ISKRA M681Momentanwert auslesen schon wieder

Nach 2 Monat Recherchen hab ich nun das Handtuch geworfen. :rage:

Ich versuche von einem StromzÀhler, ISKRA M681, den Momentanwert in Watt auszulesen.

Ich brauche diesen einzelnen Wert in einer Variablen (float, int...oder nur auf dem seriellen Monitor, wie auch immer)

Ich weiß, das jetzt fast jeder die Hand vor den Kopf schlĂ€gt und stöhnt; „Schon wieder, das Problem wurde schon 1000 mal behandelt“. Ja das stimmt, aber keine all diese Lösungen funktionieren bei mir. Weil:

A: Kein Wlan Netz in der NĂ€he,

B: Keine Datenbank, in die die Daten geschoben werden können

C: Tasmota funzt zwar, ist aber unbrauchbar, da die Daten nicht sichtbar sind (kein Netz)

Ich habe ĂŒber 20 Sketche geladen, probiert und verworfen.

Meine Kenntnisse im Programmieren reichen leider nicht, um ein Homsmart,- oder W-Lan Geschichte aus einem Sketch heraus zu operieren. (da scheint es gute Lösungen zu geben)

Andere Anfragen (nun bereits bis 2013 zurĂŒckreichend), wurden nicht aufgelöst, oder die Leute entschieden sich letztendlich fĂŒr Tasmota. Einige gab es, da wurden die Sketche so oft erweitert, umgeschrieben und umgeschmissen das ich den Überblick vĂŒllig verloren habe.

Meine Hardware funktioniert, Habe den bitShake Kopf und einen WEMOS D1.

Vieleicht ist es wirklich unmöglich die Daten so auf dem D1 aus zu lesen, aber ich kann mir das einfach nicht vorstellen.

Ich habe hier von einem gelesen, der Sketche nur aus Spaß schreibt, ohne sie jemals zu testen, selbst wenn er auf dem Bahnhof sitzt. Es muß eine Lösung geben.

Also wenn jemand helfen kann, wÀre ich sehr dankbar.

Und ja, ich brauche einen fertigen Sketch, oder ein Model, das ich verstehe.

Ich bin noch immer AnfĂ€nger, auch wenn ich schon einige Projekte fertiggestellt habe, bin aber ehe der Typ, „kopieren und einfĂŒgen“

Da ich auf Montage arbeite, kann ich leider immer nur Freitag -Sonntag zu Hause testen.

Danke

Im englischen Teil des Forum mĂŒssen die BeitrĂ€ge und Diskussionen in englischer Sprache verfasst werden.
Deswegen wurde diese Diskussion in den deutschen Teil des Forums verschoben

➜ Wie man dieses Forum benutzt - bitte lesen


v
Hallo,
das bedeutet Du hast bereits einen Hex Dump ausgelesen und kannst Anfangs und Endzeichen der DatenĂŒbertragung sicher darin finden ? Der code fĂŒr die aktuelle Leistung ins in den Daten enthalten ?

hier kannst Du sicher was finden.
https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/iskraemeco_mt681

Zum Thema " ZÀhler auslesen" wirst Du auch hier im Forum einiges finden. Da gibts auch Beispiele und AnsÀtze.

Leider nein. Den D1 zu Hause geflasht und bei mir im Kellergetestet. Auf Grund der fehlenden Netzverbindung gab es keine Ergebnisse. Haben das Teil dann beim Nachbarn aus meiner Strasse angebaut, neu eingerichtet und wir konnten das Ergebnis auf Handy und Lapptop sehen. Ohne Pin gibts nur Gesamtverbrauch rein und raus. Haben ns dann die Pin besorgt und eingeblinkert. Dann gibts noch zusĂ€tzlich dem gesuchten Momentanwert. Also habd ich auch meinen gleich gepinnt. Bei mir zu Hause lĂ€uft davon allerdings nichts. Ich weiß aber wenigstens, das Lesekopf und D1 funktionieren.
Ich habe mich danach nur um komplette Lösungen bemĂŒht, aber nichts passendes gefunden.
Die vorgeschlagene Seite habe ich gesehen, bin mir jedoch völlig im unklaren, ob das ĂŒberhaupt fĂŒr den Arduino ist.
Meinst die weiterleitung zum Vlogger?

Hast Du auf beiden ZĂ€hlern die gleiche Pin benutzt?

Gruß Tommy

Hallo
Nein auf der Seite zum VolkszÀhler gibt's ja nur so ein paar allgemeine Angaben zu Deinem ZÀhler.
Hat der Nachbar den gleichen ZĂ€hler. ?

Das scheint ja so zu sein das dein Typ da alle paar Sekunden einen Datensatz sendet . Das sollte man erst mal prĂŒfen und einen Hex dump auslesen und auf dem Monitor anzeigen. Vereinfacht wĂŒrde ich das erst mal mit einer Pause Erkennung machen.

