IR Transmitter und Reciever

Hallo Ihr Bastler!

Ich bin ganz frisch in die Materie eingestiegen und bastel seit ein paar Wochen mit meinem Arduino mehr oder weniger sinnvolle Sachen rum und es macht echt Spaß! Nun wollt ich mal was "sinnvolles" machen und bin direkt auf ein "Problem gestoßen" wobei ich auf Eure Hilfe angewiesen wäre...

Ich würde gerne (innen) an ein Fenster einen Sensor anbringen, der ein Verschieben des Rollos feststellt. Also als eine Art Alarm gegen Hochschieben der Rollos.

Mir sind einige Möglichkeiten eingefallen zur Sensorik:

Bewegenungssensor: PIR, glaube nicht das das richtig funktionieren würde... eher nein

Fotodioden: Klappt tagsüber sicher gut, aber nachts? Was wenn ich ein Licht anmache…: nein

Magnetschalter: zu großer Abstand zwischen Fensterinnenseite und Rollo (12cm): also auch nicht

IR-Relexionslichtsachranken: die (für mich) denkbar sinnvollste Möglichkeit, daher hatte ich mich auf diese eingeschossen:
In Kombi mit reflektierendem Material an der Rolloinnenseite der das Signal reflektieren soll sollte das doch funktionieren.

Es muss ja nicht unterunterbrochen geprüft werden werden ob der Rollo sich hebt. Es würde ja eigentlich genügen wenn, sagen wir, alle bspw. 20 sec ein kurzes Signal zu senden und zu empfangen, um Energie zu sparen.

Die Schranken gibt’s ja schon fertig und billig dachte ich mir…

Nach etwas Nachgrübeln und Einlesen musste ich allerdings feststellen:
1.) dass diese Lichtschranken nur einen relativ kurzen Bereich erfassen (wenige cm)

--> Ich muss ca. 12 cm inklusive Doppelverglasung überwinden.
2.) dass diese Lichtschranken auf 940nm ausgelegt sind
--> 940nm sind zu hoch, für Glas dachte ich eher an 875nm

Also habe ich die Fix&Fertig-Variante abgehakt und mich daran gemacht selbst die Komponenten zusammenzusuchen. Für mich als Anfänger hat sich das schwieriger als erwartet herausgestellt
(Abstrahlwinkel, Lichtspektrum, Energieverbrauch etc.)
Über Mouser hab ich viel Auswahl und nach all dem Suchen hab ich den Überblick verloren :smiley:

Also was hab ich:
Emitter: TSHA 6203:
875 nm (wegen dem Glas)
Mit den 30mW vom Arduino sollte hier die Strecke zu überwinden gehen
12° kleiner Abstrahlwinkel wegen kurzer Distanz und Reflexionpunkt am Rollo.

Reciever: TSOP 32238
38khz
Niedriger Stromverbrauch
Kann direkt verwendet werden
Hat eine RSS von ca. 0,5 bei 875nm, sollte doch aussreichend sein für meine Zwecke

Jetzt weis ich eben nicht ob ich auf der richtigen Spur bin, was hab ich übersehen, macht das so überhaupt Sinn was ich mir da zusammenspinne oder gibt es sogar eine trivialere Variante?
Sind die Komponenten so miteinander kompatibel wie ich mir das vorstelle?

Für Tipps und Ratschläge wäre ich sehr dankbar!

Grüße, Agrino

Ich habe leider keine Erfahrung, was das Glas betrifft, aber mit den Teilen sollte es grundsätzlich funktionieren.
Nur damit der Empfänger etwas auswerten kann, muss die Diode auch mit einem entsprechenden Signal moduliert werden.
Möchtest du das mit Batterien betreiben ?

Das mit der Modulation ist klar, sollte doch realisierbar sein oder?

Mhh.. sagen wir es muss nicht zwingend an eine Batterie, es wäre nett wenns ginge. Mein Gedanke war halt noch dazu, das man das ganze ja fast 2x pro Fenster installieren müsste, da ja bspw. ein Falter sich auf der Reflektor setzen könnte und somit für den Reciever der Eindruck entstünde, dass sich der Rolle bewegt hat... das wär dann natürlich schon viel für eine Batterie auf dauer.

Ich vermute mal, du meinst einen "Rolladen" der geschützt werden soll ?
Aber wie soll da ein Falter drauf kommen ?

Und wie willst du die Signale weiter leiten ?

Ich habs mal dilettantisch versucht zu veranschaulichen ^^

Hallo,
ist das ein manuelles Rollo ?
Oder gibt es einen Motor ?
Hast du da Zugriff auf die Elektronik ?

Agrino:
Ich habs mal dilettantisch versucht zu veranschaulichen ^^

Ich habe das schon verstanden.
Aber bitte auch meine Fragen beantworten.

Ich finde es aber unwahrscheinlich, dass bei geschlossenem Zustand ein Falter genau auf den Reflektor kommt.

