

schUk0

Dualpower:
Hallo,
das hört sich gut an, wäre klasse wenn du mir das aufzeichen kannst, habe allerdings vom Netzteil nicht nur einen Drat +12 sondern 10 direkt aus dem Netzteil (wie am PC) die an die Verbraucher gehen.
Displayhintergrundbeleuchtung und alle Verbrauchen sind direkt am Netzteil, nicht über den Aruino.

Zeichne mal ein Schaltbild deines Aufbaus. Welche 10 Drähte gehen an deine Verbraucher? welche Komponenten (möglichst mit Link) sind vorhanden?

Auch aussagekräftige Fotos, wo man die Verdrahtung erkennen kann, helfen einen sinnvollen Plan zu erstellen.

Hab nochmal nachgedacht.
Ein Wechsler sollte genügen, zumal die Masse wegschalten nicht immer die beste Idee sein muss.

So sollte es grob funktionieren...

Man könnte jetzt noch Feinheiten einbauen, dass der Arduino merkt, wenn das Netzteil angeht, erstmal die Pumpen abschaltet und dann erst den Eingang vom Relais freigibt(mit einem weiteren Relais).
Aber das hängt so ein bisschen davon ab, was du damit eigentlich vor hast.
Die so genannte Freilaufdiode am Relais ist glaube ich immer zu empfehlen, da beim Abschalten des Relais, also im Allgemeinen bei Spulen, Spannungsspitzen entstehen.
Auf dieser Basis funktioniert übrigens das Starten von (konventionellen) Leuchtstofflampen.
Hier bitte unbedingt auf die Polung achten!

Gruß

schUk0

Überlebt der Arduino das Umschalten ohne Reset?
Oder ist das egal ?
Wenn es nicht egal ist, macht es einen Unterschied, ob gerade die Pumpen laufen?
Und ob von Batterie auf Netzeil geschaltet wird, oder umgekehrt ?

Hängt vermutlich vom Kondensator im "5V Regler" ab.

michael_x:
Hängt vermutlich vom Kondensator im "5V Regler" ab.

Oder man macht nen dicken Elko nach dem Regler :smiley:

Die Pumpen machen mir da schon eher Sorgen...
Aber ich hab ja bereits Lösungsansätze gegeben.

Gruß

schUk0

Hallo,
ich danke schonmal für die Ideen und Lösungsansätze, wenn ich am WE daheim bin machenich Fotos davon.

Danke.

Hallo,
habe es nun endlich mal geschafft ein paar Fotos zu machen und hier einzustellen.
Sieht alles was wild aus, soll demnächst auch ordentlich Verratet werden, möglicherweise im Zuge der Anpassung auf Batterie, nur fehlt mir da die Erfahrung das ordentlich und Ordnungsgemäß zu machen, wenn es also einen gibt im PLZ Bereich 53572, mir Tipps und Unterstützung geben kann.


hier gehen auch noch Kabel vom Netzteil direkt an die LED Beleuchtung