Katsumi_S:
Wie schon von anderen erwähnt, schaltet der Sensor 24V auf Deinen Eingang.
Ok.
NPN Sensoren: Schaltet die volle Elektrische Spannung durch.
PNP Sensoren: Schalten GND (Ground) durch.
[EDIT]
PNP Sensoren: Schaltet die volle Elektrische Spannung durch.
NPN Sensoren: Schalten GND (Ground) durch.
[/EDIT]
Katsumi_S:
Du schreibst der Arduino wäre noch in Ordnung. Hast Du den Eingang getestet der an dem Sensor war?
mit meinen anderen Sensor geht der eingang noch, der zustand wird zumindest richtig erkannt am selben Eingang vom Arduino, daher gehe ich davon aus das mein Arduino nichts abbekommen hat.
Was mich etwas wundert wenn da wirklich 12V drauf gelegen sind.
Katsumi_S:
Den Sensor kannst Du testen, indem Du ihn ganz normal an 24V klemmst und den Ausgang (schwarze Leitung) über einen 4,7 KiloOhm Widerstand an GND. Dann kannst Du die Spannung die am Widerstand anliegt messen. Im Idealfall bei offenem Sensor 0V, bei erkanntem Objekt fast die 24V von Deinem Netzteil.
Scheinbar habe ich mehr Glück als verstand, der Sensor scheint noch zu Funktionieren.
das Netzteil gibt 12,02V DC aus.
Am Sensor messe ich wenn er nicht ausgelöst, nichts.
Am Sensor messe ich wenn er ausgelöst, 10,8V DC.
Dann werde ich mir Morgen einen Neuen Sensor bestellen, der zu meinem Aufbau passt 
Damit ich das richtig zusammen bekomme:
Meine Bisherigen Sensoren sind 'LJ12A3-4-Z/AX' somit ein NPN - NC
Mein neuer Sensor muss somit auch ein NPN Sensor sein!
Daher nehme ich dann den 'INI-AB-I-025-E-AA' NPN Öffner.
Denn so kann ich auf Kabelbruch mit prüfen.
ps. Sorry, die 24V hatte ich vom Sensor abgelesen, ich habe das ganze mit einem 12V Netzteil betrieben.
Gruß Mücke
LJ12A3.pdf (621 KB)