Hallo,
laut Datenblatt ist da ein Getriebe drin 258,5:1
Genauigkeit 0,088° bei jedem Verfahren. Wenn Du jetzt 100 mal hintereinander fährst könnte da 8° raus kommen. Ich sehe den Encoder nicht als absolut Encoder. Ich kann mich aber irren.
Heinz
Nachtrag
warum willst Du unbedingt 1° Schritte fahren , mach doch das was technisch einfach möglich ist. Z.B 0,9° oder was auch immer. Für Deine Auswertung ist das doch letztlich egal.
Habe mir jetzt noch mal das EULUMDAT Format genauer angeschaut. In dieses muss ich dann ja die Werte bringen, damit ich die Daten in den bekannten Lichtsimulationstools verwenden kann.
Also man kann da in Zeile 7 flexible Winkelwerte vorgeben. Z.B. auch 0,9° oder wohl auch 0,88°. Bei breiter streuenden Leuchten werden auch größere Intervalle wie 2.5° usw. verwendet.
Die 0,1° kommen übrigens von den Goniophotometern von VISO SYSTEMS. Bei welcher Art Leuchten eine so präzise Einteilung benötigt, kann ich gar nicht genau sagen. Das müssen dann schon extreme Spots sein.
Für die Kalibrierung kann ich im übrigen notfalls auch damit leben, wenn das Goniophotometer vor jeder Messung einmal nach links und einmal nach rechts bis zu einem fest definierten Anschlag dreht, um sich zu kalibrieren. Dann ist es eben so. Bei der Kalibrierung muss es dann ja vielleicht nicht ewig langsam drehen. Für die Messung selbst kann / sollte es aber schön langsam drehen.
PS: Habe mir jetzt mal die IES (alternatives Format zu ELUMDAT) von einem sehr hochwertigen 10° LED-Spot angeschaut. Die ist mit 0,5° aufgelöst. 10° Spot ist schon sehr eng. Von daher kann man wohl auch mit 0,5° Auflösung schon 99% der Anwendungsfälle gut abdecken.
Noch feinere Auflösung benötigt man vermutlich, wenn man den Schattenverlauf bewerten will. Also wie scharf ist der Licht/Schatten Übergang, wenn man z.B. mit LED-Aluprofilen arbeitet. Da sind 0,1°-Auflösung dann vermutlich sinnvoll. Aber mit 0,5° kann man sicher auch erst mal gut leben.
Du bist hier in einem Forum für Arduino. Kaum jemand wird etwas von einem Goniophotometer wissen oder gar damit Erfahrung gesammelt haben, wäre sonst ein großer Zufall. Wenn Du keine Antworten bekommst, weiß dann wohl niemand was Sinnvolles beizutragen.
Ich habe mich vor längerer Zeit mit CNC-Maschinensteuerungen beschäftigt, da waren Glasmaßstäbe verbaut, aber keine absoluten. Es gab aber mal Anfragen dazu, hauptsächlich für Rotationsachsen, also muß es sowas gegeben haben.
Da wird so ein AS5600 Magnet-Sensor hinten auf einem Schrittmotor montiert und über den Sensor lässt sich dann sehr präzise die Winkelstellung ablesen. Da hätte man sozusagen eine Feedback-Option, wo man ggf. auch mal das System wieder kalibrieren kann. Also das 12,5° auch wirklich noch 12,5° sind.
Fand das eine ganz interessante Option. Oder ist das übertrieben?
Hallo,
das macht dann Sinn wenn Du vermutest das der Motor den vorgegeben Schritten nicht folgen kann. Das kann passieren wenn die Last zu größ ist. (Drehmoment oder Beschleunigung) .
Das ist nicht Dein Problem Du willst Winkel fahren die keinem Vielfachen der Motorschritte entspricht und das spielt keine Rolle ob Du Vollschritt oder 1/2 , 1/4 , 1/8 Schritt fährst das macht den Fehler zwar kleiner aber nicht Null. Es kommt eventuell ein tatsächlichen Winkel heraus der nicht genau Deinem gewünschten entspricht. Es gibt auch Winkel die dem genau entsprechen.
Das kannst Du zunächst mal nicht ändern , aber Du kannst dafür sorgen das sich dieser Fehler nicht mit jeder neuen Winkelposition aufaddiert. Wenn Du eine vernünftige Lib und die richtige Betriebsart wählst passiert das von selbst. Als Lib MobaTools oder AccelStepper und als Betriebsart Absolute Position.
Aber, wie gesagt, bei den Winkeln bin ich flexibel. Also ob das 1°-Schritte sind oder 0,9° oder was auch immer in diesem Bereich. Das ist mir egal, denn ich kann in der Software später flexibel angeben, mit welchem Winkelschritt ich gemessen habe. Nur möglichst klein sollten die Schritte sein. Am besten wäre irgendwas in Richtung 0,5° oder darunter.
Wichtig sind aber die Präzision (also 0,9° sind dann auch sicher 0.9°) und Wiederholgenauigkeit.
Hallo,
ja dann mach das doch so, ich denke Du hast alle Infos bekommen.
Beispiele zum "absolute Position fahren" gibts in beiden Lib´s. Schaltpläne und Info´s zu Treibern für die Stepper Motoren findest Du auch reichlich siehe #2 , da musst Du nur mal suchen und anfangen.
Heinz
Ich habe noch einen A4988 hier von früheren Tests. Habe aber gerade gelernt, dass das suboptimal ist, weil der eine ganz andere Spannung benötigt, als mein NEMA und ich dann den NEMA nur mit geringer Stromstärke betreiben kann. Mein NEMA hat ja nur 2,8V, aber der A4988 benötigt min. 8,2V.
Werde da vielleicht noch einen anderen Treiber holen. DRV8834 wurde da empfohlen.