Ich bin jetzt nicht ganz sicher was deinen ZÀhler betrifft, aber in der Regel sind das Hex Daten die SML codiert sind. Es gibt da eine Norm, die allerdings sehr komplex ist. Damit kann es sein das bei unterschiedlichen ZÀhlern die Daten an unterschiedlichen Stellen stehen. Theoretisch kann das sogar bei dem selben ZÀhler sein. Wenn irgendwo eine Stelle mehr benötigt wird verschiebt sich halt der Rest nach hinten.

@my_xy_projekt hat sich sehr intensive mit dem Thema beschÀftigt.

Ich selbst hab da auch mal was gemacht , sicher keine allgemein gĂŒltige Lösung. Aber der Parser lĂ€uft derzeit mit 3-4 verschiedenen Herstellern bzw verschiedenen Hex dumps die ich hier im Forum zusammen gesammelt habe.

Wie willst du denn letztlich die Daten anzeigen bzw auswerten ohne WLAN geht das dann ja nur mit einer Anzeige, oder Speicherung auf einer SD Karte.

Bei einem ESP D1 bietet sich ja letztlich auch an einen Webserver mit drauf zu bauen.

1 Like

Nein, bei EDIS reicht ein Anruf, die Verbrauchskontonummer und ZĂ€hlernummer durchgeben, dann gigts die Pin. nach erfolgreicher Eingabe gibts auch gleich den Momentanwert fĂŒr 3min auf dem eingeaĂștem Display. Dann Info auf on Stellen.
Also meine eigene PIN

Ja Baugleich, Haben in der ganzen Straße alle an einem Tag gewechselt

Ich habe eine Strecke mit D1, die sich die Daten per ESPnow weiterleiten (da gibts nichts zu lachen, das versteh ich.)
Alsio der D1 am ZĂ€hler schickt den Wert an den D1 auf dem Wasserspeicher, dieser nutzt den Datensatz und regelt ĂŒber SSR eine Heizung im Wasserspeicher dazu, die den Überschuss aus dem Balkonkraftwerk ausgleicht. Außerdem schickt dieser die Temperatur des Speichers an eine weitere Einheit, die mir auf einem Display diverse RĂŒck- und Votlauftemperaturen der heizungsanlage sowie Ölverbrauch und Einspeisung vom wasserfĂŒhrenden Kamin anzeigt. Nun soll noch die Speichertemperatur dazu.

rentner, danke fĂŒr die Infos,
Ich habe vor ein paar Wochen mall mit einem UNO versucht Daten aus dem ZĂ€hler zu ziehen, allerdings kam nur Kauderwelsch raus (HyroglĂŒven, Kyrillische Buchstaben mit ein paar Sonderzeichen gemischt) lag damals aber am selbst, aus einer Lichtschranke gebauten Lesekopf. Wusste damals noch nicht, wie wichtig die richtige Platzierung und VerstĂ€rkung des perfekten Signales ist. Habe mir damals den fertigen zugelegt, seither keine Erfolge mehr. Leider finde ich auch den ursprĂŒnglichen Sketch nicht mehr. Hatte immer gedacht, der wĂ€re irgendwo in dem Chat "geht das Auslesen auch auf dem UNO"...

Kann ich mite dem nachfolgenden Code, das SML Protokoll auslesen? Dieser stammt aus einer Anfrage von beeebeee aus dem Jahre 2022.
Das endete allerdings damit, das er auf Tosmato umgestiegen ist

Danke fĂŒr die Einladung.

Schit. Erwischt.
Man, was muss ich fĂŒr einen Ruf haben :innocent:

Ok, ich versuch mal einzuordnen, was ich bisher rausgelesen habe:
Du hast einen ISKRA und einen Lesekopf der dazu passt, mit dem Du bisher noch keine Daten ausgelesen bekommen hast.

Du willst das auf einem D1 machen - aus GrĂŒnden, hast aber auch einen UNO.

Ich kann Dir anbieten, Dich auf den richtigen Weg zu fĂŒhren, da ich mich nicht nur intensiv mit dem Aufbau der Nachrichten beschĂ€ftigt habe, sondern bereits auch schon den einen oder anderen Ansatz aus der Logik heraus soweit hatte, dass andere damit weiter arbeiten konnten.

Ja, meisst lÀuft es dann auf Insellösungen heraus, das kann jeder machen wie er will.
Mein Ansatz ist eine allgemeingĂŒltige Lösung zu etablieren, die auf allen controllern laufen soll.
Da gibt es bereits auch schon etwas, aber ich musste die letzten Wochen pausieren und feststellen, dass bei einem vielversprechendem Projekt - Àhnlich Deinem - das auslesen nicht ganz so klappt, weil der Code den Teil, der da kommt noch nicht behandelt.

