xenesx:
Isolieren möchte ich sie.
In der Box liegen 2 Stecker die miteinander verbunden sind, die konstant auf einer Temperatur sein müssen
Die Temperaturregelung sollte ca. auf 0,5°C genau die Temperatur im Alukasten konstant halten können. Ich hätte gedacht an ca. 200-500W.
Die Alubox hat ca. die Maße 12206cm, also 1,4L ca.
Also mir stellen sich gerade ganz viele Fragezeichen.
Du sprichst von einem isolierten 1,4 Liter(!) Gehäuse und bis zu 500 Watt?
Willst Du da drin garen?
Nur mal so als Gedankengang: Ein PKW-Aussenspiegel hat ein Volumen um die 0,8 - neuere wohl 0,6 - Liter.
Selbst bei -20°C und weniger schafft die kleine Folie auf der Rückseite des Glases nicht nur den Spiegel, sondern auch das "drumherum" aufzutauen.
Was ein Wasserkocher fürs KFZ aus 500 Watt macht, ergibt sich aus dem Begriff...
agmue hat es schon auf den Punkt gebracht.
Du musst erstmal Merkmale setzen.
- Soll der Innentemperatur
- Ist der tiefsten anzunehmenden Aussentemperatur
- Koeefizient der Dämmung
Daraus ergibt sich, wie schnell sich der Innenraum abkühlen kann.
Darauf basiert dann die zugeführte Energie um innerhalb der Zeit t
- ein weiteres abfalllen der Temperatur zu vermeiden
- die Temperatur anzuheben
- ein weiteres "Nachheizen" bei Spannungslosigkeit zu vermeiden.
Ein Gehäuse mit Deinen Abmassen, hat eine Oberfläche von:
(12×20+12×6+20×6)×2 = 864 cm² - oder 0,0864 m²
Der U-Wert bei 1mm Alu und drumrum 20mm Styropor mit schlechtestem Lamda von 0,045 ergibt ca. 1,65 W/m²K
Das heisst, bei jedem Grad Unterschied zwischen innen und aussen benötigst Du 1,650,0864 rund 0,15W.
Bei -20°C aussen und +40°C innen sind das 600,15W rund 9 Watt.
Zum Vergleich:Aussenkameragehäuse mit Heizung kommen mit weniger als 15W unisoliert und bei -30 Grad funktionieren die Cams darin noch.
Meine Empfehlung:
Pack ne Glühende Lampe rein - so 12V 15W aus'm KFZ-Bereich - mit nem DS18x20 Temp-Sensor und nem einfachen Relaisboard, wenn Du unbedingt mit dem Arduino arbeiten willst.