Ist ein manueller Roll, es gibt daher keine Elektrik.

Naja stell dir einfach vor er sitzt oben (außen) am Fensterrahmen wo man ihn nicht sieht, du lässt den Rolladen herunter. Es vergeht eine gewisse Zeit, dem flattrigen Vieh fällt ein es könne sich bewegen und schwirrt dann eben in dem "abgeschlossen" Raum zwischen Fenster und Rolladen umher, bis es sich (wie der Zufall eben will) genau dort niederlässt wo es nicht soll.

Ich weis klingt vielleicht unwahrscheinlich, aber dennoch nicht unmöglich oder?

Agrino:
Ich weis klingt vielleicht unwahrscheinlich, aber dennoch nicht unmöglich oder?

Ok, um ganz sicher zu sein....
Dann eine zweite Einheit einsetzen.

Der Alarm geht per Kabel weiter ?

Das ganze ist mir sehr komisch.

Also soll der Falter oder anderes Insekt nicht im Zwischenraum sein ?
Und wenn ja Alarm ?

Dann wäre doch ein Zwischenraummelder (Bewegungsmelder) die einfachste Lösung.

Irgend wie ist mir das zu komisch.

BluetoothHamster:
Irgend wie ist mir das zu komisch.

Du verstehst es falsch.
Er möchte nicht wissen, ob ein Insekt im Zwischenraum ist, sondern ob jemand den Rolladen von außen hochdrückt.

Würde so etwas funktionieren ?
Magnetkontakt

Hi

Magnetkontakte bei 12cm Abstand wäre schon sportlich.

Modulieren einer LED ließe sich mit PWM machen - die Frequenz lässt sich in weiten Bereichen einstellen, 36kHz oder 38kHz sollten kein größeres Problem sein (wobei ich trotzdem ins Datenblatt schauen müsste, welche Register dafür gerne welche Werte haben wollen).

Bei einem Reflektor auf dem Rollo-Segment habe ich die Befürchtung, daß Dieses nicht reproduzierbar 'gerade' zu liegen kommt.
Also drei Mal den Rollo runter gelassen -> drei verschiedene Stellungen für Reflex-Lichtschranke bzw. Sender und Empfänger.

Aber Magnet lässt gerade eine Idee aufkeimen:
Arduino mit einem Hall-Sensor gepaart und Außen auf das Fensterbrett gelegt, bei geschlossenem Rollo sollte sich die Position finden lassen, in Der der Arduino den Rollo als 'Unten' erkennt.
Diese Erkennung ggf. auf die eigene LED (LED_BUILTIN müsste die Konstante heißen) packen, damit man Das beim 'Einstellen' erkennen kann.
Weiterer Sensor: Ein LDR
Wenn jetzt das Licht AUS geht, ist der Arduino scharf.
Wenn jetzt der Hall-Sensor den Magneten 'verliert', wird der Alarm ausgelöst.
Unscharf wird die Schaltung automatisch, wenn

  • Licht detektiert wird (man im Inneren Licht einschaltet)
  • kein Alarm anliegt (wäre ja blöd, wenn der Einbrecher nur mit der Taschenlampe leuchten muß, damit's wieder ruhig wird)

Wenn der Alarm ausgelöst ist, bleibt der Alarm ausgelöst - Dir dürfte bekannt sein, wie die Batterie abzuklemmen ist, der Einbrecher wird eh anders mit dem Arduino umgehen.

Wie willst Du den Alarm 'Innen' empfangen?
Der Arduino darf hier nur als Sensor/Auslöser fungieren, da Er sonst auch den Alarm 'abschalten' könnte.
Auch darf Er den Alarm nicht 'aktiv oben halten' - wenn der Einbrecher den Arduino zerstört hat, sollte der Alarm schon an bleiben.

Ggf. gibt es Vorschriften (mit Sicherheit ... schließlich sind wir in Deutschland ...), wie lange der Alarm die Nachbarn 'stören' darf - daran solltest Du Dich auch halten, um Ärger nach dem ersten Fehlalarm abzuwenden.
Wäre ja blöd, Du richtest den Arduino ein und wirst zwei Stunden später von Freunden mit auf Party genommen, durch blöden Zufall oder gar Einbruch fängt bei Dir der Alarm an und drei Stunden später sind sämtliche Bundesbediensteten auf der Suche nach Dir :wink:

MfG

Hallo Zusammen!

Erstmal danke das ihr so fleißig postet, hätte ehrlich gesagt nicht mit soviel (freundlicher) Resonanz gerechnet :slight_smile: Danke dafür!

HotSystems:
Du verstehst es falsch.
Er möchte nicht wissen, ob ein Insekt im Zwischenraum ist, sondern ob jemand den Rolladen von außen hochdrückt.

Genau so ist es. Ich glaub mit dem Falter hab ich viel Verwirrung gestiftet :smiley:

HotSystems:
Der Alarm geht per Kabel weiter ?

postmaster-ino:
Wie willst Du den Alarm 'Innen' empfangen?