Wenn Du Dich also darauf einlassen möchtest, dass jemand der die Norm dazu gelesen hat sich damit beschĂ€ftigt, dann musst Du in Kauf nehmen, dass es auch etwas lĂ€nger dauern kann, bis Du zum endgĂŒltigen Erfolg kommst.
Ich sprech mal so von mindestens 3 Wochen. Die Implementierung eines bestimmten langen Nachrichtenblock wird - wenn er denn gebraucht wird - auch etwas dauern.

Bis wir allerdings dahin kommen, muss ich erstmal sehen, was Du an Daten bekommst um daraus eine EinschÀtzung der Machbarkeit...

ICH wĂŒrde es vorziehen, als erstes mit dem UNO anzufangen, da bereits Erfahrungen dazu vorhanden und ich das evtl. auch nachstellen könnte. Bei D1 bin ich auf Hilfe und auch Wissen angewiesen.

Deine Entscheidung.

Hallo,
den Lesekopf gibt es mit verschiedenen Schnittstellen, ĂŒblich ist eine Schnittstelle die man dann mit dem UNO oder ESP mittels Softseirell und 9600 betreibt. Anschließen musst Du dann nur 5V oder 3,3V , GND und RXD
Da @my_xy_projekt sich eingefunden hat möchte ich ungern dazwischen fummeln.

Gruß Heinz

Ich habe auch einige UNOs da und wĂŒrde es gern probieren. Leider hab ich auch ein Handycap, ich arbeite auf Montage und kann praktische Tests (am GerĂ€t ZĂ€hler) nur am Wochenende, manchmal (soweit ich in Wien arbeite) auch schon Freitags.
Sketche kopilieren und alles was am Rechner und, in diesem Fall am UNO gemacht werden kann, jeden Tag,
Bekomme die Nachrichten auch auf dem Handy, allerdings ist dort das schreiben etwas schwierig (zu kleine Schrift)
Wenn ich was nicht verstehe (ich bin AnfÀnger) muss ich allerdings immer wieder nachfragen.
Ansonsten: JA GERN

Dann haben wir einen Deal.

Ich suche Dir raus, welcher Sketch fĂŒr den UNO den Lesekopf bedient und mir mindestens eine komplette SML-Datei liefert.
Dann schaun wir, was ich daraus machen kann.

Mein Handycap kennst Du - also nicht ungeduldig werden, wenn es mal hakt.

Alles gut, um gleich noch die Frage zum Lesekopf zu beantworten: Hat 4 AnschlĂŒsse VCC (3,3-5V), GND, RX, TX

Du, ich brauch Dich eventuell! Also nicht ganz ausklinken.
Wir holen uns mal einen Satz Daten und wenn das funktioniert, muss das auf einen D1
Ich bin da eigentlich raus, was den Controller angeht. Insbesondere welche Pins da was machen usw...

wie es aussieht wird es Samstagabend das erste Mal losgehen. Ich bin den Tag ĂŒber verplant. Sobald der erste Dump sauber kommt, ist der auf den D1 mit entsprechender Konfig zu schieben.
ich freu mich auf UnterstĂŒtzung. :star_struck:

Alle brauchst Du.
Mit der Hardware wird Dir ggfls. jemand helfen, wenn es dann gar nicht will. :wink:

Gerne
Allerdings bin ich ab Sonntag eine Woche weg. Muss mal die Enkelkinder besuchen. Aber am Samstag geht noch was, das wird aber zu knapp fĂŒr Euch sein.

Bei mir lÀuft das auf dem ESP8266 D1 mit dem Lesekopf so.

#include <SoftwareSerial.h> // die standard aus der ESP Core
#define RX 13 // Pin D7
#define TX 15 // Pin D8
SoftwareSerial mySerial; 

void setup() {
  // put your setup code here, to run once:
  Serial.begin(115200);
  mySerial.begin(9600, SWSERIAL_8N1, RX, TX, false, 256);

Der Rest sollte gleich zum Uno sein, zumindest wenn es nur darum geht das erst mal auszulesen und in einer Variablen abzulegen. Das Ergebnis dann mit ESPNow versenden muss ich mir auch erst mal wieder ansehen. Aber das bekommt der TO sicher dann auch hin.

Gruß Heinz

Nachtrag
bei meinem ZĂ€hler geht die aktuelle Leistung mit Vorzeichen mittels OBIS Code 10.7.0 in Hex Zahlen

1 Like

Das Umsetzen fĂŒr das ESPnow bekomm ich ganz gut hin, hab ich in letzter Zeit diverse Versuche gemacht, hat auch ziemlich gut geklappt.
Die pins am D1 stehen auch, da ist der Kopf ja schon dran. War, glaub ich, 2 und 3, muss ich zu Hause schauen, fahre Morgen Nacht heim.