HX711 an Nano - kein Anzeigewert


Hallo Gemeinde, das ist mein erster Beitrag, bitte um Nachsicht.

Es handelt sich um eine Wägezelle 5kg angeschlossen an HX711 und dann am Nano.
Der Nano ist von AZDelivery 3 x mit der Bezeichnung AZ-Nano V3

Der HX711 wird vom Nano mit 5V versorgt, gemessen 4,7V
Dout habe ich an Pin 8 und SCK an Pin 9 angeschlossen.

Für den ersten Test habe ich ein 'Basic Example gewählt'.
Leider zeigt der Serial Monitor nur 0 an.

Wäre nett, wenn mir jemand helfen kann.

Gruß
Bernd

Und du hast auch das grüne Kabel angeschlossen?

Zeige mal deinen Sketch so, dass man den testen kann.
Code-Tags verwenden !

#include "HX711.h"

// HX711 circuit wiring
const int LOADCELL_DOUT_PIN = 8;
const int LOADCELL_SCK_PIN = 9;

HX711 scale;

void setup() {
  Serial.begin(9600);
  scale.begin(LOADCELL_DOUT_PIN, LOADCELL_SCK_PIN);
}

void loop() {

  if (scale.is_ready()) {
    long reading = scale.read();
    Serial.print("HX711 reading: ");
    Serial.println(reading);
  } else {
    Serial.println("HX711 not found.");
  }

  delay(1000);

}

Wow, das geht hier aber schnell.

'Das grüne Kabel' sagt mir jetzt nichts. Hier das Bild vom Aufbau.
Und der Code, wie gewünscht.

Gruß
Bernd

Hast du die Schraunklemmen am Nano verlötet ?
Hast du dir mal ein Pinout des Nano angesehen ?
Ich tippe mal, deine Kabel sind alle falsch angeschlossen.
Bei dir sind es 5 und 6.
Datenpins sowie Spannung. GND ist nicht GND.

Moin @bmk88 ,

ich stimme @HotSystems zu; vermutlich sind die Anschlüsse nicht korrekt.

Ansonsten müsste es funktionieren, siehe hier auf Wokwi:

https://wokwi.com/projects/428128285794990081

Gruß
ec2021

Die Kabel sollten nach Vorgabe an die 4. und 5. Klemme (von unten auf Deinem Foto).

Ich bin baff. Da hatte ich ein falsches PINOUT verwendet.
Soeben umgeklemmt und funktioniert sofort. Vielen lieben Dank!

Eine Frage hätte ich noch:
Ich habe noch 3 weitere Wägezellen + HX711, die angeschlossen werden sollen.
Jetzt habe ich irgenwo gelesen, dass bei Anschluss an D11 (?) eine Kollision
mit der Board-LED stattfinden könnte. Vielleicht gibt es eine Empfehlung,
welche digitale Eingänge genommen werden sollten.

Gruß
Bernd

Es ist nicht sicher ob es der Pin D11 ist. Das hängt vom jeweiligen Board ab.
Meist ist es D13.
Du kannst aber jeden digitalen Pin verwenden, außer D0 und D1.
Auch die analogen Pins (A0 - A5) kannst du als digitale Pins verwe den.

Du kannst an eine HX711 zwei Wägezellen anschließen.

Ja, das stimmt, wenn man eine teure Version nimmt.
Ich habe aber die 4x HX711 Module bei Aliexpress für 1,59€ das Stück bezogen.
Und da scheint der 2. Kanal nicht vollständigt bestückt zu sein.
Da gehe ich auf 'Nummer sicher'

Bist du dir da sicher ?
Außer einer 2pol. Schraubklemme passt da nix mehr rauf. Einfach mal probieren.

Was Marketing so alles vermag ... mal ehrlich, schau' dir dein Breakoutboard genau an: VCC/GND/A+(A-/B+/B- ==> das ist genau so ausgelegt wie im Datenblatt vom HX711 beschrieben.
Zelle A: VCC/GND/A+/A-
Zelle B: VCC/GND/B+/B-

Die beiden Kanäle für Waagezellen am HX711 sind nicht gleich.
Kanal A hat die Verstärkung von 64 oder 128 (oder +/- 40mV bzw +/- 20mV für Vollausschlag)
Kanal B hat nur die Verstärkung von 32 (oder +/- 80mV für Vollausschlag).

Darum kann man eigentlich keine 2 Waagezellen an einen HX711 anschließen ohne verschiedene Genauigkeit bzw Auflösung zu haben.

Warum brauchst Du 4 Wäägezellen? um 4 Gewichte zu messen oder um ein Gewicht an 4 Stellen zu messen?

Am NANO V3 ist das LED an D13. Da es direkt angeschlossen ist (nicht durch einen Operationsverstärker entkoppelt) kann das LED einen Einfluß auf den gelesenen Status haben wenn man den Pin als Eingang verwendet. (Kommt auf die Schaltung drauf an).

Aber wei gesagt hast Du D2 bis D12 und D14 (A0) bis D19 (A5) als digitale Pins zur Verfügung. ( D0 und D1 brauchst Du für die USB Schnittstelle bzw fürs Programmieren, D13 hat ein LED) Je nach verwendeten Schnittstellen fallen einige dieser Pins zu freien Verwendung weg: D10 bis D13 für SPI; A4 und A5 für I2C, D2 und D3 für Interruptsachen )

Grüße Uwe

Hallo Uwe, vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Dann liege ich ja letztlich richtig, nur den Kanal A des HX711 zu nutzen.

Mein Freizeitprojekt betrifft einen Venta Luftbefeuchter LW45 Comfort Plus.
Das ist ein Kaltverdunster um die Luftfeuchtigkeit auf 45-50% zu regeln.
2 Plattenstapel werden in Drehung versetzt und ein Ventilator bläst Luft durch.
Nach ca. 24 Std sind ca. 8 Liter Wasser verdunstet und das Gerät stoppt.

Nun möchte ich wissen, wieviel Wasser sich noch in dem Gerät befinden.
Meine Idee: 2 Aluplatten 400x250mm unter dem Gerät platzieren,
dazwischen an jeder der 4 Ecken je eine Wägezelle + HX711 Modul.
Ein Anzeigemodul soll dann Auskunft geben über Liter und % Füllstand

Mir ist bekannt, dass man die 4 Wägezellen über eine Brückenschaltung
an einem HX711 Modul betreiben könnte. Aber da erinnere ich mich an einen Hinweis,
dass die Wägezellen eine Exemplarstreuung haben und dafür selektiert werden sollten.
Daher meine Idee der 'Vereinzelung' um die Messergebnisse letztlich zu addieren.

Tolles Forum. Hier wird einem schnell und kompetent geholfen.

Gruß
Bernd

Ok, also willst Du an 4 Ecken das Gewicht messen und dann die Summe machen.

Das geht einfacher.

Du nimmst 4 Halbbrücken.
Im Internet hab ich nur Halbbrücken für 50 kg gesehen. Du wirst aber solche für 5 bis 10 kg brauchen. Die findest Du wenn Du eine 10-25 kg Waage ausschlachtest. Oft sind solche Waagen billiger als die Halbbrücken alleine.

Dann einfach sie so zusammenschalten und an einen HX711 anschließen.

Jetzt scheint mir daß du die Wagezellen bereits hast und es sind Vollbrücken.
laut

kann man die 4 Zellen auch einfach paralellschalten und an den HX711 anschließen. Einfach alle gleiche Farben zusammenschalten.

siehe auch

Hier wie man die Waagezellen kalibrieren kann

Grüße Uwe