Der Alarm soll erstmal per Kabel weitergehen, ob das nun ein akustisches Signal oder über ein optisches (eventuell später Zimmerlicht...) weitergeht schau ich einfach mal. Ich denke auch eine Funk Variante oder gar Wlan wäre später leicht erweiterbar und denkbar. Aber wie gesagt in erster Linie müssen die Grundkomponenten stimmen. Könnt ihr also sagen, das das was ich da zusammengesucht hab funktionieren sollte?

postmaster-ino:
Magnetkontakte bei 12cm Abstand wäre schon sportlich.

Genau, das hatte ich ja eingangs erwähnt.

postmaster-ino:
Bei einem Reflektor auf dem Rollo-Segment habe ich die Befürchtung, daß Dieses nicht reproduzierbar 'gerade' zu liegen kommt.
Also drei Mal den Rollo runter gelassen -> drei verschiedene Stellungen für Reflex-Lichtschranke bzw. Sender und Empfänger.

Meinst du wirklich? Mhh darüber hab ich mir jetzt mal keine allzugroßen Sorgen gemacht. Wüsste nicht warum der Rollo immer eine andere Position haben sollte wenn er stets auf Anschlag geschlossen ist? Der Refklektor ist ja nicht nur 5mm²... Überseh ich was?

Ansonsten gefällt mir deine Hall-Variante auch sehr gut, hast gute Ideen eingebracht! Danke!

Zumal deine Variante vermutlich günstiger und weniger Störanfällig wäre...Andererseits muss dann eben auch iwie ein Kabel nach draußen, das wollte ich eigentlich vermeiden. Ich würde vielleicht aus Spaß an der Sache beide Varianten einfach mal bauen und testen.

Um das mal ein bisschen plastischer darzustellen warum mir das so wichtig ist:
Wir wohnen parterre und dazu sind die Fenster "hinten raus", heisst kein Nachbar/Passant kann dort hinsehen, das ist praktisch eine Einladung. Wir haben zwar stets die Rolläden unten, aber ein bisschen ein ungutes Gefühl bleibt dennoch... und ein bisschen "sinnvolles" Basteln kann nicht schaden :slight_smile:

Grüße und Danke!

Sinnvoll ist das auf jeden Fall.
Das mit dem Reflektor wird bestimmt funktionieren.
Erfahrung habe leider bisher noch nicht damit, außer mit einer normalen IR-Fernbedienung.
Und die reagieren ganz passabel, auch wenn man nicht direkt drauf zeigt.

Auf alle Fälle würde ich auch noch mechanische Hochschiebesperren montieren.

ElEspanol:
Auf alle Fälle würde ich auch noch mechanische Hochschiebesperren montieren.

Guter Einwand! Das war natürlich auch mal der Gedanke.
ABER wenn man sich etwas näher mit der Technik befasst und ins Detail schaut stellt man Folgendes fest:

Diese Sicherungen (die ich verwenden darf, ohne die Fenster anzubohren - Mietwohnung) basieren auf dem Klemm-Prinzip. Sie werden zwischen den beweglichen Rollo und desse Laufschienen gesetzt und dann von Innen gespannt, so dass durch den aufgebauten Druck die Rolläden festgeklemmt sind.

Das funktioniert gut wenn die Führungsschienen aus (bspw.) Alu sind. Wenn sie aber wie in meinem Fall aus (dünnem) Plastik sind, so gibt dieses mit etwas Gewalt (oder dem richtigen Ansetzen eines Schraubendrehers) schnell nach und die Spannung ist weg.
Jetzt mag man zwar sagen "besser als nichts", das stimmt sogar, aber zufriedenstellend ist das für mich nicht.

Außerdem ist es ein praktisches Problem, ich möchte nicht jeden Abend wenn ich nach Hause komme, zum Lüften das Ding abbauen, und am nächsten Morgen wieder ranbauen.. Tag für Tag.

Hi

Pack einen Arduino mit zwei Servos von Innen an den Rolle, Der Dir die Widerhaken an den Rollo drückt.

... ok, nicht ganz ernst gemeint, aber wenn Du einen Sperr-Keil so vor den Rollo legst, daß Dieser beim Aufdrücken gegen den Rollo-Kasten gedrückt wird ... man müsste die Keile dann ja auch 'nur' automatisch frei fahren, wenn man daheim ist.

Und wenn der Besucher 'da war' ist eh sowohl die Sperre, wie die Selbstbau-Entriegelungs-Vorrichtung, das Fenster und wohl das eine oder andere Teil in der Wohnung 'defekt'.
Da wäre dann die Frage, was die Versicherung dazu schwätzt, wenn der Arduino, theoretisch, die Sperre hätte aufmachen können ... weiß nicht, ob ich Das dann haben müsste.
(Hochspannung und eine Schaufel, um die Überreste im Garten als Dünger zu verwenden, finden aber auch keinen Anklang ...)

MfG