Heizungsregelung

Hallo zusammen,
ich bin dabei eine Heizungssteuerung für meinen Filament-Extruder mit PID-Regelung auf einem Arduino Mega zu Programmieren.
Hier meine Ausgangslage:
Die Temperatur des Extruder Rohres wird von 2 Temperaturfühlern (max6675) an unterschiedlichen Stellen eingelesen. Diese sollen jeweils 2 Heizmanschetten mittels Relais (also nur HIGH bzw. LOW) ansteuern. Die Soll-Temperatur liegt voraussichtlich bei 180°C.
Da ich mit dieser Thematik nicht wirklich vertraut bin, würde ich mich freuen, wenn ein Eingefleischter Regelungstechniker mir bei der Realisierung des Programmes helfen könnte.
Mein derzeitiger Plan ist die "PID_v1" libary zu verwenden. Hat jemand Ideen wie ich das Ding zum laufen bekomme?
Lg und danke für deine Mühe im Voraus!

Im englischen Teil des Forum müssen die Beiträge und Diskussionen in englischer Sprache verfasst werden. Deswegen wurde diese Diskussion in den deutschen Teil des Forums verschoben.

mfg ein Moderator.

Meiner Meinung macht eine PID Regelung in Kombination mit dem Schaltglied Relais keinen Sinn.
Wenn PID dann entweder PWM Ansteuerung des Heizelements (bei Gleichstrom) oder Vollwellensteuerung (bei Wechselstrom).
Grüße Uwe

Dem stimme ich komplett zu. Das Relais hatte mich beim Lesen auch irritiert. Arbeitet die Heizung denn mit 230V AC oder mit z.b. 12V DC?
An und für sich aber ein schönes Projekt :slightly_smiling_face:
Was noch wichtig wäre ist eine Art stellgrößen Überwachung. Also wenn Ausgang für Zeit x bei 100% und Temperatur ändert sich nicht mindestens um delta y dann Störung/ Ausgang aus. Hab schon glühende Metall Klötze gesehen weil der Temperatur Fühler raus geschraubt war und der regler Stunden lang 100% gegeben hat :slightly_smiling_face:
Wo genau hakt es denn bei der Umsetzung mit der pid lib?

Mit Relais habe ich mal eine Mischer-Regelung gesehen, die z.B. 3 sec auf und 30 sec aus war. ( = 10% ) Der gesamte Regelbereich ist dann -100% .. + 100% und in der Mitte ( 0%) sollte natürlich eher die Aus-Zeit verlängert werden als die Ein-Zeit verkürzt.

Dieser Wert -100% ..+100% kann natürlich, wenn gewünscht, von einem entsprechend langsamen PID-Regler bestimmt werden.

:slight_smile: db-engineer Wir schalten mit den Relais 230V AC Heizelemente mit je 150W.
Ich habe jetzt ein wenig mit den Parametern der PID-Regelung herumgespielt und kann die Temperatur jetzt in einem Bereich von 7°C halten was für dieses Projekt völlig ausreichend ist. Nur für alle die sich fragen ob man auch mit Relais eine PID-Regelung machen kann. :slight_smile:

Was ist denn der Regler-Ausgang und wie wird daraus das Relais angesteuert?

Wenn ein PID Regler verwendet wird dann erwarte ich eine Regelung mit einer Schwankung der Regelgröße bedeutend unter 1°C.
7° bekommt man mit einem Ein-Aus Regler auch hin.

Grüße Uwe

na das klingt doch erstmal nach fortschritt :+1:
den reglerausgang z.b. in % als PWM Tastgrad zunehmen passt schon. die abtastzeit kann anhand der Zeitkonstanten im System festgelegt werden. Nennt sich dann quasikontinuierlich, wenn die Abtastzeit klein genug ist (gegenüber der Systemdynamik). Gerad mal die Vorlesung zur digitalen Regelungstechnik rausgekramt. Für die Abtastzeit gilt:

Ein Finderrelais hat beispielsweise 10 mio Schaltspiele, damit und mit deiner Schaltfrequenz könntest du grob eine Lebensdauerabschätzung machen.

Stimme aber @uwefed zu: 7°C ist für eine Temperatur jetzt nicht soooo genau. Man sollte aber nur optimieren wenn nötig, wenn du also zufrieden bist....:wink:

Die Abtastzeit T = ~ 0,1 Tg , nach der jeweils ein neuer PWM-Wert oder Reglerausgang ermittelt wird, nimmst du auch als PWM-Frequenz?

Beispiel:
T = 10s, Reglerausgang = 15% -->
Relais ein, nach 1500ms aus, nach weiteren 8500ms neuer Reglerzyklus.

japp. genauso. wenn das system langsam genug ist klappt das ohne probleme.
hab letztens bei etwas größeren Heizungen auch schon 30s eingestellt.
wobei der begriff PWM dann vielleicht etwas irritiert und man da meist andere Frequenzen im Kopf hat :smiley:

Natürlich haben wir auch schon eine einfache Ein-Aus Regelung versucht. Da unser System aber sehr träge ist funktioniert der Ein-Aus Regler nicht. Da sind wir auf eine Schwankungsbreite von etwa 20°C gekommen. Mir ist auch klar dass für eine PID-Regelung eine Toleranz von 7°C nicht wenig ist. In unserem Fall reicht dass jedoch völlig aus (never change a running System).

1 Like

Wenn der 100 000 aushält ist schon ok :wink: so manche Schafen das sogar nicht :roll_eyes:
Finder ist auch nicht mehr das was er war.

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.