Heizungssteuerung

Hallo ich habe ebend beim lesen der Beiträge mitbekommen, dass einige von euch auch 3D Drucker nutzen und Ihre eigenen Heizungsregulierungen programmieren.
Ich habe zurzeit ein ähnliches Anliegen, unzwar möchte ich eine Alubox mit 2 Thermoelement Steckern beheizen auf ca. 40°C. Um dies zu realisieren habe ich ein Entwicklerboard Thermostat ("DEBO XH-W1209 T") im Auge, auf welchem man bis zu 10A Vebraucher an einem Relais verbinden kann.
Ich suche eigentlich nur noch ein Heizelement, jedoch weiß ich nicht ob zB eher Heizpatronen von Lötkolben oder eher für Aquarien geeignet wären, oder eventuell noch kleiner/größer. Die Alubox hat ca. die Maße 12206cm, also 1,4L ca.
Ich würde mich über euren kreativen Input freuen.

LG

Willst Du die Alubox gegen Wärmeabgabe isolieren?
Was soll in der Box liegen?

Beides hat Einfluß auf die nötige Leistung.

Gruß Tommy

Isolieren möchte ich sie.
In der Box liegen 2 Stecker die miteinander verbunden sind, die konstant auf einer Temperatur sein müssen, da sie sonst über den Tag hinaus die Temperaturmessung (welche verbunden ist) verfälschen um bis zu 4-5°C.
Die Temperaturregelung sollte ca. auf 0,5°C genau die Temperatur im Alukasten konstant halten können. Ich hätte gedacht an ca. 200-500W.

Eventuell eine Aquariumheizstange wo ich den Glaskolben entferne um es etwas kompakter zu gestalten?

Hallo,

was ist das für eine Temeraturmessung , was für eine Steckverbindung.

ich würde versuchen das Probem an der Wurzel zu packen, und nicht an den Symtomen "rumdocktern"

Heinz

xenesx:
... Alubox ... ca. 40°C ...

Welches ist die niedrigste Außentenperatur? Die Temperaturdifferenz ist dann Tdiff = Tinnen - Taußen

Wie groß ist der thermische Widerstand der Alubox? Natürliche oder erzwungene Konvektion in welchem Medium? Das bestimmt den Energiefluß und damit die benötigte thermische Leistung.

Wenn es mit der schwierigen Theorie nicht funktioniert, dann hilft nur probieren.

xenesx:
... ca. 200-500W.

Meine Elektroheizung für Chafing Dish hat ca. 400 W, weshalb mir 500 W für eine Alubox doch recht viel vorkommt. Sagt mein Gefühl. Ich war allerdings noch nicht in der Arktis :grin:

xenesx:
Isolieren möchte ich sie.
In der Box liegen 2 Stecker die miteinander verbunden sind, die konstant auf einer Temperatur sein müssen

Die Temperaturregelung sollte ca. auf 0,5°C genau die Temperatur im Alukasten konstant halten können. Ich hätte gedacht an ca. 200-500W.

Die Alubox hat ca. die Maße 12206cm, also 1,4L ca.

Also mir stellen sich gerade ganz viele Fragezeichen.
Du sprichst von einem isolierten 1,4 Liter(!) Gehäuse und bis zu 500 Watt?
Willst Du da drin garen?

Nur mal so als Gedankengang: Ein PKW-Aussenspiegel hat ein Volumen um die 0,8 - neuere wohl 0,6 - Liter.
Selbst bei -20°C und weniger schafft die kleine Folie auf der Rückseite des Glases nicht nur den Spiegel, sondern auch das "drumherum" aufzutauen.

Was ein Wasserkocher fürs KFZ aus 500 Watt macht, ergibt sich aus dem Begriff...

agmue hat es schon auf den Punkt gebracht.
Du musst erstmal Merkmale setzen.

  1. Soll der Innentemperatur
  2. Ist der tiefsten anzunehmenden Aussentemperatur
  3. Koeefizient der Dämmung

Daraus ergibt sich, wie schnell sich der Innenraum abkühlen kann.
Darauf basiert dann die zugeführte Energie um innerhalb der Zeit t

  • ein weiteres abfalllen der Temperatur zu vermeiden
  • die Temperatur anzuheben
  • ein weiteres "Nachheizen" bei Spannungslosigkeit zu vermeiden.

Ein Gehäuse mit Deinen Abmassen, hat eine Oberfläche von:
(12×20+12×6+20×6)×2 = 864 cm² - oder 0,0864 m²

Der U-Wert bei 1mm Alu und drumrum 20mm Styropor mit schlechtestem Lamda von 0,045 ergibt ca. 1,65 W/m²K
Das heisst, bei jedem Grad Unterschied zwischen innen und aussen benötigst Du 1,650,0864 rund 0,15W.
Bei -20°C aussen und +40°C innen sind das 60
0,15W rund 9 Watt.

Zum Vergleich:Aussenkameragehäuse mit Heizung kommen mit weniger als 15W unisoliert und bei -30 Grad funktionieren die Cams darin noch.

Meine Empfehlung:
Pack ne Glühende Lampe rein - so 12V 15W aus'm KFZ-Bereich - mit nem DS18x20 Temp-Sensor und nem einfachen Relaisboard, wenn Du unbedingt mit dem Arduino arbeiten willst.

xenesx:
In der Box liegen 2 Stecker die miteinander verbunden sind, die konstant auf einer Temperatur sein müssen, da sie sonst über den Tag hinaus die Temperaturmessung (welche verbunden ist) verfälschen um bis zu 4-5°C.
Die Temperaturregelung sollte ca. auf 0,5°C genau die Temperatur im Alukasten konstant halten können.?

Für Temperaturmessungen (mit Thermoelementen?) gibt es Ausgleichsleitungen, damit keine weiteren thermischen Spannungen die Messung verfälschen.

Wie willtst Du die Temperatur auf 0,5° konstant halten, wenn schon eine simple Steckverbindung Abweichungen von 4-5° hervorruft? Mit solchen Problemen sehe ich schwarz für Dein Projekt :frowning:

Thermoelement: Ein Thermoelement ist eine Verbindung 2 verschiedener Materialien. Wenn man mehrere Materialien hintereinander Schaltet ist die resultierende Spannung die Summe der Spannung jeder Verbindungsstelle. Da man die Temperaturen der verschiedenen Verbindungsstellen nicht kennt kann man diese nicht korrigieren.
Abhilfen sind Stecker die für die verwendeten Thermoelemente geeignet sind, Verlängerungskabel mit den gleichen Materialkombination wie das Thermoelement, Messung der Temperatur der COLD Junktion.

Wenn Du eine genaue Temperaturmessung haben willst, dann nimm eine 4 Draht PT100 Sonde und eine entsprechende Meßschaltung.

Grüße Uwe

my_xy_projekt:
Pack ne Glühende Lampe rein - so 12V 15W aus'm KFZ-Bereich ...

Klasse Idee!