Info: Was man mit einem ESP8266 alles machen kann...

Hallo,

gute Infos. :slight_smile: Irgendwann einmal werde ich den auch ausprobieren. Ich hoffe ja noch das er irgendwann einmal 5GHz unterstützt.

Ich hoffe ja noch das er irgendwann einmal 5GHz unterstützt.

Das wird nicht geschehen!

Hallo,

warum nicht? Was hindert die daran? Oder warten die auf den 1GHz bzw. 60GHz Standard? :slight_smile:

weil das ding in der EU und amerikaland bald verboten sein wird...

Hallo,

das glaube ich nicht. Du spielst auf die neuen "Router Firmware Closed" Gesetze an. Das hat aber hiermit nichts zu tun. Denn eigentlich müßten die Routerhersteller nur den WLAN Funkteil im Code vor Änderungen schützen. Da das aber zu aufwendig ist, sperren sie kurzerhand den gesamten Zugriff. Du greifst doch beim ESP nur auf fertige Funk Funktionen zu. Du änderst doch nichts an der Sendeleistung oder ähnliches. Meinetwegen können die doch beim ESP den "Firmwarezugriff" vollständig verrammeln. Stört doch niemanden.

Meinetwegen können die doch beim ESP den "Firmwarezugriff" vollständig verrammeln

Wenn ich das Ding nicht mehr programmieren kann, verliere ich das Interesse.

warum nicht? Was hindert die daran?

Das 2,4GHz Sendegedöns ist in Hardware auf den Chip gegossen.

Der Nachfolger wird: https://www.sparkfun.com/news/2017
Auch nur 2,4GHz.
Aber dafür auch noch Bluetooth

Hallo,

Mensch Leute, ihr programmiert doch nicht in der ESP Firmware rum. Wenn das Funkgedöhns eh im Chip "eingegossen" ist, dann ist das Problem doch schon erledigt. Keine Änderungen am Funkgedöhns möglich, alles EU konform. Fertig.

Mensch Leute, ihr programmiert doch nicht in der ESP Firmware rum.

Naja, die Funk/Netz Funktionen werden vom Linker eingebunden.
Es ist also jedem aufgeschlossenem Menschen möglich, die Firmware zu modifizieren.

Hallo,

ja gut, Namen, Bezeichnungen, alles Schall und Rauch. Du weist schon das ich die ganze Zeit vom Funkteil rede. Wenn daran keine Änderungen möglich sind wie Sendeleistungerhöhung und solche unerlaubten Manipulationen, dann ist das Ding EU Konform und die Bedenken von Helmuth aus der Welt geschafft.

Je nachdem, wie wir "Firmware" definieren wollen, hat man auch damit durchaus zu tun.

Hier mal ein kurzer Überblick, wieviele (Custom)Firmwares es bereits gibt.

Das 2,4GHz Sendegedöns ist in Hardware auf den Chip gegossen.

Das sehe ich auch so. Allerdings würde ich nicht ausschließen, dass man das trotzdem sehr weiträumig konfigurieren kann. Ich aber soweit eine reine Spekulation.

Momentan mangelt es halt noch an brauchbarer Doku und v.a. einem nicht chinesischen Datenblatt/Handbuch.

Gruß,

Helmuth

Wenn daran keine Änderungen möglich sind wie Sendeleistungerhöhung und solche unerlaubten Manipulationen, dann ist das Ding EU Konform

Naja, allein, wenn man da eine richtige Antenne mit ordentlich Gewinn anbringt, dürfte sich das erledigt haben.

die Bedenken von Helmuth aus der Welt geschafft.

Habe ich etwas verpasst? Welche Bedenken?

Gruß, H.

Hallo,

Entschuldigung, ich meinte unseren Eisbären. :slight_smile:

Durch eine andere Antenne ändert man nicht die Sendeleistung. Die bleibt gleich. Man ändert nur die Reichweite/Empfangbarkeit mit geänderter Ausbreitungsform. Bsp. von Kugelförmig weg mehr zu horizontaler Ausrichtung hin. Bevor ich da wieder lang versuche zu erklären und Missverständnisse aufkommen, lest hier nach. Stärken der verschiedenen FriXtender Antennen - FriXtender

Die XL Antennen hatte ich mal probiert. Leider ohne Verbesserung in meiner Wohnung.

Der ESP-201 hat doch schon ein ext. Antennenanschluß.

Ich finde aber schon die internen Antennen völlig ausreichend.

Durch eine andere Antenne ändert man nicht die Sendeleistung. Die bleibt gleich. Man ändert nur die Reichweite/Empfangbarkeit mit geänderter Ausbreitungsform. Bsp. von Kugelförmig weg mehr zu horizontaler Ausrichtung hin.

Danke für den Hinweis, ich war in der irrigen Annahme, die Feldstärke sei reglementiert. Offensichtlich ist dem nicht so und man hat legal die Freiheit durch Beeinflussung der Ausbreitungscharakteristik der Antenne, die Sendeleistung zu bündeln und zu richten. Z.B. mit Reflektoren.

Gruß,

Helmuth

Helmuth:
Danke für den Hinweis, ich war in der irrigen Annahme, die Feldstärke sei reglementiert. Offensichtlich ist dem nicht so und man hat legal die Freiheit durch Beeinflussung der Ausbreitungscharakteristik der Antenne, die Sendeleistung zu bündeln und zu richten.

So ganz ist die Feldstärke offensichtlich nicht unreglementiert: http://www.brennpunkt-srl.de/vorschr.html oder auch hier: http://www.heise.de/netze/artikel/WLAN-Richtfunk-mit-Hausmitteln-221433.html?artikelseite=2

Als Sendeverstärker darf man Richtantennen hierzulande im Frequenzbereich des WLAN-Standards IEEE 802.11b/g (2,4 GHz) nicht einsetzen. Denn die Bundesnetzagentur schreibt vor, dass in diesem Bereich die abgestrahlte Leistung 100 mW (Equivalent Isotropic Radiated Power, EIRP) nicht überschreiten darf. Das heißt, eine Richtantenne darf in keiner Richtung stärker strahlen als eine nicht richtende Antenne mit kugelförmiger Charakteristik, in die 100 mW eingespeist werden.